Althoff Hotels, Bauwens und Momeni beteiligen sich an Limehome

| Hotellerie Hotellerie

Limehome, ein Technologieunternehmen für Kurzzeitvermietung, hat neue Investoren gefunden. Die Luxushoteliers von Althoff, der Immobilienexperte Bauwens, Investment-Manager von Momeni stecken Geld in den Apartment-Anbieter.

Die Investoren bringen so langjährige Expertise in der Immobilienbranche und Hotellerie mit. Bauwens und Momeni schaffen als erfahrene erfahrene Entwickler, Investoren und Manager von Wohn- und Gewerbeimmobilien in Bestlagen den Zugang zu einem breiten Angebot und Netzwerk. Althoff Hotels unterstützt mit der Erfahrung aus 35 Jahren Premiumhotellerie.

Mit dem neuen Kapital plant das Münchner Unternehmen die Anzahl seiner voll digitalisierten Design-Apartments in Europa weiter auszubauen. Trotz Ausbruchs der Pandemie im Februar 2020 konnte Limehome seinen Umsatz fast versiebenfachen und expandierte in derselben Zeit mit Spanien und den Niederlanden in zwei weitere europäische Länder. So sei für die Investoren zum einen die Krisenresistenz des Geschäftsmodells ausschlaggebend gewesen, die die Pandemie offenbarte. Zum anderen ginge mit den Entwicklungen der letzten Monate und Jahre ein starker Digitalisierungsschub in der Immobilien- und Hotelbranche einher, sodass digitale Konzepte zunehmend an Relevanz gewännen.

Limehome bezeichnet sich selbst als führender Technologieanbieter im Bereich der kurzfristigen Beherbergung. Auch auf dem Anlagemarkt für Immobilien hat sich das Segment der Serviced Apartments dank attraktiver Renditen und geringeren Risiken als eigene Assetklasse nachhaltig etabliert. „Wir stehen vor entscheidenden Veränderungen in der Immobilien- und Hotelbranche und wollen sie aktiv mitgestalten. Mit den neuen strategischen Partnerschaften arbeiten wir nun mit Unternehmen, die den Wandel verstehen und uns bei der weiteren Expansion optimal unterstützen können”, so Dr. Josef Vollmayr, Mitgründer und Geschäftsführer von limehome. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Kempinski-Hotels haben eine Vereinbarung zur Verwaltung der Royal Residence am Schloss Nymphenburg in München unterzeichnet. In Partnerschaft mit Luitpold von Bayern und dessen Familie wird Kempinski ab dem 1. März 2025 die Privatresidenz verwalten.

Die Übernachtungszahlen in Mecklenburg-Vorpommern erreichen fast wieder früheres Niveau. Auf der Tourismusbörse ITB wirbt das Land um neue Zielgruppen. Trotz wieder wachsender Gästezahlen waren 2024 die Umsätze im Gastgewerbe des Landes gesunken. 

Mehr Gäste, mehr Buchungen. Schleswig-Holsteins Tourismus vermeldet Rekordwerte. Tourismuschefin Bunge mahnt dennoch.

Hamburgs Hotels und Pensionen haben im vergangenen Jahr mehr Gäste empfangen. 2024 haben sich rund 7,56 Millionen Gäste in den größeren Beherbergungsstätten eingebucht, wie das Statistikamt Nord berichtet. Im Vorjahr waren knapp 7,41 Millionen Gäste registriert worden.

Dass die HR-Group die H-Hotels-Gruppe übernehmen wollte, war bereits bekannt. Ein Engagement bei Herbergen, die zu H-World International gehören, wurde bislang gemutmaßt. Jetzt wurde bekanntgegeben, dass das Unternehmen von Ruslan Husry aus Berlin die beiden Deals vollzogen hat.

Kimpton, Teil des Luxus- und Lifestyle-Portfolios von IHG Hotels & Resorts, hat das Kimpton Los Monteros Marbella eröffnet und erweckt damit eines der bedeutendsten Hotels Spaniens zu neuem Leben.

Die Schweizer Hospitality-Gruppe The Living Circle erweitert ihr Angebot: Mit dem neuen Programm «Friends of The Living Circle» erhalten erstmals auch unabhängige Hotels Zugang zum Netzwerk sowie zu exklusiven Dienstleistungen.

Ende Januar eröffnete in Grindelwald die von den Bergsteigern aus Japan inspirierte «Grindellodge​​​​​​​». Mit zwanzig Zimmern und einem japanischen Restaurant ergänzt das Bed&Breakfast-Haus das «The Glacier»-Portfolio.

Die geschäftliche Entwicklung von Premier Inn kennt seit Jahren in Deutschland nur eine Richtung. Zumindest bei der Anzahl der Hotels geht es steil bergauf. Jetzt sind bei dem Unternehmen in Deutschland betriebsbedingte Kündigungen ausgesprochen worden. Was dahinter steckt.

Dubai bekommt ein weiteres architektonisches Highlight: Das Corinthia-Hotel Dubai wird mit einer Höhe von über 500 Metern eines der höchsten Gebäude der Welt. Das in Partnerschaft zwischen Corinthia-Hotels und Dubai General Properties entwickelte Projekt wird bis 2030 fertiggestellt.