Restaurant & Deli „Wilhelm Alexander“ öffnet im Berliner Humboldt Forum

| Gastronomie Gastronomie

Im nordöstlichen Bereich des Humboldt Forums zwischen Schlüterhof und Spreeseite gelegen, verfügen das „Deli Alexander“ und das „Restaurant Wilhelm“ über die größte Außengastronomie im Humboldt Forum. Gäste können während ihres Aufenthaltes den Blick auf die barocken Skulpturen Schlüters, auf das östliche Stadtzentrum oder auch auf den Berliner Dom genießen.

Das Konzept teilt sich in zwei miteinander verbundene Lokalitäten auf, die baulich in enger Zusammenarbeit mit dem Humboldt Forum entstanden sind: Das international ausgerichtete „Deli Alexander“ sowie das casual Fine-Dining-Konzept „Restaurant Wilhelm“ mit einer deutsch-französischen Küche. 

Federführend in der Küche wird Fabian Fiedler sein, der unter anderem im Drei-Sterne-Restaurant Aqua in Wolfsburg als Chef Pârtissier sowie im Zwei-Sterne-Restaurant Haerlin in Hamburg tätig war. Mit verantwortlich für die konzeptionelle Ausrichtung ist der mehrfach ausgezeichnete Patrick Jaros, der sich nicht zuletzt wegen seiner Präsidentschaft der Deutschen Bocuse D’Or und seinen Buchveröffentlichungen mit Eckart Witzigmann einen Namen gemacht hat.

Im „Deli Alexander“ können die Gäste auf 110 Innen- sowie circa 200 Außenplätze mit Blick auf den Berliner Dom und die Spree das „Bread & Bowls“ Konzept erleben – ausgewählte Gerichte, die Inspirationen aus verschiedenen Kontinenten zusammenführen. Unter dem Motto „Nicht nur Mainstream, sondern viel Neues“ zelebriert das „Deli Alexander“ die Kulturen von Europa über Nord- und Südamerika bis nach Australien und Asien und stellt somit besonders für Museumsgäste und Gruppen einen Treffpunkt zum kulinarischen Ausklang eines Besuchs dar. Mit Pastagerichten unter zehn Euro und Kaffee, Eis und Kuchen Angeboten sind auch kurzweilige Besuche möglich.

Im „Restaurant Wilhelm“ wird mit einem casual Fine-Dining-Konzept eine reiche kulinarische Historie zelebriert, die an die Zeit Humboldts in Paris angelehnt ist, dabei aber auch lokale Einflüsse aus Berlin mitwirken lässt. Das Restaurant verfügt über insgesamt 90 Innen- und circa 100 Außenplätzen im Schlüterhof. Die deutsch-französische Küche lehnt sich mit regelmäßig wechselnden Gerichten an verschiedene Ausstellungen im Museum selbst sowie den regionalen und saisonalen Möglichkeiten an.

Das Humboldt Forum ist ein neuer Ort für Kultur und Wissenschaft mitten im Zentrum Berlins, zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor und in direkter Nachbarschaft zur Museumsinsel. Architektonisch lebt das Humboldt Forum vom Kontrast zwischen zeitgenössischen Elementen und rekonstruierten barocken Fassaden des Berliner Schlosses. Diese Brüche in Geschichte und Architektur finden im Inneren ihre Fortsetzung – verbindende Unterschiede bilden den programmatischen Kern des Humboldt Forums.

Die beide Lokalitäten sind auch unmittelbar in das Ausstellungskonzept im Humboldt Forum integriert: drei der insgesamt 35 Spuren, an denen im Humboldt Forum an wichtige Ereignisse und Aspekte aus der Geschichte des Ortes erinnert wird, befinden sich in den Räumlichkeiten des „Wilhelm Alexander“, so Küchengerätschaften und Teller aus dem Berliner Schloss und dem Palast der Republik wie auch das Wandrelief aus Meißner Porzellan, das ursprünglich ebenfalls in einem Restaurant im Palast der Republik strahlte. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Tim Raue zählt zu den bekanntesten Köchen des Landes. Jetzt bringt der gebürtige Berliner eine eigene Kollektion Arbeitskleidung auf den Markt. Für die Herstellung setzt er auf ein Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern.

Die britische Pub-Branche warnt angesichts eines bevorstehenden gewaltigen Anstiegs der Energiekosten vor einem Kneipensterben. Tausende Pubs seien in ihrer Existenz bedroht, sagte Verbands-Chefin Emma McClarkin.

 

Starkoch Alfons Schuhbeck wurde im Oktober 2022 wegen Steuerhinterziehung zu drei Jahren und zwei Monaten Haft verurteilt. Die Richterin sprach damals von „hoher krimineller Energie“. Gegen die Gefängnisstrafe hatte Schuhbeck allerdings Revision eingelegt. Jetzt liegt sein Fall beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe.

Die Legalisierung von Cannabis für den Freizeitgebrauch steht bevor. Durch eines der zentralen Anliegen der Ampel-Koalition könnte in Deutschland ein Milliardenmarkt entstehen. SynBiotic SE, die größte börsengelistete Cannabis-Unternehmensgruppe, und die Enchilada-Gruppe haben jetzt das erste Franchisekonzept Cannabis-Stores präsentiert.

Seit dem Jahreswechsel haben die JRE-Deutschland mit Oliver Röder (Burg Flamersheim, Euskirchen) einen neuen Präsidenten. Der Sternekoch verrät nun im Interview unter anderem, welche Vorhaben er in seiner Amtszeit verwirklichen will.

Saudi-Arabien plant futuristische Megastädte. Das Projekt namens NEOM wurde 2017 vorgestellt und soll eine halbe Billion Dollar kosten. Um die kulinarische Identität von NEOM zu entwickeln, setzt man nun auf das von Norbert Niederkofler und Paolo Ferretti gegründete Projekt CARE's.

Mit den von ihr betreuten Marken hat die Mitchells & Butlers Germany GmbH im zurückliegenden Geschäftsjahr ein Umsatzwachstum von 12,6 Prozent auf 141,6 Millionen Euro gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 erzielt.

Schokoladenliebhaber in München haben ab sofort eine neue exquisite Adresse. Alain Ducasse, der renommierte französische Star-Koch, hat eine Filiale seiner Schokoladenmanufaktur in München eröffnet. Die erste Schokoladen-Außenstelle in Deutschland befindet sich am Viktualienmarkt.

Mit dem Future Menus Trend Report stellt Unilever Food Solutions zum ersten Mal einen umfassenden Bericht über Trends für die Zukunft der Branche vor. 1.600 Köche aus 25 Ländern und deren geballte Expertise finden sich im ersten Future Menus Trend Report 2023 wieder.

Pressemitteilung

Energiesparen ist für alle gastronomischen Betriebe die große Herausforderung. Winterhalter zeigt, welche technischen Features Betriebskosten reduzieren, wann sich die Anschaffung einer neuen Spülmaschine lohnt und wie mit einfach umzusetzenden Maßnahmen die Energiekosten in der Spülküche gesenkt werden können.