Unternehmen planen Extra-Kantinenbereiche für Geimpfte und Genesene

| Gastronomie Gastronomie

Mehrere große Unternehmen wollen in der Corona-Krise nach einem Medienbericht künftig Geimpften und von Corona genesenen Beschäftigten eigene Kantinenbereiche oder eigene Cafeterias anbieten. In diesen Sonderbereichen dürften Beschäftigte ohne Schutzvorgaben zusammensitzen, während diejenigen, die sich nicht impfen lassen oder keine Auskunft über ihren Impfstatus geben, weiter mit Abstandsregeln, Masken oder Trennwänden beim
Essen leben müssten, berichtet die «Rheinische Post» (Montag).

Der Bayer-Konzern zum Beispiel spricht nach Angaben des Blattes von mehreren Pilotprojekten für Kantinenbereiche nur für Geimpfte und Genesene. Bayer betone aber wie andere Unternehmen auch, dass Nicht-Geimpfte weiterhin Zugang zu Kantinen hätten. Alles werde in enger Zusammenarbeit mit den Betriebsräten geplant. Die von der «Rheinischen Post» befragten Unternehmen wollen den Angaben zufolge auch die Homeoffice-Quote hoch halten.

Bayer habe zudem berichtet, Beschäftigte würden sich auf eigene Faust zu Arbeitsgruppen ohne Ungeimpfte zusammentun. «Selbstorganisierte Gruppen (zum Beispiel in Mehrpersonen- oder Großraumbüros, in Laboren oder Teilbereichen der Produktion) können unter freiwilliger Anwendung der 2G-Regel (geimpft oder genesen) ohne Abstand und Maske zusammenarbeiten oder Arbeitsmeetings in Präsenz-Meetings durchführen», zitiert das Blatt das Unternehmen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

SSP hat in Kooperation mit Too Good To Go im vergangenen Jahr in der DACH-Region mehr als 60.000 Tüten mit übrig gebliebenen Lebensmitteln verkauft. Zudem wurde die Anzahl der teilnehmenden Stores auf nun 143 Geschäfte fast verdoppelt.

Oliver Röder ist der Präsident der Jeunes Restaurateurs und spricht im Podcast über die schwierige Lage der deutschen Spitzengastronomie. Wie sieht die Zukunft aus? Was sind die Ursachen für den Personalmangel, und welche Konzepte gibt es gegen die Probleme?

David Eitel ist der Sommelier und Restaurantleiter im The Table von Kevin Fehling in Hamburg. Die Hälfte seines Berufslebens arbeitet Eitel inzwischen mit Fehling zusammen und berichtet im Podcast, wie sich die Fine-Dining-Welt in der Zeit verändert hat.

Tim Raue ist als Restaurantretter mit seiner eigenen TV-Show auf RTL zu sehen. In der vorerst letzten Folge steht Raue vor einer besonderen Herausforderung. Sein Berliner Kollege Arne Anker wollte seinen ersten Michelin-Stern für sein Restaurant „Brikz“.

Jedes Jahr nach dem Erscheinen der neuen Restaurantführer stellen Außenstehende die Seriosität der Bewertungen infrage. Dabei betrieben die professionellen Tester einen großen Aufwand, um zu fairen Einschätzungen zu kommen, glaubt Drei-Sterne-Koch Christian Bau rüffelt indirekt schnorrende Blogger und Journalisten.

In der Düsseldorfer Altstadt eröffnet in Kürze ein neues Gastronomiekonzept: Die Genc Fast Casual Systemgastronomie hat dazu 420 Quadratmeter in der Neustraße 16 angemietet. Das Ladenlokal war zuvor über Jahrzehnte von McDonald‘s genutzt worden. Bei Tastyy dreht sich alles um den Dönerspieß.

Beim Fast-Food-Riesen McDonald's liefen die Geschäfte zu Jahresbeginn rund - Preiserhöhungen schreckten die Kunden nicht ab. Im ersten Quartal nahmen die flächenbereinigten Verkäufe im Jahresvergleich um knapp 13 Prozent zu, wie der Burger-King-Rivale am Dienstag in Chicago mitteilte.

Oktoberfest-Wirt Peter Reichert wird nun vermutlich der Prozess gemacht. Er habe Einspruch gegen seinen Strafbefehl wegen Hygienemängeln eingelegt, sagte eine Sprecherin des Münchner Amtsgerichts am Dienstag.

Vom Grill, mit Pasta oder ganz klassisch mit Sauce Hollandaise: Viele sind glücklich, dass die Spargelsaison nun wieder läuft. Doch wie gesund sind die Stangen - und was ist mit der Hollandaise?

Seit 2009 steht Tobias Bätz an der Seite von Alexander Herrmann. Nun wird aus dem Restaurant Alexander Herrmann by Tobias Bätz das Restaurant AURA by Alexander Herrmann & Tobias Bätz mit dem Future Lab ANIMA. (Mit Podcast zum Thema)