So verändern sich Restaurantbesuche am Valentinstag

| Gastronomie Gastronomie

Die Art und Weise, wie Menschen den Valentinstag feiern, hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Während er traditionell als Tag für romantische Zweisamkeit bekannt war, nutzen ihn immer mehr Menschen, um Beziehungen jeglicher Art zu feiern. Für viele ist der 14. Februar heute ein Anlass, Zeit miteinander zu verbringen und besondere Momente zu schaffen.

Die jüngsten Daten einer Umfrage im Auftrag von OpenTable zeigen, dass dieser Wandel tief in gesellschaftlichen Trends verankert ist. Singles sehen den Valentinstag als Gelegenheit für erste Begegnungen, zudem rücken Freundschaft und Gruppenerlebnisse in den Fokus.

Valentinstag als Tag der Begegnungen

Wird der Valentinstag zum neuen Tag für erste Dates? Insbesondere Singles sehen ihn als Gelegenheit, neue Verbindungen zu knüpfen: Über die Hälfte (58 Prozent) der befragten Singles gab an, sie würden am Valentinstag ein erstes Date in einem Restaurant in Erwägung ziehen. Diese Einstellung ist besonders unter der Generation Z verbreitet, von der 68 Prozent den Valentinstag für ein erstes Treffen nutzen würden.

Auch Gemeinschaft steht zunehmend im Fokus: Laut OpenTable-Daten stieg das Gruppendining (mit sechs oder mehr Personen) am Valentinstag 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 26 Prozent an. Dieses Jahr planen 59 Prozent der Befragten, den Valentinstag in Gruppen zu feiern – angeführt von Millennials (65 Prozent) und der Generation Z (62 Prozent).

Gleichzeitig gewinnt der sogenannte „Galentine’s Day“ an Beliebtheit. Dieser findet am Vorabend des Valentinstags statt und rückt die Freundschaft zwischen Frauen, den ‘Gals’, in den Fokus. Ein Viertel der Deutschen (25 Prozent) plant, diesen Tag mit Freunden oder Freundinnen zu verbringen. Auch hier führen die Gen Z (35 Prozent) und die Millennials (31 Prozent) den Trend an. Auch am 13. Februar zeigen die OpenTable-Daten des vergangenen Jahres einen Anstieg an Restaurantbesuchen mit sechs oder mehr Personen um 29 Prozent.

„Dieses Jahr zeigen die Umfrageergebnisse, dass der Valentinstag längst nicht mehr nur für Paare reserviert ist, die auswärts essen gehen wollen. Stattdessen stehen Beziehungen und Verbindungen aller Art im Mittelpunkt. Egal ob Gruppendining, ein Dinner mit der Partnerin oder dem Partner oder als erstes Date – der Valentinstag bietet für alle einen Anlass zum Feiern.”, so Lea Stadler, Director of Global Sales and Services, OpenTable Deutschland.

Restauranttrends zum Valentinstag

63 Prozent der befragten Deutschen planen, ihre Reservierungen am Valentinstag außerhalb der traditionellen Stoßzeiten (18 bis 20 Uhr) vorzunehmen. Die Gründe hierfür liegen darin, dass es zu diesen Zeiten einfacher ist, einen Tisch zu bekommen (52 Prozent), und dass sie anschließend anderen Freizeitaktivitäten nachgehen können (32 Prozent).

Auch im Hinblick auf die Preisgestaltung ist für jede und jeden etwas dabei: Restaurants im mittleren Preissegment (31 bis 50 Euro) waren am Valentinstag im vergangenen Jahr besonders beliebt und verzeichneten laut OpenTable-Daten einen Anstieg der Restaurantbesuche um 26 Prozent.

Die Wahl des Restaurants am Valentinstag zeigt zudem, wie experimentierfreudig die Gäste sind: 76 Prozent der Befragten planen, für diesen Anlass ein neues Restaurant auszuprobieren.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Unilever Food Solutions (UFS) stellt in seinem dritten Future Menus Report vier zentrale Trends vor, die sich für 2025 im internationalen Gastronomiesektor abzeichnen. Und das von Streetfood Couture bis Diner Designed.

Fünf Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von McDonald’s, Burger King, Nordsee und Co. waren seit Juli 2024 ergebnislos zu Ende gegangen – nun führte der Schlichtungstermin am Dienstag zum Durchbruch. Die Arbeitgeber müssen aber noch zustimmen.

Lust auf Pasta beim Nobel-Italiener Carbone im New Yorker Ausgehviertel Greenwich? Kein Problem – für ein paar hundert Dollar. Aber für die Reservierung, nicht für Essen und Drinks. Ein neues Gesetz soll Schluss damit machen.

Die Catering-Branche steht vor einem Wandel, denn Kunden erwarten heute mehr Flexibilität, schnelle Bestellprozesse und digitale Vergleichsmöglichkeiten. Eine aktuelle Marktanalyse von Trustlocal zeigt, dass über 85 % der Kunden Catering-Lieferungen bevorzugen und Buffets mit über 50 % der Anfragen die beliebteste Form des Caterings sind. Doch wie können kleine und mittelständische Caterer mit diesen Veränderungen Schritt halten?

Die Köchin Cornelia Poletto und eine Online-Druckerei wollen mit dem Projekt „Lokalhelden gesucht“ Cafés und Restaurants auszeichnen, die trotz Krise mit Leidenschaft begeistern.

Im Sommer 2025 eröffnet das Fine Dining Restaurant „The Cloud by Käfer“ in der BMW Welt in München. Küchenchef ist Jens Madsen, der zuvor Souschef von Bobby Bräuer im Esszimmer an gleicher Stelle gewesen ist.

Der Alsterpavillon am Jungfernstieg, eine der bekanntesten Gastronomieflächen Hamburgs, bekommt nach fast 25 Jahren einen neuen Betreiber. Die Kette „Alex“, die seit 2001 die Gäste mit Blick auf die Binnenalster bewirtete, wird den Standort zum 1. August verlassen. Der neue Pächter kommt aus der Hansestadt.

Vor wenigen Tagen ist das neue Betriebsrestaurant von Reemtsma in Hamburg an den Start gegangen. In der ehemaligen Marzipanfabrik, der neuen Wirkungsstätte von Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH, werden rund 400 Essensteilnehmer täglich versorgt.

Casualfood öffnet ab Ende dieses Jahres insgesamt fünf unterschiedliche Outlets am Stuttgarter Flughafen: Die Eigenmarken Goodman & Filippo, Beans & Barley, Deli Stuttgart und das Snack-Konzept Natural. Zudem wurde Costa Coffee als Partner mit ins Boot geholt.

Um für mehr Sichtbarkeit von Frauen in der Spitzengastronomie zu sorgen, läutet das Posthotel Alexander Herrmann vom 10. bis zum 13. April die "Woche der Female Superheroes ein. Den Abschluss der Woche bildet ein Female 4-Hands-Dinner.