Tress-Brüder übernehmen Restaurant im Zeppelin-Museum in Friedrichshafen

| Gastronomie Gastronomie

Im ersten Obergeschoss des ehemaligen Hafenbahnhofs von Friedrichshafen, direkt am Ufer des Bodensees gelegen, tischen ab Dezember 2024 die Tress-Brüder auf. Nicht nur die Besucher des Zeppelin-Museums können dann die Bio-Küche der Brüder von der Schwäbischen Alb mit Alpenblick genießen.

Mit diesemSchritt erweitern die Tress-Brüder, die seit 1950 für ein kompromissloses Wirtschaften im Einklang mit Mensch und Natur stehen, nicht nur ihr gastronomisches Portfolio, sondern positionieren das traditionsreiche Museumsrestaurant auch als echten Bio-Betrieb Bodensee.

„Wir sind der Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH sehr dankbar für das uns entgegengebrachte Vertrauen.“, erklärt Daniel Tress, der bei den Tress-Brüdern unter anderem die gastronomischen Aktivitäten verantwortet. „Wir haben schon sehr früh gespürt, dass es zwischen den Tress-Brüdern und dem Zeppelin Museum einfach passt. Uns verbindet nicht nur die Leidenschaft für exzellente Qualität und innovative Konzepte, sondern auch der kompromisslose Einsatz für Regionalität und Nachhaltigkeit.“

„Mit den Tressbrüdern haben wir einen agilen, bio-zertifizierten Partner für unsere Nachhaltigkeitsstrategie und eine kreative, kulinarische Verstärkung für unsere beliebten Events im Zeppelin Museum.“ freut sich Dr. Claudia Emmert, Direktorin des Zeppelin Museums.

Bio-Familienkarte und Fine-Dining-Abendkonzept

Sowohl für die Museums-Gastronomie mit einer vielseitigen Tageskarte und Bio-Gerichten für die ganze Familie als auch für das hochwertige Abendkonzept mit Fine-Dining-Karte, das zum Frühjahr 2025 startet, setzen die TressBrüder grundsätzlich auf 100 Prozent BIO und ein kulinarisches Angebot, das von Sternekoch Simon Tress und seinem Team entwickelt wurde.

Küchenpartys als Weihnachts-Highlight

Von Beginn an liegt der Fokus zudem auf Eventkonzepten. Den Start machen Weihnachts-Küchenpartys, die das einzigartige Ambiente des Zeppelin-Museums mit Küche zum Anfassen kombinieren. Nach einer exklusiven Führung durchs Museum – kulinarisch begleitet vom Team der Tress-Brüder – geht’s weiter ins Museumsrestaurant mit seiner Panorama-Terrasse zu einer Party, die nicht an der Küchentür zu Ende ist. Die Gäste haben die Möglichkeit, das Küchenteam der Tress-Brüder in Aktion zu erleben und bei einem netten Gespräch die Geheimnisse der Bio-Küche zu erfahren. Jeder Gast stellt dabei sein Menü aus vielen verschiedenen Vorspeisen, Zwischengänge, Hauptgänge und Desserts selbst zusammen und wählt aus einer vielfältigen Getränkekarte-Auswahl, was zu seinem persönlichen Menü passt. Die Küchenpartys sind für Gruppen, Teams und Unternehmen ab 50 Personen buchbar!

Parallel dazu werden die Tress-Brüder das Museumsrestaurant mit seiner Lage direkt am Bodensee auch als Hochzeits-Location etablieren. „Unsere Brautpaare dürfen sich auf spektakuläre Hochzeits-Pakete freuen, die in der Verbindung aus einer romantischen Fahrt über den Bodensee, dem exklusiven Zugang zum Zeppelin-Museum, einer Location mit sensationeller Panorama-Terrasse absolut einzigartig sind!“, erklärt Daniel Tress. „Hinzu kommt unser kulinarisches Angebot, das nicht nur zu 100 Prozent BIO ist, sondern auch von unserem Bruder und Sternekoch Simon Tress verantwortet wird, der 2024 als erster und einziger Bio-Spitzenkoch mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde!“.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Reisende am Hamburg Airport können sich auf ein neues gastronomisches Highlight freuen: Fiete & Frida Hamburg Food hat hinter der Sicherheitskontrolle in der Nähe von Gate A17 eröffnet. Betrieben wird das neue Konzept von Marché.

In den kommenden zwei Jahren wird die Stadt am Main zum Mittelpunkt der Gourmetwelt im ganzen Land. Bis dahin findet dort die Verleihung der Michelin-Sterne im Rahmen der Michelin Guide Ceremony für Deutschland statt.

Der Münchener Sterne- und Fernsehkoch Ali Güngörmüs zieht bei Respektlosigkeit in seinem Restaurant eine rote Linie, wie er nun im Radio verriet. Als Chef lege er hingegen Wert auf Empathie.

Mit 29 eröffnet sie ihr eigenes Restaurant im Taunus. Keine drei Jahre später wird Isabelle Pering vom «Gault&Millau» zur bundesweiten «Aufsteigerin des Jahres» gekürt. Was zeichnet ihre Arbeit aus?

Die Kölner Kult-Band Kasalla wagt sich in die Gastronomie: Ende 2025 eröffnen die Kölsch-Rocker ihr eigenes Brauhaus "Marie & Johann" auf der Aachener Straße 78. Die Musiker wollen mit ihrem neuen Lokal eine moderne, aber urige Atmosphäre schaffen – ganz ohne Band-Museum, rote Chucks oder Piratenkostüme für das Servicepersonal.

Der Flughafen Düsseldorf wird durch sechs neue Gastronomiekonzepte von Lagardère Travel Retail bereichert. Das Unternehmen konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung durchsetzen und überzeugte mit einem Mix aus internationalen Marken, regionaler Verankerung und modernem Design.

Aurélie Bergen übernimmt ab sofort die Geschäftsführung im Bundesverband deutscher Discotheken und Tanzbetriebe e.V. (BDT). Die 42-jährige Betriebswirtin studierte an der TU Chemnitz und legte dort ihren MBA Eventmarketing ab.

Das Berliner Food-Tech-Startup Lanch hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 26 Millionen Euro eingesammelt. Gegründet im Jahr 2023, ermöglicht die Plattform bekannten Creatorn – wie YouTubern, Musikern oder Influencern – den Aufbau eigener Restaurantmarken.

Larissa Metz aus dem Restaurant Vendôme wurde vom Food-Magazin „Der Feinschmecker“ als „Patissière des Jahres 2025“ ausgezeichnet. Die Dessertkünstlerin begeistert mit ihren süßen Kompositionen seit rund zwei Jahren die Gäste im Gourmet Restaurant im Althoff Grandhotel Schloss Bensberg.

Nach einem Ausschreibungsprozess hat SV Deutschland den Zuschlag für das Catering von RTL in Köln und Hamburg erhalten. In Hamburg werden seit Anfang Januar etwa 1.500 Mitarbeitende verpflegt, in Köln ab dem 1. Juli rund 4.500.