Michelin vergibt wieder Sterne in Österreich

| Gastronomie Gastronomie

Am 21. Januar 2025 wird der Guide Michelin seine neue Restaurantauswahl für Österreich im Hangar-7 in Salzburg präsentieren. Die Veranstaltung, zu der die ausgewählten Spitzenköchinnen und Spitzenköche bereits eingeladen wurden, bringt diese mit nationalen sowie internationalen Medienvertretern zusammen, um die Spitzenleistung der österreichischen Gastronomie zu würdigen. Der Restaurantführer kehrt damit erstmals seit 2009 nach Österreich zurück. Zwischenzeitlich waren nur Wien und Salzburg Teil des City Guides.

Die Rückkehr des Guide Michelin leitet sich von der nationalen Tourismusstrategie Plan T ab, in der die nachhaltige Stärkung der Positionierung der Genuss- und Kulinarik-Destination Österreich verankert ist. Die Kooperation mit dem Guide ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der Österreich Werbung, den Landestourismusorganisationen und der Branchenvertretung in der Wirtschaftskammer.

Der Guide Michelin wird also von der Tourismuswirtschaft subventioniert. Die Bewertungen sollen nur online erscheinen - ein gedruckter Guide für Österreich ist derzeit wohl nicht geplant. Die Restaurantführer Gault Millau und Falstaff, die bereits seit Jahrzehnten am österreichischen Markt tätig sind, erhalten keine finanziellen, staatlichen Zuwendungen. Sie durften ihre Bewertungen, die den französischen Testern wohl eine gute Informationsgrundlage liefern,  auf eigenes unternehmerisches Risiko erstellen. Die Tourismusstaatssekretärin Susanne Kraus-Winkler (ÖVP) hat sich für diese Vorgangsweise einen einstimmigen Beschluss aller Parteien im Parlament im Rücken.

Culinary Showroom

Rechtzeitig, um die kulinarische Exzellenz Österreichs auch international noch stärker in die Auslage zu stellen, präsentiert die Österreich Werbung gemeinsam mit den Landestourismusorganisationen den neuen "Culinary Showroom". Dieser wurde in Zusammenarbeit mit der Kommunikationsagentur tochter entwickelt. Die Kommunikationsplattform unterstützt mit Bild- und Videomaterial sowie Storys Österreichs kulinarische Vielfalt sowie die Kommunikation der gemeinsam erarbeiteten Kulinarik-Positionierung. Als gemeinsame Klammer aller nationalen sowie internationalen Kulinarik-Initiativen setzen die Tourismus-Marketer künftig den Claim #eatAUT ein.

Flankierend zur Michelin Guide Ceremony startet eine Vielzahl an kulinarischen Initiativen in den internationalen Märkten der Österreich Werbung. Von kulinarischen Events wie beispielsweise 4-Hands-Dinner mit österreichischen Gastköchen in der Schweiz oder der Teilnahme an der Berlin Food Week über gezielte Medienkooperationen im In- und Ausland bis hin zu thematischen Kampagnen. In Planung ist auch ein TV-Projekt in den Niederlanden. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die diesjährigen Preisträger des Hamburger Foodservice Preises sind das Unternehmen Concept Family (ehemals Enchilada Franchise AG) sowie das niederländische Unternehmen Younique Concepts, das insbesondere mit seinem Fisch-Konzept Pesca Aufmerksamkeit erregt.

Bei Kaffee wird Francesco Bozzato zum Künstler und der Milchschaum zu seiner Leinwand. Seine farbenfrohen Motive sind alle trinkbar, betont er. Wie bekommt er das hin? Was ist sein Geheimnis?

Fünf Gründer traten beim Finale des Deutschen Gastro-Gründerpreises 2025 auf der Internorga in Hamburg an. Am Ende wählte das Publikum vor Ort und im Social-Media-Stream aus den fünf Konzepten mit Taco Craze den Hauptgewinner.

Deutschlands 100 führende Gastronomieunternehmen haben 2024 mit 17,36 Milliarden Euro Nettoumsatz 2,4 Prozent mehr umgesetzt als 2023. Dies ergibt sich aus dem jährlichen Ranking der größten Unternehmen und Systeme der Gastronomie in Deutschland, das auf einer Erhebung des Fachmagazins foodservice basiert. 

Der wirtschaftliche Erfolg eines gastronomischen Betriebs hängt nicht nur von der Qualität des Angebots und dem Service ab. Gleichzeitig beeinflussen rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen die finanzielle Sicherheit und betriebliche Effizienz.Eine fundierte Strategie in diesen Bereichen sorgt für eine stabile Basis und verhindert unerwartete Kosten durch rechtliche Verstöße oder ungenutzte steuerliche Vorteile.

Sushi ist überall auf der Welt beliebt. Die japanischen Häppchen werden häufig mit rohem Fisch zubereitet. Dabei ist wichtig zu schauen, woher dieser kommt. Orientierung kann eine WWF-Liste geben.

In 207 Metern Höhe liegt Berlins höchste Baustelle - ein Bauprojekt auf dem Wahrzeichen der Stadt, dem Berliner Fernsehturm. Hier entsteht das neue Restaurant Sphere by Tim Raue  – während des laufenden Betriebes und mit tausenden Besuchern täglich auf der nur vier Meter tiefer liegenden Aussichtsetage.

Unilever Food Solutions (UFS) stellt in seinem dritten Future Menus Report vier zentrale Trends vor, die sich für 2025 im internationalen Gastronomiesektor abzeichnen. Und das von Streetfood Couture bis Diner Designed.

Fünf Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von McDonald’s, Burger King, Nordsee und Co. waren seit Juli 2024 ergebnislos zu Ende gegangen – nun führte der Schlichtungstermin am Dienstag zum Durchbruch. Die Arbeitgeber müssen aber noch zustimmen.

Lust auf Pasta beim Nobel-Italiener Carbone im New Yorker Ausgehviertel Greenwich? Kein Problem – für ein paar hundert Dollar. Aber für die Reservierung, nicht für Essen und Drinks. Ein neues Gesetz soll Schluss damit machen.