Belrose Villa Rental: Althoff vermietet Villen an der Côte d‘Azur

| Hotellerie Hotellerie

Mit dem Althoff Belrose Villa Rental bietet die Althoff Collection ihren Gästen eine Auswahl an Residenzvillen an der Côte d’Azur. 

„Die Nachfrage nach privaten Ferienunterkünften ist im letzten Jahr enorm gestiegen. Mit dem neuen Angebot Althoff Belrose Villa Rental können wir diesem Bedarf gerecht werden und so noch besser auf die individuellen Bedürfnisse unserer Gäste eingehen“, erklärt Frank Marrenbach, CEO der Althoff Hotels.

Sechs private Villen sind buchbar. Sie befinden sich alle in den Hügeln von Gassin, maximal 15 Gehminuten vom Fünf-Sterne-Hotel Althoff Villa Belrose entfernt. Zu den Services zählen tägliches Housekeeping, ein Frühstücksangebot, einConcierge-Service sowie In-Residence Lunch- und Dining-Möglichkeiten. Auch die Hoteleinrichtungen, wie das Restaurant Le Belrose, die Bar-Terrasse, der Spa oder der Pool stehen den Villengästen zur Verfügung.

Das Team von Althoff Belrose Villa Rental erfüllt auch individuelle Wünsche und organisiert bei Bedarf beispielsweise einen privaten Butler, Koch oder Fahrer, Transfers via Yacht oder Privatflugzeug oder füllt Kühlschrank und Bar in der Villa auf.

Frank Marrenbach fügt hinzu: „Die Villen ergänzen das Angebot unseres Hotels unter der Leitung von General Manager Robert van Straaten ideal. Gemeinsam mit ihm lässt das Team rund um Philipp Lange, dem Manager von Althoff Belrose Villa Rental, den Sommertraum vom sorgenfreien Urlaub in St. Tropez wahr werden. Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Gästen mit der Kombination aus privatem Rückzugsort und Luxushotelerlebnis einen ganz besonderen Aufenthalt ermöglichen können.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

In dem ehemaligen US-Generalkonsulat an der Alster entsteht in den kommenden Jahren ein Luxushotel. In dem denkmalgeschützten Bau soll auch an die NS-Vergangenheit erinnert werden.

Während in Südeuropa Tausende gegen Übertourismus auf die Straße gehen, weist Airbnb die Verantwortung für die zunehmende Belastung populärer Reiseziele von sich. Stattdessen nimmt das Unternehmen die Hotelbranche ins Visier.

In der Hotellerie bahnt sich eine rechtliche Debatte mit möglichen weitreichenden Konsequenzen an. Wer sich als Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied eines Hotels oder Hotelunternehmens nicht an der Sammelklage gegen Booking.com beteiligt, könnte sich, nach Ansicht des Juristen Peter Hense, strafbar machen. (Artikel mit Social-Media-Kommentaren neu veröffentlicht)

Nach jahrzehntelangem Streit um Kölns bekannteste Baulücke an der Richard-Wagner-Straße 6–10 zeichnet sich nun eine Lösung ab: Die Stadt hat sich mit den Erben des 2022 verstorbenen Eigentümers Eberhard Stöppke geeinigt. Auf dem zentral gelegenen Areal soll bis Ende 2031 ein siebengeschossiges Hotel mit Tiefgarage entstehen.

Das denkmalgeschützte Hotel Furkablick auf über 2400 Metern Höhe hat einen neuen Besitzer: Der Aargauer Immobilienunternehmer und Kunstförderer Christoph Schoop hat das traditionsreiche Haus aus der Belle Époque übernommen – und verfolgt damit ambitionierte Pläne.

Die Neueröffnung der  früheren Villy Kennedy als „The Florentin“ der Althoff-Hotels rückt näher. Ab November 2025 sollen in der Nobelherberge Gäste empfangen werden. Buchungen sind über die offizielle Website bereits möglich.

Wyndham eröffnet das Dolce by Wyndham Siracusa Monasteri Golf & Spa auf Sizilien. Eingebettet in Zitrushaine vor den Toren der UNESCO-Weltkulturerbestadt Syrakus vereint das 102 Zimmer umfassende Anwesen Geschichte und Erholung.

Digitale Buchungsportale für Meetings, Incentives, Conventions und Events gewinnen in der deutschen Hotellerie zunehmend an Bedeutung. Eine aktuelle Umfrage des Hotelverbands zeigt jedoch Optimierungspotenzial.

Die Black Forest Hospitality GmbH (BFH) hat das Management der Hotels Federwerk in St. Georgen im Schwarzwald übernommen. Mit der Integration in das bestehende Portfolio der BFH erhält das Haus ein neues Management sowie strategische Unterstützung.

Während viele Hotels in Deutschland auf eine offizielle Klassifizierung verzichten, geht das Neumühle Resort & SPA​​​​​​​ bewusst einen anderen Weg – und mit einer überraschenden Nebenwirkung: Hoteldirektor Christoph Hoenig berichtet von einem spürbaren Wandel auf dem Ausbildungsmarkt.