Thüringer Umweltpreis 2019 für Pop-Up-Restaurant Lücke in Weimar verliehen

| Gastronomie Gastronomie

Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund hat in Jena den Thüringer Umweltpreis 2019 verliehen. 50 Bewerberinnen und Bewerber von Unternehmen, Vereinen und Verbänden, Schulen, Kirchgemeinden, Kommunen sowie Einzelpersonen hatten Projekte eingereicht.

„Ich freue mich sehr über die vielen Bewerbungen und die ausgezeichneten Projekte. So viel Engagement macht Mut für die Zukunft. Die Herausforderung des Umweltschutzes sind groß, ebenso groß ist das Umweltbewusstsein in Thüringen“, so Ministerin Siegesmund. „Der Umweltpreis steht allen guten Ideen offen. Die Auszeichnung heute ist inspiriert vielleicht schon die Bewerberinnen und Bewerber von morgen.“

„Ich freue mich sehr über die vielen Bewerbungen und die ausgezeichneten Projekte. So viel Engagement macht Mut für die Zukunft. Die Herausforderung des Umweltschutzes sind groß, ebenso groß ist das Umweltbewusstsein in Thüringen“, so Ministerin Siegesmund. „Der Umweltpreis steht allen guten Ideen offen. Die Auszeichnung heute ist inspiriert vielleicht schon die Bewerberinnen und Bewerber von morgen.“

Den ersten Preis 2019 und damit 5.000 Euro erhielt die Staatliche Regelschule „Geratal“ in Geraberg. Das Projekt „GHOST – Gute Geister pflegen Streuobstwiesen“ verbindet Naturschutz, Landschaftspflege, Achtung vor Lebensmitteln und wirtschaftliches Geschick. Die Jury war besonders beindruckt davon, dass die Schülerinnen und Schüler den Erlös ihrer Einnahmen aus dem Verkauf von Honig, Säften oder Obst teilweise einem Kinderhospiz spenden.

Der zweite Preis mit 3.000 Euro geht an das innovative Restaurant-Projekt „Die Lücke“ in Weimar. Ein temporäres Restaurant aus Recyclingstoffen mit einer einfachen Küchengestaltung machte Nachhaltigkeit erlebbar und schaffte mit geringem Ressourcenverbrauch ein gutes Angebot.

Der dritte Preis mit 2.000 Euro ging an die Initiative „ELLA – Lastenräder für Erfurt“. ELLA steht als Abkürzung für „Erfurts langersehntes Lastenrad“ und zeigt mit einem kostenfreien Verleihangebot einen Weg, wie nachhaltige Verkehrswende gelingen kann.

Erstmalig wurden zudem zwei Anerkennungspreise verliehen: an die CBV Blechbearbeitung GmbH für vorbildliches Energie- und Umweltmanagement in ihrem Unternehmen und an die Forschungsgruppe „Flora Incognita“ des Max-Planck-Institutes für Biogeochemie für ihre Pflanzenerkennungs-App.

Über den Umweltpreis

Der Thüringer Umweltpreis wird bereits seit dem Jahr 2011 alle zwei Jahre verliehen. 2017 erhielt ihn die evangelische Regionalgemeinde Kindelbrück für vorbildlichen CO2-neutralen Energieeinsatz und Umweltbildung. So wurden u. a. Kirchendächer mit Solaranlagen ausgestattet, Regenwasserzisternen auf Friedhöfen gebaut und eine E-Tankstelle mit Ökostrom an der Fahrradkirche in Frömmstedt errichtet.

Zwei zweite Preise gingen an die Weimarer Wohnstätte GmbH für die Installation von ca. 900 Vogelnistplätzen an sanierten Mehrfamilienhäusern sowie an die Save Nature Group für den beispielhaften Aufbau eines zahlreiche Organisationen und mehr als 50 freiwillige Helfer umfassenden Netzwerks zur gelungenen Sicherung einer 6 Hektar großen Streuobstwiese in Eisenach.

