Branchenkrise 2.0: Wiederholt sich die Marktdynamik in der Hotellerie?

| Hotellerie Hotellerie

Glaubt man den Daten der Online-Birds, zeichnet sich ein Naherholungsboom in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab. Viele Hotels seien darauf jedoch nicht ausreichend vorbereitet und riskierten, eine historische Chance zu verpassen. Gerade in Deutschland zeichne sich eine bedenkliche Entwicklung ab. Die Hotellerie hierzulande riskiere, den Anschluss zu verlieren.

Der Tourismus steckt mitten in einer herausfordernden Phase: Wirtschaftliche Instabilität, steigende Reisekosten und klimatische Veränderungen setzen die Branche unter Druck. Während einige Vorzeigebetriebe bereits strategisch investieren, um sich langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern, bleibt ein Großteil der Hotellerie zögerlich. Dabei hat die Vergangenheit gezeigt, dass Krisen große Chancen bieten: Während Corona folgte auf eine Phase der Unsicherheit ein deutlicher Aufschwung im Naherholungstourismus. Prognosen deuten darauf hin, dass sich dieser Trend erneut abzeichnet. Wer jetzt nicht handelt und seine Marktposition stärkt, riskiert, den Anschluss an vorausschauend agierende Wettbewerber zu verlieren.

Wirtschaftliche Unsicherheit und veränderte Reisegewohnheiten

Die aktuelle Lage zeigt deutliche Parallelen zur Corona-Zeit: Die Nachfrage nach Hotelübernachtungen bleibt bestehen, ist jedoch volatil. Steigende Lebenshaltungskosten zwingen viele Haushalte dazu, ihr Reisebudget zu überdenken. Fernreisen, insbesondere Flugreisen, werden teurer und somit unattraktiv. Parallel dazu gewinnt Nachhaltigkeit weiter an Bedeutung: Viele Reisende suchen sich umweltfreundlichere Alternativen im eigenen Land – eine Entwicklung, die bereits während der Corona-Krise zu beobachten war. Schon damals erwies sich gezieltes Online Marketing als entscheidender Faktor. Häuser, die in ihre digitale Sichtbarkeit investierten, gingen gestärkt aus der Krise hervor. Ein Erfahrungswert, der zeigt, dass zukunftsorientiertes Handeln über den langfristigen Erfolg entscheidet.

Österreich als Vorreiter: Aktives Handeln zahlt sich aus

Ein Blick nach Österreich zeigt, wie aktives Handeln den Tourismus nachhaltig stärken kann. Trotz eines Rückgangs deutscher Gäste in Salzburg um 12 Prozent konnte der Markt die Verluste durch eine verstärkte Nachfrage aus anderen Ländern – insbesondere Großbritannien und den USA – ausgleichen. Mit insgesamt 154,3 Millionen Übernachtungen (+2,1 Prozent) und 46,7 Millionen Ankünften (+3,3 Prozent) erreichte der österreichische Tourismus im Jahr 2024 Rekordzahlen.

Diese Entwicklung ist kein Zufall: Durch gezielte Investitionen in digitales Marketing und eine frühzeitige Anpassung an veränderte Reisetrends erschließt Österreich erfolgreich neue Märkte. Die Winterpotenzialstudie 2024/25 der Österreich Werbung bestätigt, dass die Branche aktiv Maßnahmen ergreift, um sich auf kommende Herausforderungen vorzubereiten.

Deutsche Hotellerie bleibt zurück – Online Marketing als entscheidender Faktor

Während Österreich handelt, zeigt sich in Deutschland eine bedenkliche Entwicklung. Der aktuelle Hotel Digital Score Branchenreport bestätigt eine anhaltende Stagnation im digitalen Marketing der deutschen Hotellerie – sogar mit einem leichten Rückgang um einen Punkt im Vergleich zum Vorjahr. Deutschland erreicht dabei einen durchschnittlichen Score von 34 Punkten und liegt damit deutlich hinter Österreich, das einen Ergebnisdurchschnitt von immerhin 47 Punkten verzeichnet.

Trotz dieses Vorsprungs bleibt auch in Österreich erhebliches Potenzial ungenutzt: Die österreichische Hotellerie hat durch den Ausbau ihrer Online Marketing Strategien nachweislich Fortschritte erzielt – ein Score von 47 von 100 möglichen Punkten verdeutlicht jedoch, dass die digitale Leistungsfähigkeit noch längst nicht ausgeschöpft ist. Im Vergleich zu Deutschland, wo eine weitestgehend passive Haltung dominiert, scheint Österreich die Bedeutung digitaler Präsenz zumindest erkannt zu haben.

