Umfrage: An Weihnachten gehen Gäste gerne in neue Restaurants

| Gastronomie Gastronomie

Der Online-Reservierungs-Service Bookatable hat knapp 1.200 Restaurantgäste aus dem deutschsprachigen Raum danach gefragt, wo sie die Weihnachtsfeiertage am liebsten kulinarisch verbringen. Das Ergebnis: Die Mehrheit geht am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag gerne ins Restaurant – und zwar nicht unbedingt in das Stammlokal.

Beliebte Gründe für den weihnachtlichen Restaurantbesuch

Während der Festtage ist der Restaurantbesuch beliebt und das am vor allem am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Online-Reservierungs-Services Bookatable. Nur 7 Prozent gehen auch an Heiligabend gerne ins Restaurant. 40 Prozent essen am 24. Dezember am liebsten traditionell zu Hause, bei der Familie oder bei Freunden.

53 Prozent der Umfrageteilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gehen während der Feiertage gerne ins Restaurant und das aus mehreren Gründen: Ein Drittel der Befragten bevorzugt den Restaurantbesuch mit der gesamten Familie, da das Restaurant einen Ort bietet, an dem alle zusammenkommen können, aber keiner die ganze Vorbereitungsarbeit hat. 12 Prozent geben an, dass sie spezielle oder aufwendige Gerichte nicht selbst zubereiten können oder finden deren Zubereitung als zu aufwendig. Für 7 Prozent spielt auch die Atmosphäre eine große Rolle, denn diese empfinden sie im Restaurant als festlicher und daher passend für die Festtage. 8 Prozent feiert nicht im Kreis der Familie, sondern mit dem Partner oder guten Freunden. Sie gehen dann lieber aus, als zu Hause zu bleiben. Für die 3 Prozent der Befragten, die während der Feiertage ganz allein sind bietet das Restaurant ebenfalls eine schöne Alternative, um unter Menschen zu sein.

An Weihnachten sind Gäste offen für Neues

Die Mehrheit der befragten Gäste probiert an den Feiertagen auch gerne Neues aus. So besuchen 30 Prozent der Umfrageteilnehmer, die an den Festtagen ins Restaurant gehen, häufig neue beziehungsweise andere Restaurants. Weitere 24 Prozent der Befragten probieren jedes Jahr neue Lokale aus. Lediglich 11 Prozent hält an der Tradition fest und besucht in jedem Jahr das gleiche Restaurant.

Bei Dekoration und Trinkgeld großzügig

83 Prozent der befragten Restaurantgäste findet, dass das Lokal weihnachtlich dekoriert sein sollte. Für 37 Prozent der Gäste darf es auch gerne ein bisschen mehr Dekoration als sonst sein. 46 Prozent mögen es dagegen dezenter und nicht all zu überladen. 10 Prozent geben an, dass für sie Weihnachtsdekoration keine wichtige Rolle spielt. Hauptsache das Ambiente stimmt, egal ob weihnachtlich oder nicht. Weitere 7 Prozent sagen, dass ihnen der Festschmuck im Lokal egal ist. Gut ein Drittel ist übrigens in der Weihnachtszeit bei der Trinkgeldvergabe spendabler. 21 Prozent der Gäste sagen, dass sie oft mehr Trinkgeld geben und weitere 11 Prozent geben an, dass sie besonders während der Weihnachtsfeiertage großzügiger sind. Die Mehrheit (67 Prozent) macht hier keinen Unterschied und gibt wie gewohnt Trinkgeld.

Silvesterbuffets spaltet die Restaurantgäste

42 Prozent der Gäste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz besuchen gerne Lokale, die ein festliches Buffet inklusive Silvesterparty anbieten und haben auch schon einmal in solch einem Rahmen gefeiert. Die andere Hälfte der Umfrageteilnehmer gefällt diese Art von Restaurantbesuch zu Silvester weniger. „Die Festtagszeit ist ein sehr stressige aber gewinnbringende Periode in der Gastronomie. Menü Angebote, die die Gäste vorab aussuchen und reservieren können, bringt Gastronomen den Vorteil besser zu planen und insbesondere bei einem sehr gut besuchten Restaurant etwas Entlastung“, so Thomas Bergmann, Regional Director DACH.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Sie ist seit Jahren das meistverkaufte Produkt der Marke Volkswagen: die VW-Currywurst. Und während der Autoabsatz schwächelt, eilt die Wurst von Rekord zu Rekord.

In vielen französischen Dörfern ist die Kneipe der zentrale Treffpunkt - doch in mehr als zwei Dritteln der Gemeinden gibt es keinen solchen Treffpunkt mehr. Um dem Kneipensterben entgegenzuwirken, debattiert die französische Nationalversammlung derzeit über einen Gesetzesentwurf, der die Eröffnung neuer Dorfkneipen erleichtern soll.

Bestürzung in Gastronomieszene: Völlig überraschend ist am Montag der bekannte Koch und Gastronom Steffen Disch gestorben, wie die Badische Zeitung berichtet. JRE-Mitglied Disch führte sein Restaurant in Horben seit zwei Jahrzehnten und war lange Zeit Träger eines Michelin-Sterns. Kolleginnen und Kollegen reagierten erschüttert auf die Nachricht.

Italiens älteste Barista steht immer noch Tag für Tag an der Maschine. Aber anderswo fehlt der Nachwuchs - und auch für Anna Possis Betrieb am Lago Maggiore stehen die Chancen nicht gut.

Die Burgerkette goldies expandiert weiter und bringt ihren Smashburger nun auch nach Nordrhein-Westfalen. Am 8. März 2025 eröffnete in Düsseldorf die siebte Filiale des Unternehmens.

Steffen Henssler und sein Vater Werner gehen kulinarisch getrennte Wege. Vor fast 25 Jahren gründeten der TV-Koch und sein Vater gemeinsam das Restaurant „Henssler Henssler” am Hamburger Fischmarkt. Jetzt wurde mitgeteilt, dass Steffen Henssler Ende vergangenen Jahres als Miteigentümer des Sushi-Tempels ausgestiegen ist. Es geht um unterschiedliche Ansichten.

Vapiano ist zurück am Berliner Hauptbahnhof. Neben neuem Design und atmosphärischen Lichtelementen erwartet die Gäste ein vereinfachtes Bestellsystem, das schnelle und unkomplizierte Bestellungen ermöglichen soll.

In Oberbayern wird gerade kräftig investiert. Die Gemeinde Bad Wiessee investiert rund 22 Millionen Euro das Hotel und Gasthof Zur Post. Jetzt wurde auch das neue Wirtepaar vorgestellt.

Das Münchner Oktoberfest startet zwar erst im September, aber schon jetzt will die Giesinger Brauerei zeigen, dass auch sie da einen Platz verdient hat. Ein Probelauf für die Wiesn.

Eine aktuelle Studie mit je 1.000 Befragten in Deutschland und Österreich gibt Einblicke in das Reiseverhalten der wichtigsten Herkunftsmärkte für den österreichischen Tourismus. Die Ergebnisse zeigen: Kulinarik spielt im Urlaub eine wichtige Rolle.