Airbnb und das IOC kündigen weltweite Partnerschaft für Olympische Spiele an

| Hotellerie Hotellerie

Für die Hotellerie sind sportliche Großveranstaltungen meist lukrative Geschäfte. Von diesem Kuchen will jetzt auch Airbnb ein größeres Stück. Jetzt haben das Internationale Olympische Komitee (IOC) und Airbnb Vereinbarung bis zum Jahr 2028 angekündigt. Die Partnerschaft läuft neun Jahre lang und umfasst fünf Ausgaben der Olympischen Spiele. Das gemeinsame Ziel ist, einen „neuen Standard für Gastfreundschaft“ zu schaffen, von dem die Austragungsorte, die Zuschauer und Fans sowie die Athleten gleichermaßen profitieren sollen.

Die Vereinbarung soll auch die Nachhaltigkeitsziele der Olympischen Bewegung unterstützen. Die gemeinsamen Bemühungen stehen im Einklang mit den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung und sollen Reisen ermöglichen, die wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltig und verträglich sind. Die Vereinbarung sieht die Bereitstellung von Unterkünften durch Gastgeber auf Airbnb vor, um die Kosten für Veranstalter und Partner der Olympischen Spiele zu senken. Darüber hinaus soll der Bedarf an eigens für die Olympischen Spiele neu errichteten Unterkünfte verringert und direkte Zuverdienstmöglichkeiten für die einheimischen Gastgeber und Gemeinden geschaffen werden. In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Paralympischen Komitee (IPC) will Airbnb auch barrierefreie Unterkünfte fördern.

Joe Gebbia, Mitgründer von Airbnb, erklärt: „Airbnb und das IOC haben bereits viele Großveranstaltungen für Menschen aus der ganzen Welt organisiert und ermöglicht. Durch unsere Olympische Partnerschaft sollen die Olympischen Spiele so inklusiv, barrierefrei und nachhaltig wie möglich werden. Wir wollen einen nachhaltig positiven Effekt für die Athleten und die Gastgeber in den austragenden Städten schaffen. Airbnb möchte erreichen, dass sich jeder überall auf der Welt zuhause fühlen kann. Wir sind stolz darauf, dass unsere Community dabei hilft, den Olympischen Geist zu unterstützen."

IOC-Präsident Thomas Bach erklärt: „Diese innovative Partnerschaft unterstützt unsere Strategie für eine nachhaltige und effiziente Durchführung der Olympischen Spiele und einen dauerhaften positiven Effekt für die austragenden Städte. Mit der Unterstützung von Airbnb werden wir zudem neue Möglichkeiten für Sportler auf der ganzen Welt schaffen, um eigene Zuverdienstmöglichkeiten durch die Förderung sportlicher Aktivitäten und der Olympischen Werte zu entwickeln. Die Athleten werden von dieser Partnerschaft über die 5 Milliarden US-Dollar hinaus, die das IOC während dieser Olympiade an die Organisationskomitees und Sportorganisationen auf der ganzen Welt verteilt, direkt profitieren."

Neue Gastgeber auf Airbnb

Durch die Partnerschaft sollen hunderttausende neue Gastgeber innerhalb der nächsten neun Jahre auf die Plattform kommen. Einheimischen wird die Kooperation mit Zuverdiensten angepriesen, wenn sie Besuchern, Sportlern und anderen Mitgliedern der Olympischen Bewegung Unterkünfte und lokale Entdeckungen böten. nachhaltigere Möglichkeit, auf den Anstieg der Besucherzahlen zu reagieren.

Olympische Entdeckungen auf Airbnb

Zu diesem Zweck starten das IOC und Airbnb starten Olympische Entdeckungen auf der Plattform. Damit sollen Sportler die Möglichkeit erhalten, sich direkt etwas dazuzuverdienen. Diese neue Kategorie wird Anfang 2020 eingeführt. Die Entdeckungen sollen Sport sowie körperliche Aktivität fördern und böten eine vielfältige Auswahl – vom Training mit einem Olympiasieger bis hin zur Entdeckungstour durch die Stadt mit einem Spitzensportler. In den kommenden Monaten werden Airbnb und das IOC über die Plattform Athlete 365 interessierte Sportler, die Gastgeber von Entdeckungen auf Airbnb werden möchten, unterstützen und schulen.

