Vergleich der Restaurantführer: Hornstein-Ranking 2020 erschienen

| Gastronomie Gastronomie

Das Hornstein-Ranking 2020 ist erschienen. Die 39. Auflage der Liste fasst wieder die besten Restaurants in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz zusammen. In Deutschland wird das Ranking angeführt vom Restaurant Aqua im Hotel Ritz-Carlton in Wolfsburg mit Sven Elverfeld gefolgt vom Restaurant Überfahrt mit Christian Jürgens und dem Restaurant Bareiss im Hotel Bareiss Baiersbronn mit Claus-Peter Lumpp.

In Österreich führt das Obauer Werfen von Karl und Rudolf Obauer die Liste an, gefolgt von Silvio Nickol und seinem Gourmet Restaurant im Palais Coburg in Wien und Simon Taxacher im Hotel Rosengarten in Kirchberg.

In der Schweiz steht das Restaurant Schauenstein in Fürstenau von Andreas Caminada ganz oben auf der Liste, gefolgt vom Cheval Blanc by Peter Knogl im Grand Hotel Les Trois Rois in Basel und dem Restaurant de l'Hôtel de Ville in Crissier mit Küchenchef Franck Giovannin.

In Südtirol macht abermals Norbert Niederkofler vom Restaurant St. Hubertus im Hotel Rosa Alpina in St. Kassian das Rennen. Niederkofler folgen die Trenkerstube im Hotel Castel Dorf Tirol mit Gerhard Wieser und die Gourmetstube Einhorn im Romantik Hotel Stafler Mauls-Freienfeld mit Peter Girtler als Küchenchef.

Das Hornstein Ranking verleiht Hans Haas aus dem Tantris in München für sein Lebenswerk und seine außergewöhnlichen Verdienste in der kulinarischen Szene in Deutschland und Österreich den Hornstein Award 2020.

Das vorliegende „Hornstein-Ranking“, das von dem früheren Sternekoch und Hotelier Wolf von Hornstein (1918-2008) im Jahre 1981 erstmals publiziert wurde, erstellt aus der Vielzahl der unterschiedlichen Bewertungen, die neben der eigentlichen Küchenleistung auch Ambiente, Service und Innovation des Angebotes unter die kritische Lupe nehmen, ein Ranking der besten Restaurants im deutschsprachigen Raum.

Grundlage der Liste sind die aktuellen Bewertungen der maßgebli - chen Restaurantführer, die entsprechend ihrer Bewertungskriterien zusammengefasst und nach einem 100-Punkte-System aufge - schlüsselt werden. Insoweit ist die vorliegende „Hornstein-Liste“ ein rechnerischer und unkommentierter Querschnitt durch die einschlägigen Restaurantbewertungen der wichtigsten deutsch - sprachigen Publikationen.

Das Hornstein-Ranking 2020 berücksichtigt neben der Küchenleistung auch die bei Michelin extra aufgeführten Restaurantleistungen inklusive Service (siehe kleine Ziffer) sowie die Restaurantbewer - tungen des Gault & Millau und des Gusto (Stand Januar 2020). In der aktuellen Hornsteinliste sind erstmals auch die Bewertungen des Guide Michelin und die des Gault & Millau für eine besonders gute Weinkarte berücksichtigt. Die jeweils schlechteste Bewertung entfällt und hat damit keinen Einfluss auf die Gesamtpunktzahl. Ausgenommen hiervon sind die Bewertungen von Michelin. Aufgrund der Verfügbarkeit der einzelnen Guides kann dies in Österreich, der Schweiz und Südtirol abweichen. Bei der Zusammenführung der Hotelbewertungen wurden die relevanten Hotel-Guides gleichermaßen berücksichtigt. Die Klassifizierung nach Kronen wird nach folgendem Schlüssel errechnet:

3 Kronen 95-100 Punkte

2 Kronen 90-94,9 Punkte

1 Krone unter 90 Punkte


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nachdem bereits im Sommer 2019 die Uno-Pizza-Kette aus Halle/Saale an Papa John´s Germany verkauft wurde, verhinderte im vergangenen Frühjahr die Corona-Pandemie den Deutschlandstart. Nun ist es endlich soweit: Kommenden Freitag eröffnet die erste Filiale.

Bereits zum vierten Mal in Folge präsentierte das Upper Cut Media House das Ranking der "World’s 101 Best Steak Restaurants". Gewinner des diesjährigen Rankings ist das Restaurant Parrilla Don Julio aus Buenos Aires. Der beste deutsche Vertreter landete auf Platz 30.

Restaurants mit Sternen des Guide Michelin gelten weltweit als die besten Restaurants. Auch in Deutschland gibt es viele Restaurants, die von den Inspektoren des französischen Reifenherstellers ausgezeichnet wurden.

Tim Raue zählt zu den bekanntesten Köchen des Landes. Jetzt bringt der gebürtige Berliner eine eigene Kollektion Arbeitskleidung auf den Markt. Für die Herstellung setzt er auf ein Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern.

Die britische Pub-Branche warnt angesichts eines bevorstehenden gewaltigen Anstiegs der Energiekosten vor einem Kneipensterben. Tausende Pubs seien in ihrer Existenz bedroht, sagte Verbands-Chefin Emma McClarkin.

 

Starkoch Alfons Schuhbeck wurde im Oktober 2022 wegen Steuerhinterziehung zu drei Jahren und zwei Monaten Haft verurteilt. Die Richterin sprach damals von „hoher krimineller Energie“. Gegen die Gefängnisstrafe hatte Schuhbeck allerdings Revision eingelegt. Jetzt liegt sein Fall beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe.

Die Legalisierung von Cannabis für den Freizeitgebrauch steht bevor. Durch eines der zentralen Anliegen der Ampel-Koalition könnte in Deutschland ein Milliardenmarkt entstehen. SynBiotic SE, die größte börsengelistete Cannabis-Unternehmensgruppe, und die Enchilada-Gruppe haben jetzt das erste Franchisekonzept Cannabis-Stores präsentiert.

Seit dem Jahreswechsel haben die JRE-Deutschland mit Oliver Röder (Burg Flamersheim, Euskirchen) einen neuen Präsidenten. Der Sternekoch verrät nun im Interview unter anderem, welche Vorhaben er in seiner Amtszeit verwirklichen will.

Saudi-Arabien plant futuristische Megastädte. Das Projekt namens NEOM wurde 2017 vorgestellt und soll eine halbe Billion Dollar kosten. Um die kulinarische Identität von NEOM zu entwickeln, setzt man nun auf das von Norbert Niederkofler und Paolo Ferretti gegründete Projekt CARE's.

Mit den von ihr betreuten Marken hat die Mitchells & Butlers Germany GmbH im zurückliegenden Geschäftsjahr ein Umsatzwachstum von 12,6 Prozent auf 141,6 Millionen Euro gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 erzielt.