Solo Dining - Mehr «Alleinesser» in Deutschlands Restaurants

| Gastronomie Gastronomie

Zeit für sich selbst haben und genau das essen, was man möchte, ohne Rücksicht auf andere. Solo Dining scheint mittlerweile eine verbreitete Praxis zu sein.

So ist etwa die Zahl der Einzelgäste in Deutschlands Restaurants laut der Reservierungsplattform OpenTable gestiegen: Von August 2023 bis Juli 2024 verzeichnete der Anbieter 18 Prozent mehr Einzelbuchungen als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.

«Es ist mittlerweile viel gesellschaftsfähiger geworden, allein zu essen», sagt Nicola Easterby, Travel- und Foodbloggerin aus London. Restaurants kämen inzwischen in der Regel auch Alleinreisenden entgegen. Manche böten Sitzplätze an der Theke oder einen Tisch an, den sich mehrere Personen teilen könnten, sodass sich das Essen jemand Einzelnen weniger unangenehm anfühlen kann.

Nicht auf dem Präsentierteller

Cornelia Poletto etwa hat beim Umbau ihres nach ihr benannten Hamburger Restaurants vor zwei Jahren extra Einzelplätze kreiert. «Es sind Nischen am Fenster, aus denen man die Aussicht genießen kann», sagt die Spitzenköchin. Drei solche Plätze in Fenstern und zwei andere kuschelige Ecken bieten einen geschützten Platz, sodass man nicht auf dem Präsentierteller sitzt. «Das Konzept hat sich sehr bewährt und kommt gut an», sagt Poletto.

Denn so sehr es mittlerweile gesellschaftlich akzeptiert sein mag, gehört nach Ansicht der Unternehmerin noch immer Mut dazu, allein essen zu gehen. Um die Hemmschwelle abzubauen, setzt sie auf ein geschultes Team, das Einzelgäste berät und sich mit ihnen unterhält.

Außerdem gibt es verschiedene Weine zum Probieren im Glas statt einer ganzen Flasche oder Vorspeisen, die in der Menge und Größe angepasst werden können. «Wir müssen als Gastronomen dafür sorgen, dass ein Gast, der allein kommt, sich wohlfühlt, und, dass sich niemand umguckt, nur, weil man allein sitzt», sagt Cornelia Poletto. Schließlich könnte ein Einzelner das nächste Mal mit Freunden oder Familie wiederkommen.

Gute Vorbereitung hilft

Wer befürchtet, sich während des Essens zu langweilen, kann ein Buch mitnehmen, schlägt Nicola Easterby vor. Oder Sie nutzen die Gelegenheit, mit den Kellnern oder Barkeepern ins Gespräch zu kommen. Cornelia Poletto rät ihren Gästen außerdem, sich vorher über die Speisekarte zu informieren, um Überraschungen zu vermeiden. 

Easterbys Tipp: Keine große Portion bestellen, die man allein nicht aufessen kann. Am besten den Kellner oder die Kellnerin fragen, was für eine Person zu empfehlen ist. Bleibt am Ende doch etwas übrig, können Sie immer noch um eine Box zum Mitnehmen für die Reste bitten.

Reservierung ist erwünscht

Cornelia Poletto geht selbst hin und wieder allein essen. Sie könne das genießen und dabei abschalten, spreche aber dann gerne mit den Mitarbeitenden oder den Köchen, sagt sie. Während in ihrem eigenen Restaurant eine Reservierung ohnehin wichtig ist, empfiehlt sie diese aber auch Einzelgästen. 

Auch Nicola Easterby empfiehlt Allein-Ausgehenden, generell im Voraus zu reservieren, um unangenehme Situationen zu vermeiden. «So müssen Sie nicht anstehen oder allein auf einen freien Tisch warten», sagt die Bloggerin.

Also am besten vorher Bescheid sagen, dass Sie allein unterwegs sind und gerne einen passenden Tisch hätten. Vielleicht gefällt Ihnen auch ein großer Tisch für viele, um zu kommunizieren. «Je mehr man weiß, desto besser kann man sich darauf vorbereiten», sagt Cornelia Poletto.

Am Katzentisch gelandet?

In manchen Restaurants kann man allerdings gar keinen Tisch für eine Person reservieren, sagt die Unternehmerin. Alles ist für mehrere Personen eingedeckt, weil sich das sonst für die Gastronomen nicht rechnet. Denn ein Tisch ist sozusagen nie ein Einzeltisch, sondern kann mindestens von zwei Personen besetzt werden. Im Ausland gebe es das schon eher als in Deutschland, etwa in New York oder in skandinavischen Top-Restaurants. 

