Starkoch The Duc Ngo nicht mehr im Althoff Seehotel Überfahrt

| Gastronomie Gastronomie

Die Zusammenarbeit von Starkoch The Duc Ngo mit dem Althoff Seehotel Überfahrt in Rottach-Egern ist beendet. Ngo hatte das damalige Drei-Sterne-Restaurant im Sommer zunächst als Pop-up übernommen, nachdem Küchenchef Christian Jürgens nach Missbrauchsvorwürfen freigestellt wurde. (Tageskarte berichtete) Der Abgang des Kochs kommt überraschend. Anfang Oktober hatte Duc noch in einem Interview gesagt, dass er einen Vertrag bis Mai 2024 habe, mindestens bis zur Michelin-Sternevergabe.

Duc sagte sogar gegenüber RollingPin: „Sollten wir nächstes Jahr also einen Stern bekommen, dann stimmt die Richtung. Und wer weiß, vielleicht können wir in Zukunft auch von einem zweiten Stern träumen. Ich traue uns mit diesem Team einfach sehr viel zu.“

Jetzt ist das Pop-up Geschichte und The Duc Ngo will sich wieder auf Berlin fokussieren. „Mit dem im Juni 2023 am Tegernsee eröffneten Pop-Up-Restaurant „le duc tegernsee | überfahrt“ setzte die Althoff Collection über den Sommer hinweg innovative Akzente und präsentierte, wie gewohnt, außergewöhnliche kulinarische Erlebnisse auf höchstem Niveau“, teilte das Hotel laut „Gourmetwelten“ mit. Und weiter: „Das aufregende und auf höchster Kochkunst entwickelte Konzept, welches mit The Duc Ngo umgesetzt wurde, erzeugte außerordentliche Aufmerksamkeit und kam bei den Gästen hervorragend an.“

Die Erlebnisse aus dem Pop-up-Projekt in Bayern nimmt Ngo mit nach Berlin, wo im nächsten Jahr das Fine-Dining-Restaurant Le Duc Berlin, eröffnet, wie Rolling Pin schreibt. Der Gastronom plant demnach die Eröffnung mehrerer Fine-Dining-Restaurants.

Warum die Zusammenarbeit am Tegernsee jetzt schon Ende Oktober endete ist nicht bekannt. Ursprünglich war das Gastspiel bis Jahresende geplant, wie die Althoff Hotels seinerzeit mitteilten. Das neue Konzept des Restaurants am Tegernsee soll in den nächsten Wochen vorgestellt werden.

Für Althoff hat Berliner Gastronomieunternehmer The Duc Ngo auch den „club l’indochine“ im Hotel Villa Belrose nahe Saint Tropes in Südfrankreich mit entwickelt.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Future Menus Trendreport 2025 von Unilever Food Solutions gewährt Einblicke in kulinarische Trends und soll Gastronomiebetriebe auf die sich wandelnden Vorlieben ihrer Gäste vorbereiten.

Das Main-Taunus-Zentrum ist um eine Attraktion reicher: In dem Shopping-Center in Sulzbach bei Frankfurt am Main wurde nach rund 15-monatiger Bauzeit der neue „Food Garden“ eröffnet.

Mit dem ersten deutschen Hotel der Conrad Hotels & Resorts hält zugleich im September ein neues Gastronomie-Konzept Einzug in die Hansestadt: Ein tropischer Schmetterling steht Pate für das Restaurant und die Bar Greta Oto. Gäste dürfen sich auf kulinarische Streifzüge durch die lateinamerikanischen Küchen freuen. 

Das XXL-Bauprojekt Westfield Überseequartier ist eröffnet. Geschäfte, Gastronomie, Hotels, Kultur und Kinos sollen mehr als 16 Millionen Besucher jährlich anlocken.

Mit einer Osterkampagne macht der Frankfurter Sternekoch Ricky Saward auf das Leid von Tieren aufmerksam und plädiert für ein veganes Fest: Auf einem neuen PETA-Motiv hält er ein Lamm im Arm – geformt aus Blumenkohl.

SSP intensiviert seine langjährige Partnerschaft mit der DB InfraGO AG und betreibt zukünftig 40 Stores der Marke Point an Bahnhöfen in ganz Deutschland. Die SSP Eigenmarke Point ist speziell auf Reisestandorte zugeschnitten und bietet ein entsprechend frisches Sortiment von Lebensmitteln, Zeitschriften und Reiseaccessoires an.

Nach sechs Jahren Schließung und Sanierung hat in Leipzig das historische Kaffeehaus «Zum Coffe Baum» wieder geöffnet. Das Traditionshaus ist nach Angaben der Stadt das älteste durchgehend betriebene Café-Restaurant Europas.

Heineken hat in Brasilien und Italien Dating-Apps für Bars eingeführt. Die Apps sollen den Nutzern helfen, neue Orte zu finden und aus ihrer üblichen Routine auszubrechen. Jede Bar hat dafür ein eigenes Dating-Profil.

Auch in 2025 feiert die Jüdische Gemeinde zu Berlin wieder die Kultur und Kulinarik. Mit dem 4. Koscheren Streetfood-Festival und den 38. Jüdischen Kulturtagen Berlin werden den Berlinern und ihren Gästen wieder alle Facetten des jüdischen Lebens geboten.

Nach fast zwei Jahren Pause kehrt eine der beliebtesten Gaststätten Frankens zurück: Der Würzburger Hofbräukeller öffnete Anfang 2025 wieder seine Türen. Der Hofbräukeller ist eine Marke der Concept Family. Nach deren Worten sei dort ein Ort entstanden, „der Tradition und Geselligkeit neu erlebbar“ mache.