Tipps zum Valentinstag: So profitiert die Gastronomie von aktuellen TikTok Trends

| Gastronomie Gastronomie

Mit dem Valentinstag am 14. Februar stellt sich Verliebten wieder einmal die Frage: Was unternehmen wir zusammen? Ein Tag, der traditionell von vielen für einen Restaurantbesuch genutzt wird, und der Gastronomie die Chance bietet, besondere Erlebnisse für die Gäste zu veranstalten.

Mit speziell kreierten Angeboten für ein Valentinstags-Special haben Gastronomen die Möglichkeit, zusätzlich Kunden zu gewinnen. SumUp zeigt, wie Restaurantbetreiber dafür aktuelle Social Media-Trends aufgreifen und zu einem aufregenden romantischen Ereignis machen können. 

Trash-TV trifft 3-Gänge-Menü

Trash-TV erfreut sich bei Zuschauern in Deutschland großer Beliebtheit - Laut Google Search sind die Suchanfragen für fünf beliebte deutsche Sendungen dieser Sparte seit Jahresbeginn um 266 Prozent gestiegen. Selbst kleine Händler können am Valentinstag von den romantischen Gefühlen ihrer Kunden profitieren und besondere Events anbieten, um ihnen ein unvergessliches Erlebnis zu ermöglichen.

Eine Idee wäre, ein Trash-TV-Event mit einem 3-Gänge-Menü zu veranstalten - eine besondere Art, Zeit zu verbringen und gemeinsam zu lachen. Um das Event erfolgreich zu bewerben, sollten Social Media-Kanäle wie Instagram oder Facebook genutzt werden, um potenzielle Kunden zu erreichen. Es ist ratsam, eine begrenzte Anzahl an Plätzen anzubieten und Kunden im Voraus reservieren zu lassen, um die Nachfrage besser planen zu können.

Damit das Event zu einem besonderen Erlebnis wird, kann ein spezielles Menü kreiert werden, das thematisch zum Trash-TV passt. Wenn die Veranstaltung mit einer Getränke-Paarung angeboten wird, genießen Kunden ein noch intensiveres Geschmackserlebnis. 

Foodie Night extravaganza

Ein zunehmender Trend nicht erst seit der Dubai-Schokolade, der auf Social Media-Kanälen aktuell hoch im Kurs steht: Influencer zeigen in kurzen Videos, wie sie bestimmte Gerichte bzw. Essen zubereiten. Dabei haben manche erfolgreichen deutschen Influencer bis zu 19 Millionen Views für ein Rezept. Viele Follower sind inspiriert und wollen das gern selbst ausprobieren. Eine passende Idee für Gastronomen ist ein Foodie-Event mit kleinen Kochkursen für die angesagtesten Foodie-Rezepte anzubieten. Kunden können dann an kleinen Kochkursen teilnehmen, in denen sie lernen, wie sie diese Gerichte selbst zubereiten. 

Alternativ für gemütliche Couch Potatoes, die den Abend lieber zu zweit zu Hause verbringen wollen:  Die Zutaten für die Trend-Gerichte, die in den Videos gezeigt werden, in kleinen, individuellen Dinner-Paketen abpacken und mit einem Schritt-für-Schritt-Rezept versehen, sodass sie sich schnell und einfach in den heimischen vier Wänden nachkochen lassen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, um vor allem jüngere Kunden anzusprechen, die gern kochen und neue Gerichte ausprobieren, aber zu Hause sein möchten. Auch als Geschenk eignet sich diese Version und kann auch noch nach dem Valentinstag gut genutzt werden.

Romantische Filme à la carte

Ein romantisches, sehr individuelles Film-Menü ist eine großartige Möglichkeit, um Kunden zu begeistern und das Geschäft zu fördern. Gastronomen wählen dafür einen oder mehrere romantische Filme aus, die zum Valentinstag passen, und kreieren ein passendes Menü mit mehreren Gängen, das das Thema des Films aufgreift, um das Erlebnis besonders zu machen. Hierbei können Zutaten und Gerichte verwendet werden, die in einer Verbindung zum Film stehen - zum Beispiel ein italienisches Menü mit Pasta und Wein, wenn der Film in Venedig spielt. Dabei sollte das Menü ausreichend Abwechslung bieten und auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen.

Eine romantische, gemütliche Atmosphäre ist zudem essentiell für das Erlebnis – mit Kerzenlicht und Blumenarrangements sowie passenden Accessoires, die das Ambiente in den Ort des Filmgeschehens verwandeln. So haben die Gäste ein unvergessliches Erlebnis.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach dem Erfolg des Seven Dials Markets in Covent Garden bringt der Gastro-Inkubator KERB nun seine Vision nach Berlin: Im ehemaligen CineStar IMAX am Potsdamer Platz entsteht eine Food-Hall auf zwei Etagen. Die Eröffnung ist für Mai geplant

Am berühmten "Platzl" in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die "Südtiroler Stuben", soll die Brauerei Weihenstephan einziehen.

Das historische Restaurant "Thüringer Hof" in der Leipziger Innenstadt, dessen Geschichte bis ins Jahr 1454 zurückreicht, hat Insolvenz angemeldet. Schon Martin Luther war dort Gast. Trotz der Insolvenz bleibt das Restaurant vorerst geöffnet.

Mancher «Zuagroaste» staunt, wenn Einheimische im Biergarten - meist im oberbayerischen Raum - ihre eigene Tischdecke entfalten, Geräuchertes, Käse und Rettich, Salzstreuer und Besteck ausbreiten. Das Mitbringen von Speisen ist hier verbürgtes Recht. Rund um die Öffnungszeiten fand sogar eine Revolution statt.

Laut der Gewerkschaft NGG habe Lieferando in Österreich angekündigt, festangestellten Mitarbeitenden zu kündigen, um sie fortan sozialabgabenfrei unter der Konstruktion „freier Dienstverträge“ zu beschäftigen. Die Gewerkschaft kündigt Widerstand an, sollte der Konzern in Deutschland ähnliches planen.

Ab April 2025 übernimmt der Caterer Aramark die kulinarische Versorgung von mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Dow Valueparks Böhlen und Schkopau sowie an den Standorten Leuna und Teutschenthal in Mitteldeutschland.

An zwei Terminen im Frühjahr besuchten Tim und Katharina Raue das Restaurant Joujou​​​​​​​ in Bad Dürkheim. Grund war eine Beratung, die der Gastro-Betrieb beim METRO GastroPreis 2024 gewonnen hatte.

The ASH Restaurant & Bar plant die Eröffnung seines zweiten Standorts im Frankfurter Raum. Am 10. April 2025 öffnet der 15. The ASH-Standort im Main-Taunus-Zentrum seine Türen.

Das österreichische Restaurant VINA, gestaltet vom Architekturbüro INNOCAD, wurde in London bei den „International Property Awards 2025“ für das schönste „Leisure Interieur“ der Welt ausgezeichnet. Es ist nicht der einzige Superlativ des Restaurants.

Das vegane Restaurant „Hohenheim & Söhne“ im Frankfurter Nordend wird zum 1. Mai seine Türen schließen. Neben steigenden Kosten und wachsender Bürokratie sei es zunehmend schwierig, qualifiziertes Personal zu finden. Zudem belaste die hohe Zahl an No-Shows.