Booking erwartet geringeres Wachstum bei Übernachtungen

| Hotellerie Hotellerie

Bei Vorlage seiner Geschäftszahlen hat Booking Holdings ein geringeres Wachstum bei den Übernachtungen im dritten Quartal prognostiziert. Im zweiten Quartal 2024 hat das Unternehmen die Schätzungen der Analysten für Umsatz und Gewinn dagegen übertroffen. Dennoch fielen die Aktien des Zimmervermittlers nachbörslich um bis zu 8 Prozent.

Booking Holdings Inc. gab in seinem Ergebnisbericht für das zweite Quartal bekannt, dass der Umsatz im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023 um 7 Prozent  gestiegen ist und 5,9 Milliarden US-Dollar betrug. Die gebuchten Übernachtungen stiegen im Jahresvergleich um 7 Prozent, während die Bruttoreisebuchungen um 4 Prozent auf 41,4 Mrd. Milliarden US-Dollar stiegen. Der Nettogewinn stieg um 18 Prozent auf 1,5 Milliarden US-Dollar und der verwässerte Gewinn pro Aktie (EPS) erhöhte sich um 27 Prozent auf 44,38 US-Dollar.

Im zweiten Quartal hat sich unser Geschäft weiterhin gut entwickelt, wobei Zimmerübernachtungen, Umsatz und Betriebsergebnis unsere früheren Erwartungen übertroffen haben", sagte CEO Glenn Fogel. "Wie immer konzentrieren wir uns auf das, was für das Geschäft langfristig wichtig ist, was bedeutet, dass wir weiterhin unsere strategischen Initiativen umsetzen und gleichzeitig Maßnahmen ergreifen, um die Kosteneffizienz im Geschäft zu steigern."

Fogel betonte, dass sich das Unternehmen weiterhin auf seine strategischen Initiativen konzentriert, darunter die Vision der "vernetzten Reise", KI-Fortschritte und die Ausweitung des Treueprogramms Genius. Trotz einer erwarteten Verlangsamung des Wachstums bei den Übernachtungen im dritten Quartal bleibt Booking Holdings optimistisch, was die Aussichten und die laufenden Verbesserungen der Kundenerfahrung angeht.

Fogel merkte an, dass immer mehr neue Kunden über den Flugbereich hinzukommen und wir ein besseres Angebot für unsere Partner und Reisenden bereitstellen. Wir sehen unserer Zukunft positiv entgegen."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In der Hotellerie bahnt sich eine rechtliche Debatte mit möglichen weitreichenden Konsequenzen an. Wer sich als Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied eines Hotels oder Hotelunternehmens nicht an der Sammelklage gegen Booking.com beteiligt, könnte sich, nach Ansicht des Juristen Peter Hense, strafbar machen. (Artikel mit Social-Media-Kommentaren neu veröffentlicht)

Nach jahrzehntelangem Streit um Kölns bekannteste Baulücke an der Richard-Wagner-Straße 6–10 zeichnet sich nun eine Lösung ab: Die Stadt hat sich mit den Erben des 2022 verstorbenen Eigentümers Eberhard Stöppke geeinigt. Auf dem zentral gelegenen Areal soll bis Ende 2031 ein siebengeschossiges Hotel mit Tiefgarage entstehen.

Das denkmalgeschützte Hotel Furkablick auf über 2400 Metern Höhe hat einen neuen Besitzer: Der Aargauer Immobilienunternehmer und Kunstförderer Christoph Schoop hat das traditionsreiche Haus aus der Belle Époque übernommen – und verfolgt damit ambitionierte Pläne.

Die Neueröffnung der  früheren Villy Kennedy als „The Florentin“ der Althoff-Hotels rückt näher. Ab November 2025 sollen in der Nobelherberge Gäste empfangen werden. Buchungen sind über die offizielle Website bereits möglich.

Wyndham eröffnet das Dolce by Wyndham Siracusa Monasteri Golf & Spa auf Sizilien. Eingebettet in Zitrushaine vor den Toren der UNESCO-Weltkulturerbestadt Syrakus vereint das 102 Zimmer umfassende Anwesen Geschichte und Erholung.

Digitale Buchungsportale für Meetings, Incentives, Conventions und Events gewinnen in der deutschen Hotellerie zunehmend an Bedeutung. Eine aktuelle Umfrage des Hotelverbands zeigt jedoch Optimierungspotenzial.

Die Black Forest Hospitality GmbH (BFH) hat das Management der Hotels Federwerk in St. Georgen im Schwarzwald übernommen. Mit der Integration in das bestehende Portfolio der BFH erhält das Haus ein neues Management sowie strategische Unterstützung.

Während viele Hotels in Deutschland auf eine offizielle Klassifizierung verzichten, geht das Neumühle Resort & SPA​​​​​​​ bewusst einen anderen Weg – und mit einer überraschenden Nebenwirkung: Hoteldirektor Christoph Hoenig berichtet von einem spürbaren Wandel auf dem Ausbildungsmarkt.

Ein Mitglied des Chaos Computer Clubs (CCC) hat bei Apartmentanbieter Numa ein schwerwiegendes Datenleck aufgedeckt, das den ungeschützten Zugriff auf über eine halbe Million Kundendatensätze inklusive sensibler Ausweisdaten ermöglichte. Numa reagierte schnell.

Aus Sicht der Hoteldirektorenvereinigung ist die Besetzung eines Aufsichtsratspostens mit einer Booking.com-Vertreterin in der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt „nicht optimal“. Der Zusammenschluss von über 100 Hoteldirektoren ist selbst Mitglied in der der DZG. Die Berufung der Lobbyistin hatte in den letzten Tagen für erhebliche Diskussionen in der Branche gesorgt.