München: Verdura Pop-up im The Charles Hotel

| Gastronomie Gastronomie

Bis zum 11. Februar 2023 können Gäste im Rahmen des "Verdura Pop-ups" im Sophia's Restaurant des Münchner The Charles Hotels sizilianische Küche genießen. Das Verdura Resort ist die südlichste Destination der Rocco Forte Hotels an der Südwestküste Siziliens. Sternekoch und Creative Director of Food der Rocco Forte Hotels, Fulvio Pierangelini, hat dafür eigens eine Karte kreiert. So finden sich italienische Klassiker und Spezialitäten des Verdura Resorts auf der temporär sizilianischen Karte des Sophia's, zubereitet und serviert von Köchen und Teammitgliedern des italienischen Rocco Forte Resorts.

"Der Gedanken, die wunderbaren Rezepte des Verdura Resorts mit Freunden in München und den Mitarbeitern des The Charles Hotel zu teilen, erfüllt mich mit Freude und Stolz. Wir werden die Geschichte des wunderbaren und vielseitigen Landes Sizilien erzählen: von heldenhaften Hirten, die den köstlichsten Ricotta der Welt herstellen, von Frauen, die mit rauen Händen frische Pasta so glatt wie Seide herstellen, von tapferen Fischern, deren Gesichter von Sonne und Salz gezeichnet wurden, von wilden Kräutern und traumhaften Weinen und von der Expertise unserer wunderbaren jungen Köche... Wir freuen uns sehr darauf, in der Küche des Sophia's zu stehen", sagt Fulvio Pierangelini zu den anstehenden Verdura-Wochen im The Charles Hotel.

Gäste können à la carte bestellen oder abends ein 3-gängiges Menü mit oder ohne sizilianische Weinbegleitung auswählen. Die Weine hat Nando Papa, Head Sommelier des Verdura Resorts, als Ergänzung zu den sommerlichen Gerichten aus dem Sortiment des auf italienische Weine spezialisierten Münchner Weinhändlers Garibaldi ausgewählt.

Das 5-Sterne-Superior The Charles Hotel wurde 2007 erbaut und beherbergt 160 Gästezimmer und Suiten. Für das Innendesign zeichnet Olga Polizzi, Schwester von Sir Rocco verantwortlich. Das The Charles Hotel gehört zu den "Leading Hotels of the World". 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Berliner Kneipenkultur, einst berühmt für ihre zahlreichen Kiez- und Eckkneipen, befindet sich in einer Krise. Von ehemals 20.000 Kiezkneipen sind laut dem Berliner Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) nur noch 500 Kneipen übrig. Schuld daran sind u.a. steigende Mieten, Lärmbeschwerden oder auslaufende Verträge.  

Nach langer Planung hinter den Kulissen und einer kurzen Umbauphase ist der GRILL im Hotel Vier Jahreszeiten, einem der traditionsreichsten Hamburger Restaurants, wiedereröffnet worden. Ein besonderes Highlight ist eine neue Martini-Bar.

Casualfood baut seine Präsenz in Hamburg weiter aus und eröffnet das "Basta!" am Hauptbahnhof. Es ist der erste Standort des Konzeptes an einem Bahnhof, bisher war es ausschließlich an Flughäfen vertreten.

Subway führt in ihren mehr als 650 Restaurants in ganz Deutschland neue Uniformen ein. Das Besondere daran: Das Polyestergewebe der neuen Kleidungsstücke besteht aus recycelten Plastikflaschen und BCI-Baumwolle.

Die Gastro-Kette „Mongo's“ hat erfolgreich ihren Insolvenzantrag in Eigenverwaltung überwunden und kann die Filialen in Essen, Köln, Duisburg und Düsseldorf halten. Bereits im Februar hatte das Unternehmen aufgrund der Belastungen durch die Corona-Pandemie Insolvenz angemeldet. Auch die 150 Mitarbeiter behalten ihre Jobs.

Wer im Osten unterwegs ist, stößt immer wieder auf Eisdielen, die «Original DDR-Softeis» verkaufen. Der Eis-Klassiker scheint nicht nur unverwüstlich, sondern er findet inzwischen auch anderswo Anhänger.

Noch nie von Reparaturweinen gehört? Sie fragen sich: Was sollen die denn reparieren? Verkaterte Zeitgenossen am Folgetag jedenfalls nicht. Was dahinter steckt, was sie bewirken - Experten klären auf.

Wie kocht Deutschland nach der Pandemie? Welchen Einfluss hat die Inflation auf die Relevanz von Nachhaltigkeit in der Küche und auf das Einkaufsverhalten? Wie kocht die Gen Z? Und inwiefern erfreut sich das Thema pflanzliche Ernährung steigender Beliebtheit?

Das Phänomen der „Eetpiraten“ sorgt für wachsende Besorgnis unter Gastronomen in den Niederlanden. Dabei handelt es sich um Gäste, die nach dem Essen einfach die Zeche prellen. In Amsterdam werden bereits Maßnahmen ergriffen, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken.

Anzeige

Lieferando, Wolt oder Uber Eats sorgen zwar für mehr Bestellungen in der Gastro, kassieren aber zugleich auch hohe Provisionen. Wie können Gastronom:innen ihren Umsatz trotz Mehrwertsteuer, Inflation und steigenden Kosten steigern? Warum ein unabhängiger Webshop für Online-Bestellungen dabei konkret helfen kann, erfährst du hier.