Wer also nicht den Platz bekommen möchte, den sonst keiner will, kann bewusst ein Restaurant wählen, von dem er oder sie weiß, dass es dort etwa Sitzplätze am Tresen oder gemeinsame Tische gibt. Und sollten Sie doch an einem Katzentisch gelandet sein, fragen Sie einfach nett und nicht vorwurfsvoll, ob nicht noch etwas anderes frei ist.

Mischtisch für mehr Gemeinschaft

Dem Bedürfnis von Einzelpersonen, die beim Essen Gemeinschaft suchen, trägt der Mischtisch Rechnung, den der bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga bewirbt. Über 100 Betriebe sind dort mittlerweile dabei.

Das Konzept: Einzelpersonen werden an einem Tisch zusammengebracht – ob spontan oder als bewusste Entscheidung. Mindestens ein Mischtisch ist in den teilnehmenden Cafés, Restaurants oder Bars für diesen Zweck vorgesehen und entsprechend ausgewiesen. 

Laut Thomas Geppert, Landesgeschäftsführer des Dehoga Bayern, ist die Resonanz gut. Sodass inzwischen auch der sächsische Dehoga-Landesverband das Projekt übernommen und erfolgreich gestartet hat. Was dort zudem als wichtiger Aspekt gesehen werde: ältere Menschen zusammenzubringen und sie so vor Vereinsamung zu bewahren. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die diesjährigen Preisträger des Hamburger Foodservice Preises sind das Unternehmen Concept Family (ehemals Enchilada Franchise AG) sowie das niederländische Unternehmen Younique Concepts, das insbesondere mit seinem Fisch-Konzept Pesca Aufmerksamkeit erregt.

Bei Kaffee wird Francesco Bozzato zum Künstler und der Milchschaum zu seiner Leinwand. Seine farbenfrohen Motive sind alle trinkbar, betont er. Wie bekommt er das hin? Was ist sein Geheimnis?

Fünf Gründer traten beim Finale des Deutschen Gastro-Gründerpreises 2025 auf der Internorga in Hamburg an. Am Ende wählte das Publikum vor Ort und im Social-Media-Stream aus den fünf Konzepten mit Taco Craze den Hauptgewinner.

Deutschlands 100 führende Gastronomieunternehmen haben 2024 mit 17,36 Milliarden Euro Nettoumsatz 2,4 Prozent mehr umgesetzt als 2023. Dies ergibt sich aus dem jährlichen Ranking der größten Unternehmen und Systeme der Gastronomie in Deutschland, das auf einer Erhebung des Fachmagazins foodservice basiert. 

Der wirtschaftliche Erfolg eines gastronomischen Betriebs hängt nicht nur von der Qualität des Angebots und dem Service ab. Gleichzeitig beeinflussen rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen die finanzielle Sicherheit und betriebliche Effizienz.Eine fundierte Strategie in diesen Bereichen sorgt für eine stabile Basis und verhindert unerwartete Kosten durch rechtliche Verstöße oder ungenutzte steuerliche Vorteile.

Sushi ist überall auf der Welt beliebt. Die japanischen Häppchen werden häufig mit rohem Fisch zubereitet. Dabei ist wichtig zu schauen, woher dieser kommt. Orientierung kann eine WWF-Liste geben.

In 207 Metern Höhe liegt Berlins höchste Baustelle - ein Bauprojekt auf dem Wahrzeichen der Stadt, dem Berliner Fernsehturm. Hier entsteht das neue Restaurant Sphere by Tim Raue  – während des laufenden Betriebes und mit tausenden Besuchern täglich auf der nur vier Meter tiefer liegenden Aussichtsetage.

Unilever Food Solutions (UFS) stellt in seinem dritten Future Menus Report vier zentrale Trends vor, die sich für 2025 im internationalen Gastronomiesektor abzeichnen. Und das von Streetfood Couture bis Diner Designed.

Fünf Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von McDonald’s, Burger King, Nordsee und Co. waren seit Juli 2024 ergebnislos zu Ende gegangen – nun führte der Schlichtungstermin am Dienstag zum Durchbruch. Die Arbeitgeber müssen aber noch zustimmen.

Lust auf Pasta beim Nobel-Italiener Carbone im New Yorker Ausgehviertel Greenwich? Kein Problem – für ein paar hundert Dollar. Aber für die Reservierung, nicht für Essen und Drinks. Ein neues Gesetz soll Schluss damit machen.