Ausbildung in der Hotellerie: CPH Hotels setzen im Rahmen der akademischen Ausbildung auf duale Studiengänge

| Hotellerie Hotellerie

Neben der Zentrale der CPH Hotels in Hamburg arbeiten bereits mehrere Mitglieder der Hotelkooperation in Deutschland mit lokalen Hochschulen zusammen, die entsprechende duale Studiengänge anbieten. Sabine Möller, geschäftsführende Gesellschafterin und Gründerin der CPH Hotels, sieht duale Studiengänge für die Hotellerie und den Tourismus als ideale Ergänzung zu den klassischen Berufsausbildungen für die Branche: „Die Anforderungen an unsere Nachwuchskräfte steigen regelmäßig. Vor allem im Bereich Vertrieb, Marketing oder Finanzen. Diese Inhalte sind kaum mit bisherigen Berufsausbildungen in der Hotellerie abzudecken. Andererseits ist ein herkömmliches Studium häufig zu weit entfernt vom eigentlichen Hotelalltag. Durch die regelmäßige Anwesenheit der Studierenden der dualen Studiengänge entsteht mehr Verständnis für die teilweise komplexen Zusammenhänge der unterschiedlichen Fachbereiche innerhalb eines gastgewerblichen Betriebs“. 

Im Rahmen der dualen Studiengänge arbeiten die Hochschulen eng mit den kooperierenden Betrieben zusammen. Diese Studiengänge unterscheiden sich von einem klassischen Studiengang, da neben der Vermittlung von theoretischen Inhalten vor allem die Praxis im Fokus dieser akademischen Ausbildung liegt. Im Vergleich zur regulären Ausbildung hingegen sind hier die Ansprüche an die Studierenden deutlich höher. Somit bieten solche Studiengänge gerade in der Hotellerie eine sinnvolle Erweiterung zu vorhandenen Ausbildungsformen. 

„Wir hatten bisher nicht in Betracht gezogen, dass eine duale Studentin oder ein dualer Student für uns als Fachkräftenachwuchs und zur Ausbildung in Frage kommen würde. Durch die neu angesiedelte Hochschule in Ulm hatten wir sogar zwei Kandidaten, wovon nun eine seit Oktober 2021 in unserem Team ist. Wir müssen uns natürlich noch an den Ablauf – eine Woche Uni, eine Woche Betrieb – gewöhnen. Wir glauben jedoch, dass wir nach einer gewissen Einarbeitungszeit in beide Richtungen profitieren können. Das macht sich bereits durchaus bemerkbar“, ergänzt Karin Krings, Geschäftsführerin des City Partner Hotels Goldenes Rad. Andrea Kumpfe, Direktorin des City Partner Webers Hotel im Ruhrturm arbeitet bereits seit mehreren Jahren mit einer Hochschule zusammen: „Ich bin von dem Konzept Duales Studium in der Hotellerie total begeistert, da die Abteilungen im Hotel gut nach dem Studienplan der Studierenden ausgewählt werden können, wie Buchhaltung, Vertrieb, Rezeption oder Personalwesen. Auch die sehr persönliche Betreuung zwischen den Studienberatern seitens der Fachhochschule ist wunderbar abgedeckt. Darüber hinaus ist stets ein offener Austausch mit den Studierenden und der Fachhochschule gegeben, denn ich als Hotelier habe immer einen Ansprechpartner. In der Vergangenheit haben wir sogar große Projekte mit einer ganzen Stufe der Fachhochschule durchgeführt. Dabei ging es um Standortbewertungen, Zielgruppendefinition oder Marktanalysen. Hier sind die Studierenden eine wahre Bereicherung für uns.“  

Sabine Möller konnte für das kommende Semester ebenfalls erneut einen Studenten für die Zentrale der CPH Hotels gewinnen. Die Hotelexpertin profitiert erfahrungsgemäß mit ihrem Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit den Hochschulen auch durch neue Impulse durch die Studierenden selbst. Darüber hinaus sorgt die Hotelkooperation mit ihren Mitgliedshotels für einen Nachschub dringend benötigten Fachkräften für die Hotellerie. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Gleich in der Nachbarschaft betreibt Motel-One Gründer Dieter Müller bereits das Achental-Resort mit Zwei-Sterne-Restaurant. Nun hat das Ehepaar Müller den Grundstein beim Umbau des Chiemgauhofs am Chiemsee gelegt. Geplant wurde die Herberge von Stararchitekt Matteo Thun.

In einem Share-Deal erwirbt INKA Karlsplatz, ein Unternehmen der Dr. Hans Inselkammer Firmengruppe, die Entwicklungsgesellschaft Hotel Königshof München. 2022 hatte das Unternehmen das Objekt ursprünglich mit Fertigstellung erworben.

IHG Hotels & Resorts verdoppelt ihre Luxus- und Lifestyle-Präsenz in Italien. Die sechs neuen Hotels bringen die Eröffnungen der Six Senses und InterContinental Hotels & Resorts in der Hauptstadt Rom sowie vier weitere Neuzugänge mit sich.

Im Dezember 2023 eröffnet das Team rund um CEO Martin Egner das erste Haus der neuen Serviced-Apartment-Marke The Porter in Leipzig. Zentrumsnah und mit viel Platz für Kreativität, möchte The Porter Leipzig einen kommunikativen und kulturellen Ort für Reisende und Einheimische schaffen.

The Ascott Limited will 2023 weitere 70 Häuser in Europa und im asiatisch-pazifischen Raum eröffnen. Neue Reisebedürfnisse und der Wunsch nach individuellen Erfahrungen auf Reisen stünden bei der Expansion im Mittelpunkt, erklärte das Unternehmen.

Wer schon immer in direkter Nachbarschaft zu einem Megastar wohnen wollte, hat jetzt die Gelegenheit dazu. Das Fünf-Sterne-Luxushotel Atlantic in Hamburg sucht für seinen berühmtesten Dauergast Udo Lindenberg neue Nachbarn. Auf dem Portal „Immonet“ werden derzeit fünf Suiten für Langzeitbewohner angeboten.

Gambino und Geiger Facility Management gründen eine neue Entwicklungsgesellschaft. Die erste Neueröffnung der G&G Holding GmbH ist bereits in trockenen Tüchern. Insgesamt sollen bis 2033 zehn neue Standorte in den sogenannten Secondary Markets in Deutschland entwickelt werden.

Von der Barockzeit bis heute prägten Künstler die Stadt und nun auch den Stil des neuen Motel One Mannheim direkt am Paradeplatz, das in das denkmalgeschützte ehemalige Postgebäude eingezogen ist. Das neue Motel One verfügt über 340 Zimmer und ist ab 89 Euro buchbar.

Der Architekt des Berliner Luxushotels Adlon, Rüdiger Patzschke, ist tot. Er sei nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 84 Jahren bereits am 6. Mai gestorben, teilte sein Büro am Mittwoch mit. Patzschke habe bis zuletzt als Architekt gearbeitet.

Die Radisson Hotel Group wird in diesem Jahr sieben neue Hotels mit mehr als 1.800 Zimmern in Deutschland, Österreich und der Schweiz eröffnen, so viele wie nie zuvor. DACH ist eine Fokusregion im Expansionsplan des Unternehmens.