Kimpton Main Frankfurt stellt F&B-Führungsteam und Gastronomie-Konzepte vor

| Gastronomie Gastronomie

Das kürzlich eröffnete Kimpton Main Frankfurt stellt das F&B-Führungsteam und Gastronomie-Konzept vor: Die Konzeptionierung der beiden Restaurants und Bars lag bei der englischen Gorgeous Group, David Bullett übernimmt als Head of F&B die Verantwortung der gastronomischen Leitung. An seiner Seite stehen Andrijana Golubovic als Restaurant Manager und Dominik M. Falger, der sich mit seinem Team um die Bar-Outlets kümmert. Komplettiert wird das Führungsteam durch Jörg Ludwig, der als Executive Kitchen Director die Küche managen wird.

Die Köpfe hinter dem neuen Konzept

Die Position des Head of F&B und die Leitung der gastronomischen Outlets übernimmt David Bullett, der sich in den vergangenen Jahren bereits einen Namen in der Frankfurter Gastro-Szene gemacht hat. Zuvor machte er Halt bei Biancalani, Goldman Restaurant, VaiVai sowie im Restaurant Gerbermühle. Mit seiner langjährigen Erfahrung und einem internationalen Background, dank seiner Wurzeln in Vancouver, bringt er den Kimpton-Spirit zukünftig in die kulinarische Landschaft der Mainmetropole. An Davids Seite wird Andrijana Golubovic die Restaurants führen. Andrijana arbeitete in den vergangenen zehn Jahren in Dubai, Bahrain und Montenegro und schärfte ihre Expertise bei Marken wie Four Seasons, The Ritz Carlton und Shangri La. 

Drinks mit kosmopolitischem Vibe

Die Bars des Kimpton stehen künftig unter der Leitung von Dominik M. Falger, Als Gründer der Embury Bar und mit über 26 Jahren Erfahrung in internationalen Top-Adressen wie dem Burj Al Arab und der Widder Bar, bringt er nicht nur Expertise, sondern auch eine unverwechselbare Handschrift mit. Nach der Schließung der Embury Bar widmet er sich nun gemeinsam mit seinem Team den Bar-Outlets des Kimpton Main Frankfurt. 

Als Executive Kitchen Director konnte das Kimpton Jörg Ludwig gewinnen. Der gebürtige Hanauer ist seit über 35 Jahren Koch, zuletzt war er als Küchenchef in der Gerbermühle tätig. Zuvor machte er Station im Parlament Hamburg sowie in der Sansibar auf Sylt. In den vergangenen 15 Jahren war Jörg der kreative Kopf hinter den gastronomischen Konzepten der Gekko Group, unter anderem dem Roomers Frankfurt.
 

Unter seiner Leitung komplettieren Lars Burtscheidt als Head Chef, Ignatius Gorby als Executive Sous Chef und Jakob Borowski als Sous Chef das Team. Alle drei sammelten bereits Erfahrungen bei Spitzen-Adressen in der Gastronomie und Hotellerie. Lars Burtscheidt bringt Frankfurt-Expertise mit, die er in seinen beiden vergangenen Stationen in stadtbekannten Hotels, dem Hilton Frankfurt City und dem Holiday Inn Alte Oper, erworben hat. In beiden war er als Küchenchef tätig.

Ignatius Gorby wechselt nach sechsjähriger Tätigkeit im Frankfurter Sternerestaurant Bidlabu ins Kimpton. Zuvor war Ignatius im mittlerweile geschlossenen Weinsinn engagiert, das zu seiner Zeit damals ebenfalls mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet war. Sous Chef Jakob Borowski war zuletzt Küchenmeister in der Gerbermühle, davor führten ihn seine Wege ins Reblaus auf Sylt sowie ins Landhaus Stricker auf Sylt, das ebenfalls mit einem Stern im Guide Michelin ausgezeichnet ist.

Von Brasserie bis Rooftop

Die zwei Restaurants und zwei Bars des Hotels wurden in Zusammenarbeit mit der in London ansässigen Gorgeous Group entwickelt. Aus der kreativen Feder der Hospitality Agentur stammen unter anderem bereits die Konzepte für das Fritz & Felix in Baden-Baden sowie die Baccarat Bar im Londoner Harrods.

