JRE Guide 2025 erschienen

| Gastronomie Gastronomie

Die Ausgabe 2025 des Restaurant- und Hotelführers nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf eine kulinarische Reise und bietet ihnen eine Orientierung über die Mitglieder der deutschen Vereinigung.

Im Guide werden alle JRE Häuser und ihre Spitzenköchinnen und -köche in Text- und Bildform präsentiert – darunter auch die sieben erst im November aufgenommen Neumitglieder Markus Waibel (“fine dining RS“, Salach), Moritz-Christian Brand („Restaurant Fachwerk“ im „Hotel Stadt Kassel“, Rinteln), André Radtke („Restaurant Magda“, Erfurt), Frédéric Morel („Restaurant Coeur D’Artichaut“, Münster), Bastian Ebert („Schlossanger Alp“, Pfronten), Stefan Fäth („Jellyfish“, Hamburg) und Johannes Steingrüber („Restaurant Harzfenster“ in Seesen).

Außerdem gibt es Informationen zu Öffnungszeiten, Buchungsmöglichkeiten, Preisen und speziellen Angeboten. „Der Guide bietet einen vollständigen Überblick über das, was uns als Vereinigung ausmacht“, so Oliver Röder, Präsident der JRE-Deutschland.

Einteilung in Jeunes und Membres

Die Mitglieder der Vereinigung sind in Jeunes und Membres (nach Vollendung des 50. Lebensjahres) eingeteilt. Dies spiegelt sich anschaulich im Guide wider: Auf einer Doppelseite erfahren die Leserinnen und Leser alles über die jungen Spitzenköchinnen und -köche. Die Membres werden jeweils auf einer eigenen Seite vorgestellt.

Den neuen Guide kann unter info@jre.de bestellt oder direkt online gelesen werden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die diesjährigen Preisträger des Hamburger Foodservice Preises sind das Unternehmen Concept Family (ehemals Enchilada Franchise AG) sowie das niederländische Unternehmen Younique Concepts, das insbesondere mit seinem Fisch-Konzept Pesca Aufmerksamkeit erregt.

Bei Kaffee wird Francesco Bozzato zum Künstler und der Milchschaum zu seiner Leinwand. Seine farbenfrohen Motive sind alle trinkbar, betont er. Wie bekommt er das hin? Was ist sein Geheimnis?

Fünf Gründer traten beim Finale des Deutschen Gastro-Gründerpreises 2025 auf der Internorga in Hamburg an. Am Ende wählte das Publikum vor Ort und im Social-Media-Stream aus den fünf Konzepten mit Taco Craze den Hauptgewinner.

Deutschlands 100 führende Gastronomieunternehmen haben 2024 mit 17,36 Milliarden Euro Nettoumsatz 2,4 Prozent mehr umgesetzt als 2023. Dies ergibt sich aus dem jährlichen Ranking der größten Unternehmen und Systeme der Gastronomie in Deutschland, das auf einer Erhebung des Fachmagazins foodservice basiert. 

Der wirtschaftliche Erfolg eines gastronomischen Betriebs hängt nicht nur von der Qualität des Angebots und dem Service ab. Gleichzeitig beeinflussen rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen die finanzielle Sicherheit und betriebliche Effizienz.Eine fundierte Strategie in diesen Bereichen sorgt für eine stabile Basis und verhindert unerwartete Kosten durch rechtliche Verstöße oder ungenutzte steuerliche Vorteile.

Sushi ist überall auf der Welt beliebt. Die japanischen Häppchen werden häufig mit rohem Fisch zubereitet. Dabei ist wichtig zu schauen, woher dieser kommt. Orientierung kann eine WWF-Liste geben.

In 207 Metern Höhe liegt Berlins höchste Baustelle - ein Bauprojekt auf dem Wahrzeichen der Stadt, dem Berliner Fernsehturm. Hier entsteht das neue Restaurant Sphere by Tim Raue  – während des laufenden Betriebes und mit tausenden Besuchern täglich auf der nur vier Meter tiefer liegenden Aussichtsetage.

Unilever Food Solutions (UFS) stellt in seinem dritten Future Menus Report vier zentrale Trends vor, die sich für 2025 im internationalen Gastronomiesektor abzeichnen. Und das von Streetfood Couture bis Diner Designed.

Fünf Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von McDonald’s, Burger King, Nordsee und Co. waren seit Juli 2024 ergebnislos zu Ende gegangen – nun führte der Schlichtungstermin am Dienstag zum Durchbruch. Die Arbeitgeber müssen aber noch zustimmen.

Lust auf Pasta beim Nobel-Italiener Carbone im New Yorker Ausgehviertel Greenwich? Kein Problem – für ein paar hundert Dollar. Aber für die Reservierung, nicht für Essen und Drinks. Ein neues Gesetz soll Schluss damit machen.