Michelin Nordic Countries: Noma hat drei Sterne

| Gastronomie Gastronomie

Der Michelin hat seinen Guide für die Länder Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden vorgestellt. Und das zum ersten Mal ausschließlich in digitaler Form. Zwei neue Drei-Sterne-Restaurants wurden bei der Verleihung in der Stavanger Concert Hall in Norwegen ausgezeichnet. 

Das Maaemo in Oslo wurde an seinem neuen Standort wieder in den Guide aufgenommen. Eigentümer Esben Holmboe Bang biete ein Überraschungsmenü mit fachmännisch zubereiteten, unvergesslichen Gerichten mit erhabenen Texturen und Aromen, so der Guide. Maaemo wurde außerdem für seine Nachhaltigkeitsleistungen mit einem Michelin Green Star ausgezeichnet.

Ebenfalls mit drei Sternen ausgezeichnet wurde René Redzepis Noma in Kopenhagen. Es habe eine starke Verbindung zur Natur und sein ganzheitlicher Ansatz siehe ungewöhnliche saisonale Zutaten in kreativen und komplexen Gerichten, so die Begründung. 

„Wow. Ich weiß nicht, was ich sagen soll, ich bin völlig fassungslos“, erklärte Redzepi bei der Zeremonie. „Ich bin völlig überrascht, ich fühle etwas, was ich noch nie gefühlt habe. Ich bin wirklich, wirklich, wirklich total hin und weg. Ich bin so glücklich, ein paar meiner Teammitglieder hier zu haben. Wir haben zwei Sterne, seit 2007, das sind 14 Jahre des Wartens. Wir hatten Geduld. Doch irgendwann denkt man auch, dass es vielleicht nie passieren wird."

Die Rückkehr des Noma in die Drei-Sterne-Liga wurde jedoch erwartet. Die Rückkehr des Osloer Restaurants Maaemo war da schon überraschender. Nach dem Umzug des Restaurants hatte der Guide Michelin die bisherigen drei Sterne aberkannt. Nun kehrte es fulminant zurück und bestätigte die vorherige Wertung. 

Weitere Auszeichnungen

Das Kellerrestaurant Kong Hans Kælderin in Kopenhagen wurde von einem auf zwei Michelin-Sterne befördert. Die Zutaten und reichen Aromen seien in der französischen Küche verwurzelt, Küchenchef Mark Lundgaard präge diese vollendeten modernen Gerichten mit seiner eigenen Handschrift, so der Guide. 

In Finnland gibt es einen Stern für das Finnjävel Salonki in Helsinki. In Schweden gibt es Sterne für das Aira in Stockholm, Projekt in Göteborg, das ÄNGin Tvååker und das Hotell Borgholm auf der Insel Öland. Das Samuel in Kopenhagen, das Substans in Aarhus, das LYST in Vejle sowie das Syttende in Sønderborg wurden ebenfalls ausgezeichnet. 

Es gibt sieben neue Restaurants, die für gute Qualität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mit einem Bib Gourmands ausgezeichnet wurden. In Schweden waren dies das Babette in Stockholm und das Mineral in Malmö. In Dänemark das Anx in Aarhus sowie die Restaurants Møntergade, Silberbauers Bistro und Norrlyst in Kopenhagen. In Norwegen wurde das FAGN-Bistro in Trondheim ausgezeichnet.

Neun Restaurants wurden mit einem Michelin Green Star für ihre Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Damit beträgt die Gesamtzahl der Green Star-Restaurants im Guide 34.

Gwendal Poullennec, International Director der Michelin Guides, sagte: „Die Qualität der Küche in diesem Teil der Welt begeistert und erstaunt uns immer noch, und die Kreativität und Innovation dieser neuen Michelin-Stars machen sie zu den aufregendsten, die wir je gesehen haben. Im vergangenen Jahr war es auch großartig zu sehen, wie die nordischen Einwohner ihre lokalen Restaurants in dieser ungewöhnlich schwierigen Zeit unterstützten, und wir danken ihnen dafür, dass sie dazu beigetragen haben, eine dynamische Restaurantszene aufrechtzuerhalten.“
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach zwei Jahren Corona-Pause ist die Gastro Vision mit vielen neuen Ausstellern und jeder Menge Innovationen und Inspirationen wieder am Start. Vom 10. bis 13. März 2023 dreht sich auf dem Branchentreff im Hamburger Empire Riverside Hotel wieder einmal alles um Austausch, Networking, Trends und neue Produkte für Hotellerie, Gastronomie und Catering.

Sodexo und GoodBytz haben ihre Partnerschaft bekanntgegeben. Das Startup hat einen Koch-Roboter entwickelt, der kalte und warme Gerichte frisch zubereitet. Sodexo setzt ab Spätsommer zwei Maschinen in ausgewählten Catering-Betrieben ein.

Die Gastronomiemesse Internorga öffnet am Freitag in Hamburg ihre Pforten. Bis einschließlich Dienstag präsentiert die Fachmesse Trends, Lösungen, Inspirationen und Netzwerkmöglichkeiten. Im Zentrum stünden Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Veganes und Superfood.

Es war eine kleine Sensation, als Burger King sein erstes komplett veganes Restaurant in Wien eröffnete. Jetzt – nur acht Monate später – werden in der Filiale am Wiener Westbahnhof wieder Fleischprodukte verkauft.

Deutschlands 100 führende Gastronomie-Unternehmen haben 2022 mit 14,82 Milliarden Euro Nettoumsatz 34,7 Prozent mehr umgesetzt als 2021. Anders als der Gesamtmarkt, gelang es Deutschlands Großgastronomen auch gegenüber 2019 Mehrerlöse zu erzielen. Das Ranking kommt von der Fachzeitschrift foodservice.

Die erste „The Sweet Taste“-Gewinnerin Anne Manzius gehört zum Team der „CANtine – Made by Traube Tonbach“ in Regensburg. Die 24-jährige Wahl-Regensburgerin setzte sich mit mutigen Dessertkreationen in der SAT1-TV-Show gegen ihre Mitstreiter durch.

Der Nachwuchskochwettbewerb Next Chef Award findet nach dreijähriger Pause auf der Internorga statt. An zwei Wettbewerbstagen suchen die Messe und Johann Lafer die beste Nachwuchsköchin oder den besten Nachwuchskoch 2023.

Obwohl Peter Reichert im vergangenen Jahr immer wieder mit negativen Schlagzeilen in der Presse war, darf das „Bräurosl“-Festzelt auf dem Oktoberfest auch weiterhin von ihm betrieben werden.

Der Kochboxenversender Hellofresh blickt trotz eines starken Endspurts 2022 nur vorsichtig optimistisch auf das laufende Jahr. Der Umsatz dürfte 2023 währungsbereinigt um zwei bis zehn Prozent zulegen. Deutlich pessimistischer ist der Vorstand beim Betriebsgewinn.

200 Jahre lang bot die St. Emmeramsmühle im Englischen Garten seinen Gästen typisch bayrische Kost. Jetzt stellt das Traditionslokal den Betrieb ein. Wirt Karl-Heinz Zacher verkündet das Aus per Aushang an den verschlossenen Türen und verabschiedet sich „mit traurigen Grüßen“. Wie es mit der Mühle weitergeht, ist noch unklar.