Die Lobby-Bar MAY verfolgt das Credo „Where America meets Frankfurt to celebrate the craft of the bar” und vereint die Ästhetik einer amerikanischen Bar der 1950er Jahre mit der Gemütlichkeit eines Wohnzimmers. Das Interior-Design kombiniert Elemente wie Marmor und Glas mit grünem Samt und whisky-farbenem Leder. Die Karte ist eine Hommage an das Handwerk hinter dem Bartresen: von Barista-Kaffeespezialitäten am Morgen über Retro-Cocktails bis hin zu Klassikern am Abend. 

Im ANNI wird die Tradition der Grand Brasserie neu interpretiert. So werden Klassiker aus Europas Grand Cafés, Brasserien und Bistros mit einem lokalen Akzent verfeinert. 

Am 23. April eröffnet mit dem LAZULI zudem eine neue Rooftop-Location. Das Restaurant und die Bar im mediterranen Art-Déco-Stil bietet Design zum Eintauchen dank eines Farbspiels aus Pastell, Gold und mediterraner Leichtigkeit. Im Zentrum steht der azurblaue Bartresen inspiriert vom Lapis-Lazuli-Stein – der Namensgeber des Restaurant- und Bar-Konzepts. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Jetzt ist es wieder so weit: Die Nominierungen für die Berliner Meisterköche 2025 stehen fest. Eine unabhängige Jury hat jeweils fünf Kandidatinnen und Kandidaten für die jeweiligen Kategorien nominiert.

Ein 2021 beschlossenes Gesetz sollte Kunden von Berliner Restaurants oder Imbissen Informationen über Hygiene und Sauberkeit liefern - nun ist es bald Geschichte. Das Gesetz werde wieder abgeschafft, sagte eine Sprecherin der Senatsverwaltung für Verbraucherschutz. «Die Regelung hat keinen Mehrwert gebracht.»

Das Restaurant im Londoner Ritz Hotel ist bei den diesjährigen National Restaurant Awards zum besten Restaurant des Vereinigten Königreichs gekürt worden. Das Restaurant, das bereits 1906 eröffnet wurde, ist damit nicht nur eines der ältesten, sondern gilt auch als eines der glamourösesten in London.

So durchwachsen wie das Wetter der vergangenen Wochen verlief auch der Saisonstart für die Thüringer Außengastronomie. Nun hofft die Branche auf einen schönen Juni, um die Umsätze wieder aufzuholen.

Was dreht sich denn da? Jeder dritte Döner in NRW müsste eigentlich als Drehspieß bezeichnet werden. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung des Verbraucherschutzministeriums.

Die Liste der „The World’s 50 Best Restaurants“ hat heute vorab ihr Ranking der Plätze 51 bis 100 für das Jahr 2025 veröffentlicht. Die vollständige Rangliste der Top 50 wird am 19. Juni bei einer Gala in Turin präsentiert. Tim Raue ist nicht mehr in den Top 50 vertreten. Gleiches gilt für Schloss Schauenstein von Andreas Caminada und das Nobelhart & Schmutzig.

Mit einer klaren Vision für eine nachhaltige Zukunft expandiert das vielfach ausgezeichnete Gastronomiekonzept Heaven’s Kitchen und eröffnet im Herbst 2025 seinen zweiten Standort – mitten auf dem Bildungscampus Heilbronn.

Das Wiener Gastroprojekt C.O.P. ist Geschichte. Ende Mai wurde das Insolvenzverfahren über die „C.O.P. GmbH“ eröffnet. Hinter dem Lokal stehen bekannte Namen: Haya Molcho, erfolgreiche Unternehmerin der Neni-Gruppe, ihr Sohn Nuriel sowie Chefkoch Elihay Berliner.

Der neue Münchner Wiesnchef sieht Grenzen des Wachstums beim Oktoberfest. «Wir müssen nicht Rekorden hinterherjagen», sagt der Münchner Wirtschaftsreferent Christian Scharpf. «Wenn es etwas mehr als sieben Millionen Gäste sind, ist das absolut gesund.»

Nach zehn Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit endet die Partnerschaft zwischen dem Grand Resort Bad Ragaz und dem Bündner Sternekoch Andreas Caminada. Sein vielfach ausgezeichnetes Restaurant „Igniv“ wird nach dem geplanten Umbau des Hotels nicht wiedereröffnet.