Accor-Umsätze im dritten Quartal sinken um 68,7 Prozent 

| Hotellerie Hotellerie

Die Einnahmen von Europas größter Hotelgruppe beliefen sich im dritten Quartal 2020 auf 329 Millionen Euro, was einem Rückgang um 68,7 Prozent entspricht. Accor-Chef Basin spricht aber von einer deutlichen Erholung des Geschäfts während der Sommersaison.

Der RevPAR ging im dritten Quartal 2020 um 62,8 Prozent zurück. Im zweiten Quartal war der RevPar um 88,2 Prozent gesunken Diese Verbesserung spiegelt, laut Accor, eine Erholung des Geschäfts in allen Regionen wider, insbesondere in Europa während der Sommersaison. Der Rückgang der Freizeitkunden sowie die Einführung neuer Beschränkungen nach Ende August drückten jedoch die Erholung im September nach unten.

Accor eröffnete im dritten Quartal des Jahres 57 Hotels oder 7.800 Zimmer. Ende September 2020 betrieb die Gruppe 750.135 Zimmer (5.121 Hotels), mit einer Pipeline von 208.000 Zimmern (1.192 Hotels), die zu 75 Prozent in den Schwellenländern betrieben wurde. Ende September 2020 waren 90 Prozent der Hotels der Gruppe, d.h. über 4.600 Einheiten, für den Betrieb geöffnet.

Sébastien Bazin, Vorsitzender und Chief Executive Officer von Accor, sagte: "Unsere Ergebnisse im dritten Quartal deuten auf eine deutliche Erholung des Geschäfts während der Sommersaison hin. Das Schlimmste der Krise liegt nun hinter uns, aber unsere Hauptmärkte sind immer noch erheblich von den Maßnahmen betroffen, die zur Bekämpfung der Gesundheitskrise eingeführt wurden. Lediglich China meldet solide Leistungen und dürfte sein Aktivitätsniveau vor der Krise rasch wieder erreichen. 
Vor diesem nach wie vor unsicheren Hintergrund sind Disziplin, Anpassungsfähigkeit und Kostenkontrolle von entscheidender Bedeutung. Wir setzen die Umgestaltung unserer Organisationen fort, um die Gruppe noch effizienter und agiler zu machen und uns auf die rentabelsten und vielversprechendsten Märkte und Segmente zu konzentrieren. Wir setzen auch zusätzliche Einnahmequellen ein, in unseren Hotels und in unserem Treueprogramm. Diese Anstrengungen werden uns helfen, schneller vom Aufschwung zu profitieren und unsere ehrgeizige Entwicklung der Gruppe fortzusetzen".


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der internationale Hotelmarkt erlebt eine neue Dimension des Wachstums: Laut dem aktuellen Hotelgruppen-Ranking von MKG Consulting hat sich ein vierter Hotelkonzern in den exklusiven Kreis der „Millionäre“ eingereiht – gemeint sind Hotelgruppen mit mehr als einer Million Zimmer weltweit.

In dem ehemaligen US-Generalkonsulat an der Alster entsteht in den kommenden Jahren ein Luxushotel. In dem denkmalgeschützten Bau soll auch an die NS-Vergangenheit erinnert werden.

Während in Südeuropa Tausende gegen Übertourismus auf die Straße gehen, weist Airbnb die Verantwortung für die zunehmende Belastung populärer Reiseziele von sich. Stattdessen nimmt das Unternehmen die Hotelbranche ins Visier.

In der Hotellerie bahnt sich eine rechtliche Debatte mit möglichen weitreichenden Konsequenzen an. Wer sich als Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied eines Hotels oder Hotelunternehmens nicht an der Sammelklage gegen Booking.com beteiligt, könnte sich, nach Ansicht des Juristen Peter Hense, strafbar machen. (Artikel mit Social-Media-Kommentaren neu veröffentlicht)

Nach jahrzehntelangem Streit um Kölns bekannteste Baulücke an der Richard-Wagner-Straße 6–10 zeichnet sich nun eine Lösung ab: Die Stadt hat sich mit den Erben des 2022 verstorbenen Eigentümers Eberhard Stöppke geeinigt. Auf dem zentral gelegenen Areal soll bis Ende 2031 ein siebengeschossiges Hotel mit Tiefgarage entstehen.

Das denkmalgeschützte Hotel Furkablick auf über 2400 Metern Höhe hat einen neuen Besitzer: Der Aargauer Immobilienunternehmer und Kunstförderer Christoph Schoop hat das traditionsreiche Haus aus der Belle Époque übernommen – und verfolgt damit ambitionierte Pläne.

Die Neueröffnung der  früheren Villy Kennedy als „The Florentin“ der Althoff-Hotels rückt näher. Ab November 2025 sollen in der Nobelherberge Gäste empfangen werden. Buchungen sind über die offizielle Website bereits möglich.

Wyndham eröffnet das Dolce by Wyndham Siracusa Monasteri Golf & Spa auf Sizilien. Eingebettet in Zitrushaine vor den Toren der UNESCO-Weltkulturerbestadt Syrakus vereint das 102 Zimmer umfassende Anwesen Geschichte und Erholung.

Digitale Buchungsportale für Meetings, Incentives, Conventions und Events gewinnen in der deutschen Hotellerie zunehmend an Bedeutung. Eine aktuelle Umfrage des Hotelverbands zeigt jedoch Optimierungspotenzial.

Die Black Forest Hospitality GmbH (BFH) hat das Management der Hotels Federwerk in St. Georgen im Schwarzwald übernommen. Mit der Integration in das bestehende Portfolio der BFH erhält das Haus ein neues Management sowie strategische Unterstützung.