"Die deutsche Hotellerie riskiert, den Anschluss zu verlieren – nicht, weil es an Möglichkeiten fehlt, sondern weil viele Betriebe zögern. Während einzelne Vorzeigebetriebe bereits strategisch in ihre digitale Sichtbarkeit investieren, bleibt das Gros der Branche zurückhaltend. Die Erfahrung zeigt jedoch: Wer in Zeiten des Wandels proaktiv handelt, sichert sich langfristige Wettbewerbsvorteile. Der Naherholungstrend ist keine kurzfristige Welle, sondern eine nachhaltige Marktbewegung – und digitales Marketing der Schlüssel, um daran zu partizipieren."  so Philipp Ingenillem, Gesellschafter und CSO von Online Birds.

Naherholungsboom ist keine Frage des "Ob", sondern des "Wie"

Die Zeichen stehen klar auf Wachstum im Naherholungstourismus. Doch nur Betriebe, die diese Entwicklung gezielt für sich nutzen, werden langfristig profitieren. Hoteliers müssen jetzt handeln, um sich im Wettbewerb zu behaupten: Während einige abwarten und wertvolle Marktanteile zu verlieren drohen, sichern sich andere durch strategische Online Marketing Maßnahmen frühzeitig ihre Position – und werden als Gewinner aus der Krise hervorgehen. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Immer mehr Städte in Sachsen-Anhalt haben in den letzten Jahren Gästebeiträge oder sogenannte Bettensteuern eingeführt. Mit Halle und Magdeburg haben jetzt auch die beiden größten Städte nachgezogen.

Das Weissenhaus Private Nature Luxury Resort, eines der exklusivsten Hotels in Deutschland, steht überraschend zum Verkauf. Die eindrucksvolle Anlage an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste wird vom Luxusmakler Sotheby’s für 185 Millionen Euro angeboten.

Die Achat Hotels haben das neue Loginn Hotel Köln Airport eröffnet. Auf Urlauber und Geschäftsreisende warten 72 Zimmer und 30 komplett ausgestattete Apartments. Einen besonderen Bezug zur Domstadt schaffen Motive aus Köln.

Die Handwritten Collection von Accor expandiert mit mehr als zehn Neueröffnungen in den kommenden Monaten weiter in Europa. Mit aktuell über 20 Hotels weltweit sind die Neueröffnungen in Europa Teil des Expansionskurses der Marke.

Das Fünf-Sterne-Hotel The Alpina Gstaad​​​​​​​ hat einen neuen Eigentümer. Die bisherigen Besitzer haben das Luxushotel an einen amerikanischen Investor verkauft. Der Name des Käufers bleibt aber vorerst geheim.​

Premier Inn und die Lechner Group entwickeln im Quartier Gateway Gardens am Frankfurter Flughafen ein Hotel mit 198 Zimmern. Der Bauantrag soll im Sommer eingereicht werden. Es wird mit einer Bauzeit von weniger als 18 Monaten gerechnet.

Kurz vor der offiziellen Eröffnung eines Hauses im Allgäu, wird bekannt, dass die Jufa-Hotelgruppe ihr Engagement in Savognin in Graubünden beendet. Das Jufa Hotel Savognin wird noch bis zum Ende der Sommersaison 2025 unter der aktuellen Marke betrieben, bevor ein neuer Betreiber die Führung übernimmt.

Vor fast acht Monaten war im Moselort Kröv ein Hotel eingestürzt. Zwei Menschen starben. Das Gutachten zur Klärung der Unglücksursache soll bald kommen. Ein genauer Zeitpunkt steht aber noch nicht fest.

Langeoog bekommt ein neues Hotel: Am 1. April 2025 eröffnet das Silt & Sand in den Dünen der Nordseeinsel. Mit 73 Zimmern und Suiten sowie einem Wellnessbereich soll das Hotel ein Rückzugsort für Erholungssuchende werden.

Mit 10.000 Apartments in Europa und neuen Investmentprojekten erreicht der Apartment-Anbieter limehome einen Meilenstein. Zu den neuen Projekten zählen unter anderem Objekte in Köln, Stuttgart, Barcelona und Madrid.