Kiezkneipe «Zur Ritze» feiert 50-Jähriges mit 1.000 Gästen

| Gastronomie Gastronomie

Wenn man die bekanntesten Kultkneipen der Hamburger Reeperbahn an einer Hand aufzählen sollte, dürfte das Lokal «Zur Ritze» sicherlich direkt mit genannt werden. Die Kneipe mit den zwei weit gespreizten fast nackten Beinen an der Eingangstür gibt es seit 50 Jahren. Am 24. Oktober will «Ritze»-Chef Carsten Marek das mit einer großen Party feiern. Rund 1.000 Leute hat er eingeladen, darunter viele Promis und Gäste aus Politik, Milieu, Medien und Boxsport, wie er der Deutschen Presse-Agentur in Hamburg sagte.

Gleichzeitig startet Marek zusammen mit einigen Wegbegleitern und Freunden die 90-minütige Personality-Show «Kiezlife Live» im berühmten Boxkeller der berüchtigten Kneipe. Mehrere Kiezoriginale wollen gemeinsam mit ihm im Ring stehen und den rund 120 Zuschauerinnen und Zuschauern selbst erlebte Geschichten aus dem Kiez-Alltag von einst und heute erzählen.

 «Wir wollten ein Format auf die Beine stellen, das weiter geht als die Führungen über den Kiez - mit Geschichten, die auf jeden Fall authentisch sind», sagte Produzentin und Moderatorin Jasmin Taiebi, die sich das Konzept ausgedacht hat und zusammen mit a.s.s. concerts veranstaltet. Die Show soll erstmals am 7. November laufen. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

In München bringt Michael Käfer in seiner einst vegan-vegetarischen Gaststätte wieder Fleisch auf die Karte. In Berlin geht Nikodemus Berger im Sternerestaurant Bonvivant Cocktail Bistro einen anderen Weg. Das Team will den Beweis antreten, dass Essen auf Sterne-Niveau auch ohne den Einsatz tierischer Produkte möglich ist.

Bacardi hat seinen fünften jährlichen "Bacardi Cocktail Trends Report" veröffentlicht: Fruchtig und süß sind die wichtigsten Geschmacksrichtungen von Cocktails im kommenden Jahr, wobei Cola, Tonic und frische Früchte und Beeren die beliebtesten Mixgetränke sind.

Zwischen der Marke Burgermeister und einem Franchisenehmer am Potsdamer Platz in Berlin hängt anscheinend der Haussegen schief. Nach einer Zusammenarbeit von vier Jahren hat Burgermeister den Franchisevertrag beendet - um die „Werte der Marke und das Vertrauen der Gäste zu schützen“.

Das Gastgewerbe hat 2024 in Brandenburg laut Dehoga einen Rückgang der Gäste hinnehmen müssen. Die Menschen sparten zuerst bei Hotels, dem Urlaub und der Gastronomie, erklärte der Verband.

Michael Käfers Green Beetle-Restaurant hatte sich einen Namen als fleischfreie Gaststätte gemacht und war sogar mit einem grünen Michelin-Stern ausgezeichnet worden. Wirtschaftlich war das vegetarisch-vegane Restaurant kein so großer Erfolg. Aus Green Beetle wird jetzt Beetle - mit Fleisch und Fisch auf der Speisekarte.

Ganz allein ins Restaurant gehen? Die Zahl der Einzelgäste in Deutschlands Restaurants ist von August 2023 bis Juli 2024 um 18 Prozent gestiegen. Solo Dining scheint mittlerweile eine verbreitete Praxis zu sein.

Auch in diesem Jahr hat das Deutsche Weininstitut in Zusammenarbeit mit Original Selters und Der Feinschmecker erneut „Ausgezeichnete Weingastronomien“ prämiert, die sich durch ihr besonderes Engagement für Weine aus deutschen Regionen hervorheben. 

In seinem aktuellen Trendreport 2025/26 stellt Gastro-Experte Pierre Nierhaus die wichtigsten Entwicklungen vor und gibt Orientierung für die kommenden Monate.

In Japan wird traditionell viel Fisch gegessen. Aber der ersten Versteigerung eines Thunfisches im Neuen Jahr messen einige besondere Aufmerksamkeit bei: Sie gilt als Gradmesser für das Glück.

Der langjährige CEO von Mövenpick und Co-Gründer des Restaurants Eatrenalin im Europapark, Oliver Altherr (58), ist überraschend verstorben. Altherr war über 20 Jahre Chef von Mövenpick International. Der Tod des Gastronomieexperten hat große Bestürzung und Trauer ausgelöst.