Accor besorgt sich Geld: HR-Group übernimmt 16 Mövenpick-Hotels

| Hotellerie Hotellerie

16 Mövenpick-Hotels in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden, wechseln den Besitzer und gehen von Accor an die HR-Group. Im Rahmen eines Sale-and-Management-Back-Verfahren kauft und bereibt die HR-Group die Häuser mit 3.696 Zimmern, die aber im Management von Accor bleiben. Drei Hotels befinden sich noch im Bau. Mit der Transaktion wächst das Portfolio der in Berlin ansässigen HR Group auf 55 Hotels mit 9.500 Zimmern. Acht Hotels befinden sich im Bau oder in Planung. Im April 2018 hatte Accor für knapp 500 Millionen Euro die Mövenpick Hotels & Resorts übernommen. (Tageskarte berichtete)

„Der Erwerb der Mövenpick Hotels ist eine optimale Ergänzung unseres Portfolios. Wir sind stolz darauf, unsere langjährige, enge und sehr erfolgreiche Partnerschaft mit Accor zu vertiefen. Die HR Group wird ihre Wachstumsstrategie weiter verfolgen – wir blicken als Unternehmen auf ein spannendes neues Jahrzehnt“, so Ruslan Husry, CEO der HR Group, zur Übernahme.

Die Akquisition vertiefe nicht nur die  Partnerschaft zwischen der HR Group und Accor, sondern erziele für die Hotelbetreibergesellschaft auch ein maßgebliches Wachstum, schreibt die HR Group. Nach der jüngsten Transaktion erwartet das Unternehmen für das Jahr 2020 einen Umsatz von über 350 Millionen Euro

HRG Hotels, die Hotelbetreibergesellschaft innerhalb der HR Group, will mit der Mövenpick Marke und mit dem Kauf neuer Immobilien sowie über Lease-Vereinbarungen in Zentraleuropa stark expandieren.

„Die erfolgreiche Strategie der HR Group, in die hohe Qualität ihrer Betriebe zu investieren und neue Immobilien und Marken zu akquirieren, wird massgeblich durch die in diesem Jahr neu strukturierte Führungsebene beeinflusst. Das Team aus sechs Experten mit unterschiedlichem Hintergrund und umfassenden Marktkenntnissen stärkt die Gruppe und erzielt wichtige Meilensteine“, schreibt die HR Group.

Der Deal ist Teil eines Programms in dessen Rahmen Accor eine Milliarde Euro an seine Aktionäre ausschütten will. Die Mövenpick-Transaktion führt zu einer Reduzierung der Schulden von Accor um 429 Millionen Euro.

Außerdem hat sich Accor bereit erklärt, seine 85,8-prozentige Beteiligung an der Hotelgruppe Orbis in Polen für 1,06 Milliarden Euro AccorInvest zu veräußern. Ferner hat Accor eine fünf-prozentige Beteiligung an Huazhu für 451 Millionen US-Dollar verkauft und ebenfalls fünf Prozuent an AccorInvest für 204 Millionen Euro veräußert.

Hintergrund könnte sein, dass die Gruppe in den letzten Monaten zunehmend unter Druck der Aktionäre geraten ist, die ihren Unmut über die Entwicklung des Aktienkurses Kund taten. Der Aktienkurs des Konzerns schloss vor der Ankündigung am 16. Dezember mit 41,63 Euro. Accor erreicht damit eine Marktkapitalisierung von 11,34 Milliarden Euro. Der Jahrestiefststand lag bei 32,39 Euro.

Das Unternehmen sagte, dass es nun zu einem organischem Wachstum mit einer „gezielten Akquisitionsstrategie“ übergehen werde. Accor spricht von einem „zweigleisigen Ansatz zur Umschichtung von Kapital“, wobei die Aktionärsrendite gesteigert und die Hotelkäufe kleiner und mittlerer Asset-Light-Gruppen fortsetzt werden soll. Accor Chairman und CEO Sébastien Bazin sagte: „Accor ist inzwischen eine vollständige Asset-Light-Gruppe geworden. Durch die Kombination eines zweijährigen Aktionärsrenditeprogramms in Höhe von einer Milliarde Euro, mit einer gezielten Akquisitionsstrategie, zeigt der Konzern die Stärke seines neuen Modells und seine Fähigkeit, seine strategische Roadmap konsequent umzusetzen.“

"Wir konzentrieren uns nun auf das organische Wachstum unseres Portfolios, die Stärkung unserer Marktführerschaft in unseren Schlüsselmärkten, die Attraktivität unserer Marken für unsere Kunden und Eigentümer und ein unerschütterliches Engagement für die Förderung unserer Werte und eine ausgeprägte Vision von Gastlichkeit", sagte Bazin.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Juli eröffnet das Leonardo Royal Cologne Bonn Airport – mit 250 Zimmern, einem Konferenzbereich und Anbindung an den Flughafen Köln-Bonn. Das neue Haus wird nach dem Leonardo Köln Bonn Airport das zweite Hotel der Gruppe in Flughafennähe und ihr viertes Haus in der Domstadt sein.

Der Indoor-Wasserpark Tropical Islands bei Berlin wird mit einem an der Halle angedockten Hotelkomplex seine Übernachtungsmöglichkeiten um zusätzliche 150 Zimmer mit weiteren 500 Betten erweitern.

Die ECE plant die Entwicklung und Realisierung eines Hotels der Marke „Ruby Hotels“ in Rom. Dafür soll eine denkmalgeschützte, bis zuletzt als Bürogebäude genutzte Immobilie aus dem frühen 19. Jahrhundert umgewandelt werden.

Das Hotel „Schloss Lerbach“ im Bergischen Land wird ein Dorint Hotel. 2026 soll Schloss Lerbach Bergisch Gladbach – vor den Toren der Rheinmetropole Köln – als 4-Sterne-Superior Dorint-Hotel neu eröffnet werden.

Der von den Projektpartnern Strabag Real Estate und der S+B Gruppe entwickelte Innovationscampus an der Neuen Donau in Wien darf sich über den ersten Mieter freuen. Motel One soll ab 2025 einziehen. Mit aktuell vier Hotels in Betrieb und einer weiteren Projektentwicklung in Bau, ist das der sechste Standort des Hotelbetreibers in Wien.

Accor feiert die Eröffnung des greet Wien City Nord gemeinsam mit seinem Partner und dem Betreiber des Hotels, der tristar Hotelgruppe. Das Hotel im Norden der Stadt ist das erste österreichische Hotel der jungen Hotelmarke.

Die Deutsche Hospitality kündigt Weiterentwicklungen ihres Bonusprogramms H Rewards an. Weiter stellt die Deutsche Hospitality eine Partnerschaft mit dem dänischen Designunternehmen Fritz Hansen vor. 

Die 2018 eingeführte Marke voco hotels hat sich mit Hotels in 18 Ländern und den bevorstehenden Eröffnungen in Japan, Kenia, Spanien und Indien zur am schnellsten wachsenden Marke innerhalb der Premium-Kollektion von IHG Hotels & Resorts entwickelt.

„Wir haben die schwarze Null nicht nur geschafft, wir haben sie deutlich übertroffen. Erfreulicherweise lief auch das vierte Quartal signifikant über Plan“, bilanziert Martin Friedrich, Geschäftsführer Finanzen bei Maritim für das Geschäftsjahr 2022.

Alex Murray hat eine Bilderbuchkarriere in der Hotellerie hingelegt. Nach ihren Anfängen bei Hilton in München ist sie mittlerweile Head of Southeast Asia. Pünktlich zum Internationalen Frauentag am 8. März hat Tageskarte mit ihr gesprochen.