Bio-Hotels mit neuen Mitgliedern

| Hotellerie Hotellerie

Die Bio-Hotels freuen sich über Zuwachs: Trotz der schwierigen Lage entschieden sich seit Beginn der Pandemie insgesamt neun Hotels dazu, beizutreten. Rund 80 Betriebe in sechs europäischen Ländern zählen aktuell zur Hotelvereinigung. Unter den Neuzugängen sind fünf Hotels aus Deutschland, eins aus Österreich und drei aus Südtirol. „Wir freuen uns riesig, dass sich trotz der Krise so viele Hoteliers entschieden haben, Mitglied bei den Bi- Hotels zu werden. Die Lage ist für uns alle schwierig. Umso schöner ist es, zu sehen, dass Nachhaltigkeit und Klimaschutz auch und gerade jetzt einen so hohen Stellenwert für die Hoteliers haben“, so Geschäftsführerin Marlies Wech.

Wer der Vereinigung beitreten möchte, muss bestimmteAnforderungen erfüllen und sich regelmäßigen Kontrollen unterziehen. So legt die Vereinigung zum beispiel Wert auf ihre Bio-Zertifzierung. Daher müssen sich alle Häuser zweimal jährlich Überprüfungen durch unabhängige Kontrollstellen sowie alle zwei Jahre einer Klimabilanzierung unterziehen. Folgende Bereiche werden in der Zertifzierung berücksichtigt:

  • Zertifzierte Bio-Qualität: Die Lebensmittel und Getränke in den Küchen stammen aus zertifzierter, biologischer Landwirtschaft und sind möglichst regional sowie saisonal.
  • Ökostrom: In den Hotels wird ausschließlich Energie aus erneuerbaren Quellen verwendet.
  • Zertifzierte Bio- und Naturkosmetik: Gäste erwartet zertifzierte Bio- und Naturkosmetik nach dem Cosmos-Standard. Mit miila mi präsentieren die Hotels zudem ihre eigene Bio-Kosmetiklinie. Zudem wird auch bei Reinigungsmitteln auf ökologische Produkte gelegt.
  • Regionalität: Sowohl Regionalität als auch kurze Transportwege haben einen hohen Stellenwert. 
  • Baubiologie und Naturmaterialien: In den Hotelswird Wert auf natürliche Zimmerausstattungen und Bettwaren gelegt. Bei Neu- und Umbauten liegt der Fokus auf Baubiologie und ökologischen Materialien
  • CO2-Bilanzierung:  Alle zwei Jahre lassen die Häuser ihre Klimabilanz erfassen, um sich stetig zu optimieren. Durchschnittlich entstehen 9.64 kg Co2 pro Übernachtung und Frühstück. Mehr als die Hälfte der Betriebe ist bereits klimaneutral oder -positiv. 

Diese Hotels sind seit April 2020 neu dabei:

In Deutschland:
• Seehörnle Hotel & Restaurant am Bodensee
• Biohotel Schloss Kirchberg an der Jagst
• Land Gut Höhne bei Düsseldorf
• Zur Scheunenwirtin im Luftkurort Bartholomä
• Haus Wopke auf Borkum

In Österreich und Südtirol:
• Bruggerhof – Camping, Restaurant, Hotel in Kitzbühel
• Blasla Hof in Gsies in Südtirol
• Aqua Bad Cortina in den Dolomiten
• Biohotel Bühelwirt im Ahrntal


Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Rahmen der 2015 gegründeten Initiative „Give bees a chance“ unterstützt die österreichische Hotelgruppe Arcotel Projekte, die sich für den Erhalt von Bienenpopulationen engagieren. 123.000 Euro werden nun an sechs Bienenretter-Projekte übergeben.

In Texas soll ein Hotel entstehen, das komplett ausgedruckt wurde - mit einem 3D-Drucker. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Jahr beginnen. Bereits im Sommer 2023 sollen Reservierungen möglich sein.

Gastgeberfamilie Hettegger investiert erneut in ihr Das Edelweiss Salzburg Mountain Resort. Nach der Wintersaison wird das Fünf-Sterne-Hotel ab Mitte April einem Umbau unterzogen. Die geplante Wiedereröffnung des Hauses ist am 6. Juli 2023.

Die HR Group hat sich als Franchisenehmer der Radisson Hotel Group das neue Flightgate Munich Airport Hotel, a member of Radisson Individuals, im Munich Airport Business Park gesichert.

In Albena an der bulgarischen Schwarzmeerküste eröffnet am 2. Mai das Maritim Hotel Amelia. Bereits seit 2019 betreibt Maritim das direkt angrenzende 5-Sterne Maritim Hotel Paradise Blue Albena.

Mit ihrem Verständnis von einem stilvollen Design hat die Innenarchitektin Anne Maria Jagdfeld nun für die ersten Zimmer und Suiten im Parkhotel Quellenhof Aachen ein zeitlos-elegantes Ambiente geschaffen.

Zehn Jahre war das Palais Hansen in Wien ein Kempinski-Hotel. Jetzt zieht sich die Hotelgruppe zum Jahresende aus der Österreichischen Hauptstadt zurück. Ein anderer Betreiber soll die Immobilie ab 2024 übernehmen.

Wie der Hotelverband Deutschland berichtet, treten seit einigen Tagen in Frankreich vermehrt Betrugsversuche über die Kommunikationskanäle von Booking.com auf. Mittlerweile sollen auch Fälle aus Deutschland, Österreich und Portugal bekannt sein. Der Verband warnt die Hoteliers in Deutschland und kennt die Hintergründe.

Das Aus der Villa Kennedy sorgte 2022 für Aufsehen, weit über die Frankfurter Hotelszene hinaus. Jetzt steht fest, dass es eine Zukunft für das Fünf-Sterne-Hotel gibt. Die Nobelherberge wird Teil der Althoff-Collection. Geplant ist die Wiedereröffnung des ehemaligen Rocco-Forte-Hotels nach vollständiger Renovierung voraussichtlich im Herbst 2024.

Das jüngste Projekt der Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG)​​​​​​​ steht kurz vor der Eröffnung. Diesen Sommer haben Gäste die Möglichkeit, ihren Urlaub in einer der fünf neuen Villen im kroatischen Punta Skala zu verbringen.