Hotellerie

Hotellerie

Seit Anfang April sind die Renovierungsarbeiten im Luxushotel Anantara Palais Hansen, früher eine Kempinski-Herberge, abgeschlossen. Das Haus verfügt über einen 800 Quadratmeter großen Spa, zwei Restaurants und eine Bar. Neben den öffentlichen Bereichen erscheinen nun auch alle Zimmer und Suiten im Anantara-Stil. (Mit Bildergalerie)

Der geplante Umbau des früheren US-Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg verzögert sich. Das „Weiße Haus an der Alster“ soll in ein Hotel mit Gastronomie und Veranstaltungsflächen umgewandelt werden. Der Start der Bauarbeiten ist nun jedoch nicht vor 2026 zu erwarten.

Im Rahmen der Insolvenz der Signa Development Selection AG wird das Wiener Fünf-Sterne-Hotel Andaz am Belvedere zum Verkauf angeboten. Das Hotel umfasst etwa 300 Zimmer und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die Hyatt-Gruppe, die das Hotel langfristig betreibt, hat dem Verkaufsprozess zugestimmt.

Nachhaltigkeitssiegel gibt es in der Hotellerie wie Sand am Meer. Die Stiftung Warentest hat sechs Umweltzeichen für Hotels unter die Lupe genommen. Drei der geprüften Öko-Siegel haben demnach eine hohe Aussagekraft.

Das Plenum des Bundesrates hat in seiner Sitzung am letzten Freitag den Antrag der Länder Schleswig-Holstein, Bremen und Nordrhein-Westfalen zur Rücknahme des reduzierten Mehrwertsteuersatzes für Beherberungsleistungen abgelehnt. Mit dieser Entscheidung der Länderkammer dürften die „sieben Prozent“ in der Hotellerie wohl mindestens Bestand bis zur nächsten Bundestagswahl haben. Hätte der Bundesrat dem Vorhaben zugestimmt, wären Bundestag und Regierung aufgefordert gewesen, sich mit dem Gesetzentwurf zur Rücknahme des reduzierten Steuersatzes beschäftigen zu müssen.

Die Hotelkette Kempinski verhandelt derzeit über den Betrieb eines Hotels in Pjöngjang. Im touristisch eher unerschlossenen Nordkorea hat die Kette das höchste Hotelgebäude der Welt im Blick. Gemeinsam mit einem chinesischen Joint Venture-Partner soll der Einzug in das 105-stöckige Ryugyong-Hotel perfekt gemacht werden. Mit dem Bau des pyramidenförmigen Gebäudes war bereits in den 80er Jahren begonnen worden, nun soll das Hotel im Juli oder August 2013 eröffnet werden.

Motel One wächst weiter. Jetzt geht es an die Küste. Wie die Lübecker Nachrichten berichten, plant die Gruppe, direkt am Marktplatz der Hansestadt, ein 1.000 Quadratmeter großes Grundstück von der Gemeinde zu erwerben. Ein Hotel mit 114 Zimmern soll dort entstehen.

Hier kann es wehtun: In einem beschaulichen Stuttgarter Vorort hat ein Daimler-Mitarbeiter jetzt ein Sado-Maso-Hotel eröffnet, in dem sich die Gäste nach Lust und Laune peitschen, foltern oder anderswie quälen und auf ihre Art vergnügen können. Eingerichtet sind die Apartments mit allen dafür nötigen Utensilien wie Holzkreuzen, Haken und Ringen zum Fesseln sowie Käfigen zum Einsperren. Auch ein Pranger ist vorhanden. Nach Angaben des Betreibers, der unerkannt bleiben will, laufen die Geschäfte gut.

Wenn das nicht mal wieder nach einem waschechten Skandal klingt: Die Bühne ist dieses Mal das Düsseldorfer Luxushotel Breidenbacher Hof, in den Hauptrollen ein Zimmermädchen und Jennifer Lopez. Die Handlung ist schnell erzählt: Das Zimmermädchen fragt nach einem Autogramm, wird von Assistenten abgewiesen, Lopez beschwert sich, Zimmermädchen fliegt raus, die Zeitungen berichten. Bleibt nur die Frage offen, wer nun eigentlich der Böse ist. Das Zimmermädchen, das die Privatsphäre des Gastes störte? Der Star, der sich beschwerte? Das Hotel, das eine Reinigungsfirma beschäftigte und von all dem nichts mitbekam? Oder vielleicht die Reinigungsfirma, die jedoch dem Zimmermädchen bereits einen neuen Job angeboten hat? Das Ende ist noch offen.

Jetzt wird es gruselig - pünktlich zu Halloween hat die Rheinische Post die zehn besten Spuk-Hotels der Welt zusammengestellt. Wer also meint, die nötigen Nerven zu besitzen, der sollte sich vielleicht das Dunsley Hall Country House in England anschauen. Hier ließ sich schon Bram Stoker zu seinem Roman „Dracula“ inspirieren. Doch auch das spanische Domus Selecta Castillo de Buen Amor hat es in sich: Das Schlosshotel ist berühmt für nächtliches Telefonleuten und Geisterberichte.

Das Intercontinental-Hotel an der Hamburger Außenalster hat Insolvenz beantragt. Dies teilte die Eigentümergesellschaft Grod Hotel GmbH mit und begründete den Schritt mit dem überraschenden Rückzug eines großen Hamburger Bankpartners. Nach Informationen des Manager Magazins hat sich die HSH Nordbank aus der Finanzierung zurückgezogen und Geschäftskonten eingefroren. Die Entscheidung über den weiteren Betrieb trifft nun das zuständige Gericht.

Das Adlon bleibt Kempinski. Die Hotelgruppe hat sich den Betrieb des Luxushotels am Pariser Platz für die nächsten 20 Jahre gesichert. Wie die dapd am Mittwoch berichtete, habe der Vorstand des Unternehmens einen Pachtvertrag bis 2032 vorfristig unterschrieben. Jetzt kommt es nur noch auf den Aufsichtsrat der Kempinski AG und die Gesellschafter des Adlon-Fonds um Anno August Jagdfeld an.