„Koch des Jahres" feiert Jubiläum

| Gastronomie Gastronomie

Der Kochwettbewerb „Koch des Jahres“ feiert seine 10. Auflage. Die Bewerbungsphase für Profiköche aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol ist eröffnet. Unter dem individuellen Motto „Koche dein Leben“ lädt die Jubiläumsedition dazu ein, nicht nur kulinarisches Können, sondern auch die eigene, persönliche Geschichte hinter den Gerichten zu präsentieren: Was ist der eigene Antrieb? Wer oder was hat dich geprägt? Und welche Inspirationen fließen in den eigenen Kochstil?

Über 200 Talente, 50 Michelin-Sterne und unzählige Erfolgsgeschichten

Nach über einem Jahrzehnt markiert diese besondere Edition einen Meilenstein in der Geschichte des Wettbewerbs. Seit der Gründung im Jahr 2011 hat „Koch des Jahres“ viele Karrieren geprägt. Die Teilnahme ist oft der Startschuss für eine erfolgreiche Laufbahn – über 50 ehemalige Teilnehmer und Teilnehmerinnen wurden später mit Michelin-Sternen ausgezeichnet: Sebastian Frank (Restaurant Horváth**, Berlin), Tristan Brandt (eh. jüngster 2-Sterne-Koch) und Christian Sturm-Willms (Yunico*, Bonn) konnten durch den Wettbewerb ihre Bekanntheit steigern und sind heute aus der Spitzengastronomie nicht mehr wegzudenken.

„In dieser Auflage möchten wir noch stärker die Persönlichkeit und die Leidenschaft der Köche und Köchinnen in den Vordergrund stellen“, erklärt Veranstalterin und Geschäftsführerin Núria Roig das diesjährige Motto. „Es geht darum, Emotionen und Kreativität auf den Teller zu bringen und so die persönlichen Geschichten hinter den Gerichten sichtbar zu machen.“

Nach dem Bewerbungsschluss am 10. März 2025 werden die 30 besten Talente zunächst in einem Casting, am 31. März in der Scheck-in Kochfabrik in Achern, ihr Können unter Beweis stellen. Die Halbfinale finden dann am 25. und 26. Mai 2025 im Kameha Grand in Bonn statt. Eine Jury, bestehend aus internationalen Spitzengastronomen, kürt hier vier Finalisten.

Außerdem werden in einer Küchenparty, der Chefs Challenge Night noch zwei weitere Wild Cards per Publikumsentscheid vergeben – beide Wild Card Gewinner ziehen ebenfalls ins Finale ein. Die besten 6 Köche treten dann am 16. und 17. November 2025 in Essen zum großen Finale in der Grand Hall Zollverein an. Die Teilnehmer kämpfen nicht nur um den Titel „Koch des Jahres“, sondern auch um Preisgelder und Sachpreise im Gesamtwert von bis zu 20.000 Euro und erhalten maximale Sichtbarkeit durch TV - Berichterstattung, Presse- und Social-Media-Präsenz.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Am 1. Februar gibt es für Ulrich Heimann, den mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Executive Chef des Gourmet Restaurants PUR im Kempinski Hotel Berchtesgaden, Grund zu feiern. Seit 20 Jahren prägt er die kulinarische Landschaft am Obersalzberg.

Am 21. Januar 2025 wird der Guide Michelin seine neue Restaurantauswahl für Österreich im Hangar-7 in Salzburg präsentieren. Der Restaurantführer kehrt damit, staatlich subventioniert, erstmals seit 2009 nach Österreich zurück. Zwischenzeitlich waren nur Wien und Salzburg Teil des City Guides.

Ein neues Lokal in Freiburg serviert israelische Spezialitäten. Der Gastronom Billal Aloge, ein Kurde aus Syrien, wird nach eigenem Bekunden schon länger bedroht. Er lässt sich jedoch nicht abschrecken.

Die MHP Hotel Group hat den Namen des neuen Restaurants im JW Marriott Hotel Frankfurt bekannt gegeben. Ab April 2025 wird das „GRETA OTO“ die kulinarische Landschaft der Stadt um südamerikanische Aromen bereichern.

Anlässlich des fünfjährigen Bestehens der Weiterbildung „Veganer Ernährungsberater“, vergibt das IST-Studieninstitut unter allen Interessierten ein Stipendium für den Kursstart im Januar oder – wahlweise – April 2025.

Die Original Sacher-Torte wurde 1832 von Franz Sacher erfunden und begründete eine österreichische Erfolgsgeschichte. In Graz wurde nun jedoch die Reißleine gezogen: Nach über zwei Jahrzehnten schließt das Café Sacher in den kommenden Monaten seine Türen.

Das Mandarin Oriental Geneva hat die bevorstehende Eröffnung des Ottolenghi Restaurants bekanntgegeben. Inspiriert von Ottolenghis Londoner Restaurant ROVI soll sich das Restaurant durch Aromen auszeichnen, bei denen Grillen und Fermentation im Mittelpunkt stehen.

Mit einer Wirtshausprämie fördert Niederösterreich Übernahmen oder Neueröffnungen von Gastronomiebetrieben. Könnten mit einer solchen Finanzspritze in Deutschland Dorfgasthöfe gerettet werden? Der Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur ruft nach der Unterstützung.

Uwe Christiansen gehörte zu den besten Barkeepern der Welt, der weit über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt war. Jetzt ist der Unternehmer, der einen Hirnschlag erlitten haben soll, im Krankenhaus verstorben. Das teilte sein Bruder Jürgen auf Facebook mit.

Uwe Christiansen gehört zu den besten Barkeepern der Welt, der weit über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt ist. Wie jetzt die Bild-Zeitung und die MoPo übereinstimmend berichten, soll der Unternehmer einen Hirnschlag erlitten haben und auf der Intensivstation liegen.