Kellner in Militärkluft: Vietnams kultigste Kaffeehauskette

| Gastronomie Gastronomie

Trendy Retro-Dekor, ein khaki-grüner Außenanstrich und Kellner in Militärkluft: Vietnam hat eine ganz besondere Kaffeehaus-Kette, die sich mittlerweile auch außerhalb der Landesgrenzen einen Namen gemacht hat. Cong Caphe wurde vor knapp 20 Jahren gegründet und betreibt heute mehr als 100 Filialen, vor allem in der Hauptstadt Hanoi und in Ho-Chi-Minh-Stadt (früher Saigon). Aber auch in Südkorea, Kanada, Malaysia und Taiwan ist die Kette vertreten. 

Die Vintage-Inneneinrichtung scheint dabei von einer Militärbasis oder manchmal gar Bunkern inspiriert. Rund um die Tische machen Utensilien aus Kriegstagen, die auch in ein Museum gehören könnten, die Illusion perfekt. Tarnhelme und Fotografien aus den 1960er Jahren zieren die Wände. 

Warum ist der Krieg in Vietnam so präsent?

«Wir wollen mit unserer Kluft die Soldaten von damals ehren, die für unser Land gekämpft haben», sagt der Mitarbeiter Duc Anh Lee und rückt sich seine dunkelgrüne Militärkappe zurecht. Vor der Theke drängen sich Jugendliche und digitale Nomaden, um ihre Bestellung aufzugeben. Denn Vietnam ist ein junges Land: Wie der Großteil seiner Landsleute ist auch Duc erst nach dem Krieg (1955 bis 1975) geboren.

Die Erinnerung an jene Zeit ist aber im ganzen Land omnipräsent. Die regierende kommunistische Partei hält sie lebendig - vor allem für die junge Generation, aber auch für Touristen. Kein Wunder: Die Kommunisten gingen als Sieger aus dem blutigen Dschungelkrieg hervor - und bescherten den USA, die seit den 1960er Jahren in den Krieg eingriffen, eine verheerende Niederlage.

Kokoskaffee und «Vina-Cano»

«Unsere Mission ist es, die Fantasie unserer Kunden zu wecken und ihnen einzigartige, emotionale Vietnam-Erlebnisse zu bieten», werben die Macher von Cong Caphe auf ihrer Webseite. Kaum irgendwo sonst werden militärische Memorabilia auf so hippe Art gefeiert. 

Gleichzeitig ist das südostasiatische Land nach Brasilien der zweitgrößte Kaffeeproduzent der Erde - und international berühmt als Kaffeehochburg mit kräftigen Robusta-Bohnen. Absolute Spezialität und Bestseller im Cong Caphe ist ein eisgekühlter Kokosnuss-Kaffee. Aber es gibt auch versöhnliche Getränke - wie den tiefschwarzen «Vina-Cano», kurz für «Vietnamese-Americano». (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Wie oft gehen die Österreicherinnen und Österreicher auswärts essen? Worüber ärgern sie sich im Restaurant – und wie stehen sie zum Trinkgeld? Eine aktuelle Studie liefert Einblicke in die Gastro-Gewohnheiten der Bevölkerung.

Krispy Kreme sieht sich mit einer Sammelklage von Investoren konfrontiert. Die Klage wurde eingereicht, nachdem Krispy Kreme im Mai 2025 bekannt gab, die geplante US-weite Einführung seiner Donuts in McDonald's-Filialen vorübergehend zu pausieren.

Zwei Wochen vor der Sterneverleihung am 17. Juni im Gesellschaftshaus Palmengarten in Frankfurt am Main, präsentiert der Guide Michelin Deutschland die neue Auswahl an Bib-Gourmand-Restaurants. Die diesjährige Selektion zählt 15 neue Adressen mit der beliebten Auszeichnung, insgesamt sind es 156.

Vom «schlechten Schüler» zu Deutschlands «Koch des Jahres 2025» im letzten «Gault&Millau» : Wie Benjamin Peifer Heimat mit Hochküche verbindet.

Direkt neben dem Delikatessenhaus in der Münchner Innenstadt eröffnet Dallmayr jetzt einen „Coffee Club“. Der Dallmayr Coffee Club ist ein neues Coffee-to-Go-Konzept, das neben Kaffee auch auf Community setzen will.

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Ab sofort bietet das Sphere Tim Raue ganztägig gehobene Kulinarik in 207 Metern Höhe auf dem Berliner Fernsehturm. Das Interieur verbindet den Charme der 70er mit dem Puls von heute.

Die Restaurantkette Wienerwald hat ihren zweiten Standort in Hildesheim eröffnet. Nach der ersten Neueröffnung im November 2023 im Torfhaus im Harz folgt nun die Expansion in die niedersächsische Stadt. Der neue Standort befindet sich am Hohnsensee, in den Räumlichkeiten des zuvor geschlossenen Restaurants "Ahoi".

Thüringens Gastgewerbe hat sich nach dem Einbruch während der Corona-Zeit wirtschaftlich stabilisiert - vor allem in den Städten. Auf dem flachen Land sieht es laut Dehoga aber anders aus.

Weil der Essenslieferdienst Delivery Hero ein illegales Kartell mit dem Unternehmen Glovo gebildet hat, muss die Firma mit Sitz in Berlin gut 223 Millionen Euro Strafe zahlen. Konkret geht es um wettbewerbswidrige Absprachen, etwa über Preise und Strategien.