Preisträger in den vorigen Jahren waren u.a. das Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (ThINK) aus Jena, die Firma Leitec Gebäudetechnik aus Heiligenstadt und die Bauhaus-Universität Weimar sowie verschiedene Schulen und Kindergärten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In der Gastronomie wächst die Zahl der von Pleite bedrohten Betriebe. Laut einer Analyse des Informationsdienstleisters Crif galten Mitte November 15 069 Gastronomiebetriebe in Deutschland als insolvenzgefährdet – ein deutlicher Anstieg.

Wegen des Verdachts auf Kartellverstöße ermittelt die EU-Kommission erneut gegen den Essenslieferdienst Delivery Hero. Die Kommission habe unangekündigte Inspektionen bei Lieferdienstunternehmen in zwei Mitgliedstaaten durchgeführt, teilte sie am Dienstag mit.

Das Berliner Promi-Lokal „Borchardt​​​​​​​“ reagierte auf den Druck der Tierschutzorganisation Peta und nimmt das umstrittene Gericht Foie gras (Stopfleber) von der Speisekarte. PETA hatte das Restaurant kontaktiert, nachdem ein Gast im Oktober ein Bild des umstrittenen Gerichts an die Organisation geschickt hatte.

Erst keimt eine Idee, später wird ein Konzept daraus und irgendwann soll es losgehen: Der Traum von einem eigenen Restaurant wird Wirklichkeit. Doch wie alle Geschäftsideen benötigen auch gastronomische Konzepte Geld für die Finanzierung. Es gibt zahlreiche Wege, auf denen sich der Traum verwirklichen lässt. Im Folgenden schauen wir uns gängige Optionen an und zeigen auf, dass manchmal auch das Glück behilflich sein kann.

In Paris ist das komplette Restaurant-Ranking „La Liste 2024“ vorgestellt worden. Zu den sieben besten Restaurants der Welt gehört auch die Schwarzwaldstube in Baiersbronn. Insgesamt befinden sich 59 Restaurants aus Deutschland auf der Liste, die 1.000 Gasthäuser umfasst.

In Hamburg wurden die besten Kochbücher des Jahres ausgezeichnet. Eine Jury hat die Preisträger aus rund 100 nominierten Büchern bestimmt. In der Rubrik für einfache Alltagsküche setzte sich Jamie Oliver mit „5 Zutaten mediterran“ durch.

Lieferando hat das Ess- und Bestellverhalten der Deutschen untersucht und präsentiert die Ergebnisse im Lieferando Report 2023. Außerdem enthüllt der Bericht Food-Trends des Jahres und setzte dazu eine repräsentative Umfrage zu den Ess- und Bestellgewohnheiten der Deutschen mit YouGov um.

eines Essen in einem burlesken Ambiente, gewürzt mit Musik und Unterhaltung? Die Münchner Kulinarik-Akrobatik-Show «Teatro» hat am Dienstag ihr 20-jähriges Jubiläum gefeiert. Diesmal mit einer Premiere - nach fast zwei Jahrzehnten mit Star-Koch Alfons Schuhbeck hat Michael Käfer die Gastronomie übernommen.

Seit einigen Jahren bieten immer mehr deutsche Weinerzeuger Glühweine aus eigener Herstellung an. Diese Winzerglühweine sind zwischenzeitlich immer öfter auch bundesweit auf den Weihnachtsmärkten und im Lebensmittel- oder Weinfachhandel zu finden.

​​​​​​​Eine große Convention war angekündigt und es wurde ein fulminantes Event in Clärchens Ballhaus: Der FCSI Deutschland-Österreich lud seine Mitglieder, Förderer und Freunde in der vergangenen Woche nach Berlin – rund 140 Teilnehmer folgten der Einladung. Jetzt ist ein Video zu der Veranstaltung online bei Tageskarte.