Michelin vergibt wieder Sterne in Österreich

| Gastronomie Gastronomie

Am 21. Januar 2025 wird der Guide Michelin seine neue Restaurantauswahl für Österreich im Hangar-7 in Salzburg präsentieren. Die Veranstaltung, zu der die ausgewählten Spitzenköchinnen und Spitzenköche bereits eingeladen wurden, bringt diese mit nationalen sowie internationalen Medienvertretern zusammen, um die Spitzenleistung der österreichischen Gastronomie zu würdigen. Der Restaurantführer kehrt damit erstmals seit 2009 nach Österreich zurück. Zwischenzeitlich waren nur Wien und Salzburg Teil des City Guides.

Die Rückkehr des Guide Michelin leitet sich von der nationalen Tourismusstrategie Plan T ab, in der die nachhaltige Stärkung der Positionierung der Genuss- und Kulinarik-Destination Österreich verankert ist. Die Kooperation mit dem Guide ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der Österreich Werbung, den Landestourismusorganisationen und der Branchenvertretung in der Wirtschaftskammer.

Der Guide Michelin wird also von der Tourismuswirtschaft subventioniert. Die Bewertungen sollen nur online erscheinen - ein gedruckter Guide für Österreich ist derzeit wohl nicht geplant. Die Restaurantführer Gault Millau und Falstaff, die bereits seit Jahrzehnten am österreichischen Markt tätig sind, erhalten keine finanziellen, staatlichen Zuwendungen. Sie durften ihre Bewertungen, die den französischen Testern wohl eine gute Informationsgrundlage liefern,  auf eigenes unternehmerisches Risiko erstellen. Die Tourismusstaatssekretärin Susanne Kraus-Winkler (ÖVP) hat sich für diese Vorgangsweise einen einstimmigen Beschluss aller Parteien im Parlament im Rücken.

Culinary Showroom

Rechtzeitig, um die kulinarische Exzellenz Österreichs auch international noch stärker in die Auslage zu stellen, präsentiert die Österreich Werbung gemeinsam mit den Landestourismusorganisationen den neuen "Culinary Showroom". Dieser wurde in Zusammenarbeit mit der Kommunikationsagentur tochter entwickelt. Die Kommunikationsplattform unterstützt mit Bild- und Videomaterial sowie Storys Österreichs kulinarische Vielfalt sowie die Kommunikation der gemeinsam erarbeiteten Kulinarik-Positionierung. Als gemeinsame Klammer aller nationalen sowie internationalen Kulinarik-Initiativen setzen die Tourismus-Marketer künftig den Claim #eatAUT ein.

Flankierend zur Michelin Guide Ceremony startet eine Vielzahl an kulinarischen Initiativen in den internationalen Märkten der Österreich Werbung. Von kulinarischen Events wie beispielsweise 4-Hands-Dinner mit österreichischen Gastköchen in der Schweiz oder der Teilnahme an der Berlin Food Week über gezielte Medienkooperationen im In- und Ausland bis hin zu thematischen Kampagnen. In Planung ist auch ein TV-Projekt in den Niederlanden. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Fünf Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von McDonald’s, Burger King, Nordsee und Co. waren seit Juli 2024 ergebnislos zu Ende gegangen – nun führte der Schlichtungstermin am Dienstag zum Durchbruch. Die Arbeitgeber müssen aber noch zustimmen.

Lust auf Pasta beim Nobel-Italiener Carbone im New Yorker Ausgehviertel Greenwich? Kein Problem – für ein paar hundert Dollar. Aber für die Reservierung, nicht für Essen und Drinks. Ein neues Gesetz soll Schluss damit machen.

Die Catering-Branche steht vor einem Wandel, denn Kunden erwarten heute mehr Flexibilität, schnelle Bestellprozesse und digitale Vergleichsmöglichkeiten. Eine aktuelle Marktanalyse von Trustlocal zeigt, dass über 85 % der Kunden Catering-Lieferungen bevorzugen und Buffets mit über 50 % der Anfragen die beliebteste Form des Caterings sind. Doch wie können kleine und mittelständische Caterer mit diesen Veränderungen Schritt halten?

Die Köchin Cornelia Poletto und eine Online-Druckerei wollen mit dem Projekt „Lokalhelden gesucht“ Cafés und Restaurants auszeichnen, die trotz Krise mit Leidenschaft begeistern.

Im Sommer 2025 eröffnet das Fine Dining Restaurant „The Cloud by Käfer“ in der BMW Welt in München. Küchenchef ist Jens Madsen, der zuvor Souschef von Bobby Bräuer im Esszimmer an gleicher Stelle gewesen ist.

Der Alsterpavillon am Jungfernstieg, eine der bekanntesten Gastronomieflächen Hamburgs, bekommt nach fast 25 Jahren einen neuen Betreiber. Die Kette „Alex“, die seit 2001 die Gäste mit Blick auf die Binnenalster bewirtete, wird den Standort zum 1. August verlassen. Der neue Pächter kommt aus der Hansestadt.

Vor wenigen Tagen ist das neue Betriebsrestaurant von Reemtsma in Hamburg an den Start gegangen. In der ehemaligen Marzipanfabrik, der neuen Wirkungsstätte von Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH, werden rund 400 Essensteilnehmer täglich versorgt.

Casualfood öffnet ab Ende dieses Jahres insgesamt fünf unterschiedliche Outlets am Stuttgarter Flughafen: Die Eigenmarken Goodman & Filippo, Beans & Barley, Deli Stuttgart und das Snack-Konzept Natural. Zudem wurde Costa Coffee als Partner mit ins Boot geholt.

Um für mehr Sichtbarkeit von Frauen in der Spitzengastronomie zu sorgen, läutet das Posthotel Alexander Herrmann vom 10. bis zum 13. April die "Woche der Female Superheroes ein. Den Abschluss der Woche bildet ein Female 4-Hands-Dinner.

Sie ist seit Jahren das meistverkaufte Produkt der Marke Volkswagen: die VW-Currywurst. Und während der Autoabsatz schwächelt, eilt die Wurst von Rekord zu Rekord.