Center Parcs erweitert Park Eifel um neue VIP-Ferienhäuser

| Hotellerie Hotellerie

Nach einer Renovierung und der Wiedereröffnung wird Center Parcs Park Eifel in diesem Jahr weiter ausgebaut. Grund hierfür ist die anhaltend hohe Nachfrage: Mit einer Jahresauslastung von weit über 80 Prozent und einer besonders großen Nachfrage nach VIP-Ferienhäusern reagiert Center Parcs auf die Bedürfnisse seiner Gäste. Die Erweiterung umfasst insgesamt 30 neue Ferienhäuser. Das Gesamtinvestment beläuft sich auf 14,2 Millionen Euro.

Im Zuge der Erweiterung entstehen 20 neue Ferienhäuser für sechs Personen sowie 10 Ferienhäuser für acht Personen. Die neuen Unterkünfte werden in Dreierblöcken gebaut, wobei sich zwei 6-Personen-Ferienhäuser an den Außenseiten befinden und das 8-Personen-Ferienhaus in der Mitte. Alle neuen Ferienhäuser verfügen über einen Wohnbereich mit einer Deckenhöhe von 4,20 Meter und einer großen teilüberdeckten Panoramaterrasse mit einer eigenen finnischen Sauna im Außenbereich sowie einen Whirlpool.

Die Ferienhäuser werden frei von fossilen Brennstoffen betrieben: Über Sonnenpanelen auf den Dächern wird Energie erzeugt, mit der die zentralen Luft-Wasser-Wärmepumpen des Ferienhauses betrieben werden. So werden die Häuser auf nachhaltige Weise mit Wärme versorgt. Darüber hinaus kommt bei der Bauweise umweltfreundliches, thermisch modifiziertes Holz – sogenanntes Thermoholz – zum Einsatz, das PEFC-zertifiziert ist.

„Mit dieser Erweiterung setzen wir unser Engagement fort, unseren Gästen ein erstklassiges Urlaubserlebnis zu bieten. Die neuen VIP-Ferienhäuser vereinen Komfort, Design und Naturerlebnis und sind eine perfekte Ergänzung zu unserem bestehenden Angebot“, so Frank Daemen, General Manager von Center Parcs Deutschland.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zwei niederländische Verbraucherorganisationen haben bekannt gegeben, dass sie rechtliche Schritte gegen Booking.com einleiten wollen. Sie werfen dem Online-Reiseportal vor, seit 2013 überhöhte Hotelpreise verlangt zu haben, und suchen nun betroffene Kundinnen und Kunden für eine Sammelklage.

Hyatt Hotels hat sein Global Care Center in Nord- und Südamerika umstrukturiert und die Zahl der Mitarbeiter im Gästeservice und in den Support-Teams um etwa 30 Prozent reduziert, teilte das Unternehmen gegenüber Medien mit.

Die Ergebnisse des „State of Distribution 2025“-Reports zeigen: Die größten Hemmnisse im Hotelvertrieb sind nicht mangelnde Technologien – sondern fragmentierte Systeme, fehlende Automatisierung und Kompetenzdefizite im Umgang mit Daten.

Angesichts wachsender Anforderungen an unternehmerische Nachhaltigkeit und einer sich dynamisch entwickelnden EU-Regulatorik zu Berichterstattungspflichten hat der Hotelverband Deutschland (IHA) eine Branchenlösung zur Berichterstattung in den Bereichen Environmental, Social and Governance (ESG) für die Hotellerie entwickelt.

Die Hotelbranche in Aachen erhält Zuwachs: Im Rahmen ihrer Kooperation haben Novum Hospitality und IHG Hotels & Resorts ein neues Bauprojekt im Mixed-Use-Quartier „Blue Gate“ an der Zollamtstraße gesichert.

Auch in einer Zeit, in der Wandel längst zur Norm geworden ist, gibt es sie noch – die Menschen, die bleiben. Im Seehotel Leoni am Starnberger See arbeiten gleich mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dem Haus seit Jahren die Treue halten.

Die künstliche Intelligenz krempelt die Reisebranche um und stellt Hotels vor neue Herausforderungen. Reisende nutzen zunehmend KI-Tools, um ihre Reisen zu planen. Hotels müssen sich anpassen, um in den generierten Vorschlägen überhaupt aufzutauchen.

Das Grand Hotel Villa Castagnola in Lugano hat sein 140-jähriges Bestehen mit einem festlichen Jubiläumsevent gefeiert. Rund 180 Wegbegleiter, Partner und Persönlichkeiten aus der Region versammelten sich im Hotelpark, um das Haus hochleben zu lassen.

Das A-ROSA Hotel Sylt startet mit frisch renovierten Zimmern in den Sommer. Innerhalb von vier Wochen wurden in einem ersten Schritt 21 Zimmer im laufenden Betrieb modernisiert. Weitere Zimmer-Renovierungen sind bereits in Planung.

Ein Jahr nach ihrem Amtsantritt zieht Kempinski-CEO Barbara Muckermann erste Bilanz: Die traditionsreiche Luxushotelgruppe stellt das ganzheitliche Gästeerlebnis in den Mittelpunkt – Luxus definiere sich heute vor allem über Emotionen, nicht nur Ausstattung. Ein Marken-Relaunch ist geplant.