Darüber hinaus wird das IOC über den Zeitraum der Partnerschaft Athleten, die an den Olympischen und Paralympischen Spielen teilnehmen, Unterkünfte im Wert von mindestens 28 Millionen US-Dollar für Wettkampf- und Trainingsreisen zur Verfügung stellen.

Kirsty Coventry, Vorsitzende der IOC-Athletenkommission, sagte: "Im Namen der Athletenkommission freue ich mich, dass unsere neue globale Vereinbarung mit Airbnb den Athleten direkt zugute kommen wird. Dazu gehören direkte Einnahmequellen aus der Weitergabe ihrer Leidenschaft für den Sport durch neue Olympia-Entdeckungen auf Airbnb sowie die direkte Unterstützung bei den Bedürfnissen an ihre Unterkunft. Wir wollen Athleten auf der ganzen Welt innerhalb und außerhalb des Spielfeldes stärken und diese Vereinbarung ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wir Athleten während ihrer gesamten Karriere unterstützen und fördern."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Während in Südeuropa Tausende gegen Übertourismus auf die Straße gehen, weist Airbnb die Verantwortung für die zunehmende Belastung populärer Reiseziele von sich. Stattdessen nimmt das Unternehmen die Hotelbranche ins Visier.

In der Hotellerie bahnt sich eine rechtliche Debatte mit möglichen weitreichenden Konsequenzen an. Wer sich als Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied eines Hotels oder Hotelunternehmens nicht an der Sammelklage gegen Booking.com beteiligt, könnte sich, nach Ansicht des Juristen Peter Hense, strafbar machen. (Artikel mit Social-Media-Kommentaren neu veröffentlicht)

Nach jahrzehntelangem Streit um Kölns bekannteste Baulücke an der Richard-Wagner-Straße 6–10 zeichnet sich nun eine Lösung ab: Die Stadt hat sich mit den Erben des 2022 verstorbenen Eigentümers Eberhard Stöppke geeinigt. Auf dem zentral gelegenen Areal soll bis Ende 2031 ein siebengeschossiges Hotel mit Tiefgarage entstehen.

Das denkmalgeschützte Hotel Furkablick auf über 2400 Metern Höhe hat einen neuen Besitzer: Der Aargauer Immobilienunternehmer und Kunstförderer Christoph Schoop hat das traditionsreiche Haus aus der Belle Époque übernommen – und verfolgt damit ambitionierte Pläne.

Die Neueröffnung der  früheren Villy Kennedy als „The Florentin“ der Althoff-Hotels rückt näher. Ab November 2025 sollen in der Nobelherberge Gäste empfangen werden. Buchungen sind über die offizielle Website bereits möglich.

Wyndham eröffnet das Dolce by Wyndham Siracusa Monasteri Golf & Spa auf Sizilien. Eingebettet in Zitrushaine vor den Toren der UNESCO-Weltkulturerbestadt Syrakus vereint das 102 Zimmer umfassende Anwesen Geschichte und Erholung.

Digitale Buchungsportale für Meetings, Incentives, Conventions und Events gewinnen in der deutschen Hotellerie zunehmend an Bedeutung. Eine aktuelle Umfrage des Hotelverbands zeigt jedoch Optimierungspotenzial.

Die Black Forest Hospitality GmbH (BFH) hat das Management der Hotels Federwerk in St. Georgen im Schwarzwald übernommen. Mit der Integration in das bestehende Portfolio der BFH erhält das Haus ein neues Management sowie strategische Unterstützung.

Während viele Hotels in Deutschland auf eine offizielle Klassifizierung verzichten, geht das Neumühle Resort & SPA​​​​​​​ bewusst einen anderen Weg – und mit einer überraschenden Nebenwirkung: Hoteldirektor Christoph Hoenig berichtet von einem spürbaren Wandel auf dem Ausbildungsmarkt.

Ein Mitglied des Chaos Computer Clubs (CCC) hat bei Apartmentanbieter Numa ein schwerwiegendes Datenleck aufgedeckt, das den ungeschützten Zugriff auf über eine halbe Million Kundendatensätze inklusive sensibler Ausweisdaten ermöglichte. Numa reagierte schnell.