Oliver Altherr gestorben

| Gastronomie Gastronomie

Der langjährige CEO von Mövenpick und Co-Gründer des Restaurants Eatrenalin im Europapark, Oliver Altherr (58), ist überraschend verstorben. Altherr war über 20 Jahre Chef von Mövenpick International. Der Tod des Gastronomieexperten hat große Bestürzung und Trauer ausgelöst.

Altherr führte die Marché International AG; mit zeitweise bis zu 3.500 Mitarbeitenden; in zwölf Ländern. Marché International betrieb zu Spitzenzeiten 220 Restaurants unter Eigenmarken wie Marché Mövenpick, White Monkey, Palavrion Grill, Laekkert oder Mövenpick Café sowie einige Franchise-Konzepte.

Der gelernte Koch startete mit einer Ausbildung im Steigenberger Graf Zeppelin Hotel in Stuttgart in den 80er Jahren seine Karriere im Gastgewerbe. Es folgten Stationen in den legendären Schweizer Stuben, im The Regent Hotel in Hong Kong. Bevor Altherr bei 1998 bei Mövenpick anheuerte, arbeitete als Director Food & Beverage bei der Mandarin Oriental Hotel Group.

Zuletzt gründete Altherr, gemeinsam mit Thomas Mack, dem Geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Parks in Rust das Restaurantkonzept Eatrenalin. Auch hier fungierte Altherr als CEO. Ziel bei Eatrenalin soll es, so die Gründer, sein, „gastronomisches Erleben ganz neu zu erfinden und die Gäste emotional zu berühren.“

Thomas Mack sagte zum Tod von Altherr: „Der plötzliche Tod von  Oliver Altherr macht uns tief betroffen. Wir verlieren mit ihm einen sehr guten Freund, einen großartigen Menschen und einen der ganz Großen der internationalen Gastronomieszene.“ Oliver Altherr war maßgeblich am Aufbau und an der Entwicklung von Eatrenalin beteiligt. „Für uns war Oliver Altherr ein Glücksfall. Seine Weitsicht, sein untrügliches Gespür für Trends und sein kreatives Denken haben das Projekt maßgeblich geprägt. Er war ein Macher mit Visionen und ein Mann mit Bodenhaftung“, so Thomas Mack.

Die Karriere von Oliver Altherr begann mit einem bemerkenswerten Sieg bei der Deutschen Meisterschaft der Jungköche, gefolgt von Stationen in der Spitzengastronomie in Frankreich, Hong Kong, Mexiko und Hawaii. Bereits kurz darauf wechselte er ins Management, wo er sich als Führungspersönlichkeit einen Namen machte. Altherr hatte immer einen klaren Sinn für die Interessen  der Gäste und die Gastronomie. Sein Thema waren meist kreative Neukonzeptionen.

Das Management von Lagardère trauert ebenso um einen „inspirierenden Weggefährten“ und zeigt sich dankbar für die gemeinsame Zeit. Seit 2023 begleitete Altherr mit seiner Expertise die Integration von Marché International in die Lagardère Gruppe – ein Prozess, den er bis zuletzt aktiv unterstützt hat und in Sonderprojekten beratend zur Seite stand.

„Oliver Altherr war für uns eine außergewöhnliche Bereicherung – sowohl als Mensch als auch als Experte. Als langjähriger CEO der Marché International AG führte er bis zum Sommer 2024 ein Unternehmen mit über 220 Betrieben. Während seiner beeindruckenden Karriere war er zeitweise für mehr als 3.500 Mitarbeitende in 12 Ländern verantwortlich. Mit Leidenschaft und Weitsicht verfolgte er die Vision, das «frischeste Gastronomieunternehmen der Welt» zu schaffen, und konnte zahlreiche Auszeichnungen – darunter der Hamburger Foodservice Preis – für sich und das Unternehmen gewinnen“, so Lagardère in einem Pressetext.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bei Kaffee wird Francesco Bozzato zum Künstler und der Milchschaum zu seiner Leinwand. Seine farbenfrohen Motive sind alle trinkbar, betont er. Wie bekommt er das hin? Was ist sein Geheimnis?

Fünf Gründer traten beim Finale des Deutschen Gastro-Gründerpreises 2025 auf der Internorga in Hamburg an. Am Ende wählte das Publikum vor Ort und im Social-Media-Stream aus den fünf Konzepten mit Taco Craze den Hauptgewinner.

Deutschlands 100 führende Gastronomieunternehmen haben 2024 mit 17,36 Milliarden Euro Nettoumsatz 2,4 Prozent mehr umgesetzt als 2023. Dies ergibt sich aus dem jährlichen Ranking der größten Unternehmen und Systeme der Gastronomie in Deutschland, das auf einer Erhebung des Fachmagazins foodservice basiert. 

Der wirtschaftliche Erfolg eines gastronomischen Betriebs hängt nicht nur von der Qualität des Angebots und dem Service ab. Gleichzeitig beeinflussen rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen die finanzielle Sicherheit und betriebliche Effizienz.Eine fundierte Strategie in diesen Bereichen sorgt für eine stabile Basis und verhindert unerwartete Kosten durch rechtliche Verstöße oder ungenutzte steuerliche Vorteile.

Sushi ist überall auf der Welt beliebt. Die japanischen Häppchen werden häufig mit rohem Fisch zubereitet. Dabei ist wichtig zu schauen, woher dieser kommt. Orientierung kann eine WWF-Liste geben.

In 207 Metern Höhe liegt Berlins höchste Baustelle - ein Bauprojekt auf dem Wahrzeichen der Stadt, dem Berliner Fernsehturm. Hier entsteht das neue Restaurant Sphere by Tim Raue  – während des laufenden Betriebes und mit tausenden Besuchern täglich auf der nur vier Meter tiefer liegenden Aussichtsetage.

Unilever Food Solutions (UFS) stellt in seinem dritten Future Menus Report vier zentrale Trends vor, die sich für 2025 im internationalen Gastronomiesektor abzeichnen. Und das von Streetfood Couture bis Diner Designed.

Fünf Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von McDonald’s, Burger King, Nordsee und Co. waren seit Juli 2024 ergebnislos zu Ende gegangen – nun führte der Schlichtungstermin am Dienstag zum Durchbruch. Die Arbeitgeber müssen aber noch zustimmen.

Lust auf Pasta beim Nobel-Italiener Carbone im New Yorker Ausgehviertel Greenwich? Kein Problem – für ein paar hundert Dollar. Aber für die Reservierung, nicht für Essen und Drinks. Ein neues Gesetz soll Schluss damit machen.

Die Catering-Branche steht vor einem Wandel, denn Kunden erwarten heute mehr Flexibilität, schnelle Bestellprozesse und digitale Vergleichsmöglichkeiten. Eine aktuelle Marktanalyse von Trustlocal zeigt, dass über 85 % der Kunden Catering-Lieferungen bevorzugen und Buffets mit über 50 % der Anfragen die beliebteste Form des Caterings sind. Doch wie können kleine und mittelständische Caterer mit diesen Veränderungen Schritt halten?