Le Burger setzt auf Hype um Dubai-Schokolade

| Gastronomie Gastronomie

Der neue „Dubai Schokoladen Burger“ von Le Burger vereint die gehypte Dubai-Schokolade (Tageskarte berichtete) mit dem Geschmack eines Rindfleisch-Burgers. Erhältlich ist die Kreation allerdings nur fünf Tage lang vom 20. bis 24. November in Österreich, solange der Vorrat reicht. Zusätzlich gibt es auch ein spezielles Dessert aus Dubai-Schokolade im Glas bis Jahresende, ebenfalls nur solange der Vorrat reicht.

„Mit der Einführung des Dubai Schokoladen Burgers ist Le Burger einmal mehr Vorreiter am österreichischen Markt und bleibt seinem Ruf als kreativer Trendsetter treu. Ich bin mir sicher, dass die charakteristische, unglaublich seidige Textur der Pistazienfüllung in Kombination mit saftigem Rindfleisch auch unsere Gäste begeistern wird", so Dr. Thomas Tauber und sein Sohn Lukas, die Gründer von Le Burger. 

„Wir wollten etwas kreieren, das unsere Gäste so noch nicht auf dem Teller hatten. Der Dubai Schokoladen Burger vereint das Beste aus orientalischer Schokoladenkultur und österreichischer Burgertradition. Das Zusammenspiel der pikanten Note unseres Pattys, gemischt mit den süßen und nussigen Aromen der Dubai Schokolade, schafft ein kulinarisches Highlight, das es in dieser Form noch nie gegeben hat und weltweit einzigartig ist. Das frittierte Engelshaar sorgt für den nötigen Crunch und unser Brioche-Bun rundet das Produkt ab“, so Le Burger COO Daniel Chuchlik.

Lukas Teschmit, Culinary Director von Le Burger, erklärt, wie der Schokoladenburger zubereitet wird: „Der Dubai Schokoladen Burger besteht aus einem Brioche-Bun, einem Rindfleisch-Patty, Schokoladensauce, frittiertem Kataifi-Teig (Engelshaar) und Pistaziencreme. Die Pistaziencreme wird in unserer hauseigenen Produktion frisch hergestellt, ebenso wie der Kataifi-Teig, der in unserer Küche frittiert wird."

Der Hype um die Dubai-Schokolade

Die Luxusmetropole Dubai hat sich in den letzten Jahren auch zu einem Zentrum für außergewöhnliche Schokoladenkreationen entwickelt. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Pistazie, die in der Küche des Nahen Ostens eine zentrale Rolle spielt und daher auch häufig für Desserts und Süßigkeiten verwendet wird. Erfunden hat die Dubai-Schokolade die Unternehmerin Sarah Hamouda, Inhaberin einer Schokoladenmanufaktur, die während ihrer Schwangerschaft ihren Heißhunger auf Süßes stillen wollte, aber unter den landestypischen Desserts nichts fand. Also kombinierte sie Vollmilchschokolade mit gerösteten und gehackten Teigfäden Kadaifi (Engelshaar), gehackten Pistazien und Tahina (Sesampaste).


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Er gehört zu den höchst dekortieren Spitzenköchen der Welt. Sein Restaurant „Amador“ in Wien wurde 2019 als erstes in Österreich mit drei Michelin Sternen ausgezeichnet. Was jedoch nur wenige wissen: Juan Amador führt seit fünf Jahren ein kreatives Doppelleben.

Der Next Chef Award bringt die Internorga zum Kochen. Nach zwei Wettbewerbstagen konnte sich Gedion Beckmann gegen 17 weitere aufstrebende Talente durchsetzen und den Titel Next Chef 2025 sichern. Der Preis: Die Veröffentlichung eines eigenen Kochbuchs.

Die diesjährigen Preisträger des Hamburger Foodservice Preises sind das Unternehmen Concept Family (ehemals Enchilada Franchise AG) sowie das niederländische Unternehmen Younique Concepts, das insbesondere mit seinem Fisch-Konzept Pesca Aufmerksamkeit erregt.

Bei Kaffee wird Francesco Bozzato zum Künstler und der Milchschaum zu seiner Leinwand. Seine farbenfrohen Motive sind alle trinkbar, betont er. Wie bekommt er das hin? Was ist sein Geheimnis?

Fünf Gründer traten beim Finale des Deutschen Gastro-Gründerpreises 2025 auf der Internorga in Hamburg an. Am Ende wählte das Publikum vor Ort und im Social-Media-Stream aus den fünf Konzepten mit Taco Craze den Hauptgewinner.

Deutschlands 100 führende Gastronomieunternehmen haben 2024 mit 17,36 Milliarden Euro Nettoumsatz 2,4 Prozent mehr umgesetzt als 2023. Dies ergibt sich aus dem jährlichen Ranking der größten Unternehmen und Systeme der Gastronomie in Deutschland, das auf einer Erhebung des Fachmagazins foodservice basiert. 

Der wirtschaftliche Erfolg eines gastronomischen Betriebs hängt nicht nur von der Qualität des Angebots und dem Service ab. Gleichzeitig beeinflussen rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen die finanzielle Sicherheit und betriebliche Effizienz.Eine fundierte Strategie in diesen Bereichen sorgt für eine stabile Basis und verhindert unerwartete Kosten durch rechtliche Verstöße oder ungenutzte steuerliche Vorteile.

Sushi ist überall auf der Welt beliebt. Die japanischen Häppchen werden häufig mit rohem Fisch zubereitet. Dabei ist wichtig zu schauen, woher dieser kommt. Orientierung kann eine WWF-Liste geben.

In 207 Metern Höhe liegt Berlins höchste Baustelle - ein Bauprojekt auf dem Wahrzeichen der Stadt, dem Berliner Fernsehturm. Hier entsteht das neue Restaurant Sphere by Tim Raue  – während des laufenden Betriebes und mit tausenden Besuchern täglich auf der nur vier Meter tiefer liegenden Aussichtsetage.

Unilever Food Solutions (UFS) stellt in seinem dritten Future Menus Report vier zentrale Trends vor, die sich für 2025 im internationalen Gastronomiesektor abzeichnen. Und das von Streetfood Couture bis Diner Designed.