Mehr Vielfalt, mehr Individualität: Was deutsche Restaurantbesucher von der Gastronomie erwarten

| Gastronomie Gastronomie

Ob vegetarisch, vegan oder gar glutenfrei – viele deutsche Restaurantbesucher haben heutzutage genaue Anforderungen an die Speisekarte eines Restaurants. Das zeigen Umfragen des Reservierungssystems OpenTable. Diese belegen auch, dass Millennials ein wenig anders ticken als ältere Generationen.

Aktuellen Umfragen zufolge erwarten mehr als die Hälfte aller deutschen Restaurantbesucher, dass Gerichte individuell abgeändert werden können. Die Ursachen dafür sind unterschiedlich. Ganze 66% gaben an, Gerichte zu individualisieren, wenn eine bestimmte Zutat nicht dem eigenen Geschmack entspreche. Doch auch Allergien oder bestimmte Ernährungsweisen sind bei 12% der Befragten Auslöser für Sonderwünsche. Nur 9% bitten um eine Änderung des Gerichts, um es gesünder zu machen.

Grundsätzlich sind die Erwartungen der Gäste hoch! 55% erwarten, dass auf ihre Wünsche mit alternativen Vorschlägen eingegangen wird. Fast ebenso viele – nämlich 46% – wünschen sich eine deutliche Kennzeichnung der Allergene auf der Speisekarte. Eine Abänderung des Gerichts ist dagegen 30% der Befragten am liebsten. „Die Wahrnehmung des Personalisierungstrends ist entscheidend für Gastronomen“, so Daniel Simon, Country Manager Deutschland & Vice President Sales & Restaurant Relations bei OpenTable. „Daher sind wir immer froh, wenn wir hilfreiche Umfrageergebnisse mit unseren Partnerrestaurants teilen können. Es hilft ihnen, besser auf die Bedürfnisse ihrer Gäste vorbereitet zu sein und einen bestmöglichen Service zu gewährleisten.“

Frauen erwarten mehr Vielfalt auf der Karte als Männer
Während 38% der Männer mindestens ein vegetarisches Gericht auf der Speisekarte erwarten, setzen ganze 55% der befragten Frauen das voraus. Geht es um vegane Optionen, liegen Männer mit ihren Erwartungen nur knapp hinter den Frauen. So fordern 12% der weiblichen Befragten und 10% der Männer Gerichte ohne tierische Produkte auf dem Menü. Glutenfreie Mahlzeiten sind ebenfalls nicht so gefragt wie vegetarische, denn nur 12% der männlichen und 15% der weiblichen Befragten wünschen diese Auswahlmöglichkeit von einem Restaurant. Auf die Gesundheit wird wiederum vermehrt geachtet. Mehr als einem Viertel aller Befragten ist es wichtig, dass auf der Speisekarte gesunde Gerichte vertreten sind.

Millennials ticken anders
Mehr als dreimal so häufig als andere Generationen gaben Millennials an, Vegetarier zu sein. Ganze 10% der zwischen den 1980er und 1990er Jahren Geborenen, gaben an, eine vegetarische Ernährung zu bevorzugen, wohingegen nur 3% der Befragten anderer Generationen sich zu dieser Ernährungsweise bekannten. Auch was die Auswahl des Restaurants angeht, heben sich Millennials ab. Bekannterweise sind sie fleißige Social Media Nutzer, auch im Zusammenhang mit Restaurantbesuchen: Während mehr als die Hälfte – nämlich ganze 57% – der Millennials Social Media nutzen, um ein Restaurant zu finden, trifft dies auf nur 29% der älteren Generationen zu.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.

Der Guide Michelin hat die vierte Ausgabe seines Restaurantführers für Dubai vorgestellt. Dabei wurden erstmals Restaurants der Stadt mit drei Sternen ausgezeichnet – ein historischer Moment für die Gastronomieszene der Metropole am Persischen Golf.