Umfrage: An Weihnachten gehen Gäste gerne in neue Restaurants

| Gastronomie Gastronomie

Der Online-Reservierungs-Service Bookatable hat knapp 1.200 Restaurantgäste aus dem deutschsprachigen Raum danach gefragt, wo sie die Weihnachtsfeiertage am liebsten kulinarisch verbringen. Das Ergebnis: Die Mehrheit geht am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag gerne ins Restaurant – und zwar nicht unbedingt in das Stammlokal.

Beliebte Gründe für den weihnachtlichen Restaurantbesuch

Während der Festtage ist der Restaurantbesuch beliebt und das am vor allem am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Online-Reservierungs-Services Bookatable. Nur 7 Prozent gehen auch an Heiligabend gerne ins Restaurant. 40 Prozent essen am 24. Dezember am liebsten traditionell zu Hause, bei der Familie oder bei Freunden.

53 Prozent der Umfrageteilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gehen während der Feiertage gerne ins Restaurant und das aus mehreren Gründen: Ein Drittel der Befragten bevorzugt den Restaurantbesuch mit der gesamten Familie, da das Restaurant einen Ort bietet, an dem alle zusammenkommen können, aber keiner die ganze Vorbereitungsarbeit hat. 12 Prozent geben an, dass sie spezielle oder aufwendige Gerichte nicht selbst zubereiten können oder finden deren Zubereitung als zu aufwendig. Für 7 Prozent spielt auch die Atmosphäre eine große Rolle, denn diese empfinden sie im Restaurant als festlicher und daher passend für die Festtage. 8 Prozent feiert nicht im Kreis der Familie, sondern mit dem Partner oder guten Freunden. Sie gehen dann lieber aus, als zu Hause zu bleiben. Für die 3 Prozent der Befragten, die während der Feiertage ganz allein sind bietet das Restaurant ebenfalls eine schöne Alternative, um unter Menschen zu sein.

An Weihnachten sind Gäste offen für Neues

Die Mehrheit der befragten Gäste probiert an den Feiertagen auch gerne Neues aus. So besuchen 30 Prozent der Umfrageteilnehmer, die an den Festtagen ins Restaurant gehen, häufig neue beziehungsweise andere Restaurants. Weitere 24 Prozent der Befragten probieren jedes Jahr neue Lokale aus. Lediglich 11 Prozent hält an der Tradition fest und besucht in jedem Jahr das gleiche Restaurant.

Bei Dekoration und Trinkgeld großzügig

83 Prozent der befragten Restaurantgäste findet, dass das Lokal weihnachtlich dekoriert sein sollte. Für 37 Prozent der Gäste darf es auch gerne ein bisschen mehr Dekoration als sonst sein. 46 Prozent mögen es dagegen dezenter und nicht all zu überladen. 10 Prozent geben an, dass für sie Weihnachtsdekoration keine wichtige Rolle spielt. Hauptsache das Ambiente stimmt, egal ob weihnachtlich oder nicht. Weitere 7 Prozent sagen, dass ihnen der Festschmuck im Lokal egal ist. Gut ein Drittel ist übrigens in der Weihnachtszeit bei der Trinkgeldvergabe spendabler. 21 Prozent der Gäste sagen, dass sie oft mehr Trinkgeld geben und weitere 11 Prozent geben an, dass sie besonders während der Weihnachtsfeiertage großzügiger sind. Die Mehrheit (67 Prozent) macht hier keinen Unterschied und gibt wie gewohnt Trinkgeld.

Silvesterbuffets spaltet die Restaurantgäste

42 Prozent der Gäste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz besuchen gerne Lokale, die ein festliches Buffet inklusive Silvesterparty anbieten und haben auch schon einmal in solch einem Rahmen gefeiert. Die andere Hälfte der Umfrageteilnehmer gefällt diese Art von Restaurantbesuch zu Silvester weniger. „Die Festtagszeit ist ein sehr stressige aber gewinnbringende Periode in der Gastronomie. Menü Angebote, die die Gäste vorab aussuchen und reservieren können, bringt Gastronomen den Vorteil besser zu planen und insbesondere bei einem sehr gut besuchten Restaurant etwas Entlastung“, so Thomas Bergmann, Regional Director DACH.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Köchenationalmannschaft des Verbands der Köche Deutschlands konzentriert sich in den kommenden Monaten auf den RAK Porcelain Culinary World Cup im November 2026. Auf dem Weg nach Luxemburg werden die Junioren von drei Trainern begleitet.

Die Restaurantkette Sausalitos ist unter anderem coronabedingt in finanziellen Schwierigkeiten. Das Interesse an einer Übernahme ist hoch. Es hätten sich bereits rund 40 Interessenten gemeldet, so der vorläufige Insolvenzverwalter.

Anfang Juni 2025 eröffnet Berlins bekanntester Spitzenkoch Tim Raue das Restaurant Sphere Tim Raue im Berliner Fernsehturm. Das genaue Datum wird spätestens Mitte Mai bekannt gegeben - ab dann können Gäste auch einen Tisch reservieren.

Der Future Menus Trendreport 2025 von Unilever Food Solutions gewährt Einblicke in kulinarische Trends und soll Gastronomiebetriebe auf die sich wandelnden Vorlieben ihrer Gäste vorbereiten.

Das Main-Taunus-Zentrum ist um eine Attraktion reicher: In dem Shopping-Center in Sulzbach bei Frankfurt am Main wurde nach rund 15-monatiger Bauzeit der neue „Food Garden“ eröffnet.

Mit dem ersten deutschen Hotel der Conrad Hotels & Resorts hält zugleich im September ein neues Gastronomie-Konzept Einzug in die Hansestadt: Ein tropischer Schmetterling steht Pate für das Restaurant und die Bar Greta Oto. Gäste dürfen sich auf kulinarische Streifzüge durch die lateinamerikanischen Küchen freuen. 

Das XXL-Bauprojekt Westfield Überseequartier ist eröffnet. Geschäfte, Gastronomie, Hotels, Kultur und Kinos sollen mehr als 16 Millionen Besucher jährlich anlocken.

Mit einer Osterkampagne macht der Frankfurter Sternekoch Ricky Saward auf das Leid von Tieren aufmerksam und plädiert für ein veganes Fest: Auf einem neuen PETA-Motiv hält er ein Lamm im Arm – geformt aus Blumenkohl.

SSP intensiviert seine langjährige Partnerschaft mit der DB InfraGO AG und betreibt zukünftig 40 Stores der Marke Point an Bahnhöfen in ganz Deutschland. Die SSP Eigenmarke Point ist speziell auf Reisestandorte zugeschnitten und bietet ein entsprechend frisches Sortiment von Lebensmitteln, Zeitschriften und Reiseaccessoires an.

Nach sechs Jahren Schließung und Sanierung hat in Leipzig das historische Kaffeehaus «Zum Coffe Baum» wieder geöffnet. Das Traditionshaus ist nach Angaben der Stadt das älteste durchgehend betriebene Café-Restaurant Europas.