Lokalfreun.de: Coca-Cola startet Spendenaktion für Restaurants

| Gastronomie Gastronomie

Coca-Cola European Partners haben mit dem Projekt Lokalfreun.de eine Spendenaktion für das Gastgewerbe gestartet. Gäste können hier unkompliziert registrierte Lieblingslokale unterstützen. Lokalfreun.de stockt insgesamt um 100.000 Euro auf.

Bis zum Freitagmorgen waren bereits knapp 60.000 Euro an Spendengeldern gesammelt. Bei einzelnen Lokalen stehen Spendensummen von bereits mehr als 5.000 Euro auf dem Zähler.

„Der Außer-Haus-Markt ist durch die aktuelle Krise besonders stark betroffen. Die Folge: Viele unserer Lieblingslokale sind in ihrer Existenz bedroht. Um gemeinsam helfen zu können, haben wir Lokalfreun.de gestartet“, schreibt Coca-Cola. Das Unternehmen erhöht die ersten 10.000 Überwei­sungen jeweils um 10 Euro. Coca-Cola legt also 100.000 Euro auf den Tisch.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Burgerkette Peter Pane geht einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft: In einem Pilotprojekt in Köln wollen sie unter anderem Lautstärke, Temperatur und Licht durch Sensoren genau aufzeichnen und mit den gewonnenen Daten das Gasterlebnis perfektionieren.

Nur nach Einbruch der Dunkelheit essen und trinken, das ist während des muslimischen Fastenmonats Ramadan Gebot. Muss das der Arbeitgeber ermöglichen?

In neuen Folgen von „ZDFbesseresser: Sebastian Lege deckt auf“ hat es der Koch und Produktentwickler jetzt auf Restaurants abgesehen. Gezeigt werden soll, dass „Hausgemachtes“ häufig industriell produziert wird, was den Testpersonen oft ausgesprochen gut schmeckt. Die Sendungen sind bereits in der Mediathek verfügbar.

Restaurants, Bistros und Cafés, die Speisen zum Mitnehmen in Einwegkunststoffverpackungen oder Getränke in Einwegbechern verkaufen, sind seit dem 1. Januar 2023 verpflichtet, diese auch in Mehrwegverpackungen anzubieten. Der von vielen Seiten heiß ersehnte Bund-Länder-Leitfaden zur Umsetzung lässt weiter auf sich warten.

Uber Eats baut seine Verfügbarkeit in Deutschland weiter aus und ist ab sofort auch in Regensburg, Ingolstadt, Würzburg, Wolfsburg, Bremerhaven und Kaiserslautern nutzbar. Rund zwei Jahre nach dem Deutschland-Start ist die Lieferplattform mittlerweile in mehr als 60 Städten verfügbar.

Beim European Grand Prix 2023, dem europäischen Vorentscheid der Worldchefs Global Chefs Challenge, löste das deutsche „Senior“-Team das Finalticket nach Singapur.

Medaillen statt Hauben und Sterne – Am 19. und 20. April 2023 wechseln Köche, Kellner und Co. in Ischgl ihr Metier und kämpfen nach drei Jahren Zwangspause bei der 12. Ski-WM der Gastronomie von Champagne Laurent-Perrier im Riesenslalom um Weltmeistertitel.

Sie sind gefunden: die 15 Finalisten des S.Pellegrino Wettbewerbs der Young Chef Academy 2022-2023. Insgesamt 165 junge Köche nahmen zwischen September 2022 und Januar 2023 an den regionalen Vorentscheiden teil.

​​​​​​​Ein Artikel im Hamburger Abendblatt hat FCSI-Mitglied Björn Grimm neulich am frühen Morgen die Stimmung verhagelt: Darin wurde darauf hingewiesen, wo man in der Hansestadt für unter zehn Euro essen gehen könne. Im FCSI-Freitagstalk sagte Grimm jetzt, warum Gastronomen besser, nicht billiger werden müssten -, denn: „Billig macht die Branche kaputt!”

Das renommierte Drei-Sterne-Restaurant „Hubertus“ in St. Kassian in Südtirol, steht kurz vor der Schließung. Ab Ende März wird der Hotelbetrieb des „Rosa Alpina“ für 18 Monate eingestellt. Als Grund werden umfangreiche Sanierungsarbeiten genannt, doch die Entscheidung könnte auch den Verlust der drei Sterne bedeuten.