Chiemgauhof von Motel-One Gründer Dieter Müller eröffnet

| Hotellerie Hotellerie

Nach rund zwei Jahren Bauzeit eröffnete am 1. Februar 2025 der Chiemgauhof Lakeside Retreat in Übersee. Das Haus ist Mitglied bei „Leading Hotels Of The World“. Der Entwurf des Mailänder Architekten Matteo Thun markiert einen Neuanfang an dieser exklusiven Adresse – mit seiner Holzarchitektur fügt sich der Chiemgauhof in das Seegrundstück ein und bietet Hotelgästen und Restaurantbesuchern wieder Zugang zu einem der schönsten Plätze des Chiemsees. Hinter dem Projekt steht Motel-One-Gründer Dieter Müller, der unweit bereits das Luxushotel Achental betreibt.

Das Hotel steht dabei in der Tradition des alten Chiemgauhofes, der über Jahrzehnte mit seiner Lage und der gehobenen Küche das Schmuckstück am See war. Jetzt wird die Geschichte dieses Ortes um ein neues Kapitel ergänzt. Matteo Thun arbeitete bei seinem Entwurf mit einer reduzierten Auswahl an regionalen Naturwerkstoffen – Holz, Stein und Glas - und schuf damit in den Gebäuden eine fast asiatisch anmutende Durchlässigkeit zum Wasser. Die durchgehende Fensterfront und die umlaufende Lärchenholz-Terrasse bringen den See in Reichweite und holen die Natur mit ihren täglich wechselnden Stimmungen ins Haus.

Oder mit den Worten des Architekten Matteo Thun: „Jedes Gebäude sollte die Aura des Genius Loci spiegeln und eine Geschichte erzählen. Der Stil des neuen Chiemgauhofs, aus unterschiedlichen lokalen Hölzern erbaut und direkt am See gelegen, ist ‚zeitgenössisch Bayrisch‘, verbindet das Erbe der Region mit den Vorzügen der modernen Hospitality. Den besonderen Charme der alten Holz-Scheunen haben wir ins Jetzt übersetzt und die Natur wird im Laufe der Zeit ihr Übriges dazutun und dem ganzen Hotel eine wunderschöne Patina verleihen.”Mit nur 28 Suiten setzt der Chiemgauhof unter Resident Manager Louis Steinle (Tageskarte berichtete) und Managing Director Nikolai Bloyd bewusst ein Zeichen für Entschleunigung, Privatsphäre und großzügiges Raumgefühl. 
 

Die Suiten im neuen Chiemgauhof sind alle zum See ausgerichtet und dabei eine Klasse für sich: Jede der 28 großzügigen Suiten bietet individuelle Highlights. Die Corner Suiten laden zum Beispiel mit ihrem Panoramafenster und gemütlicher Fensterbank zum Lesen und Naturträumen ein. Die Garden Suiten bieten quasi direkten Seezugang und einen kleinen privaten Garten. Die Junior Suiten punkten mit großem privatem Balkon für entspannte Seemomente. Chiemsee-Suiten haben als Besonderheit eine japanisch inspirierte Lärchenholzbadewanne, die mit Blick auf den See gerade im Winter zum Lieblingsplatz avancieren dürfte. Und die zwei Chiemsee-Royal-Suiten glänzen nicht nur mit großzügigem Raumangebot auf zwei Ebenen, sondern auch Details wie Gaskaminöfen und eigener Sauna. Bei einigen Suiten besteht zudem die Möglichkeit,sie miteinander zu koppeln und für Familien mit Kindern steht auch eine Junior Suite mit Alkoven-Betten und großer Dachterrasse bereit.

Im ganzen Haus wurde Wert auf hochwertige Naturmaterialien gelegt, viele davon erzählen eine Geschichte aus dieser Gegend: Die Kacheln der Kaminöfen etwa, kommen von der Traditionsmanufaktur „Inseltöpferei Klampfleuthner“ auf der Fraueninsel. Geölte Eichendielen, handgewebte Teppiche des LPJ Studios aus dem Chiemgau und handgefertigte Teppiche von Jan Kath sorgen auf Schritt und Tritt für Eleganz. In den Badezimmern dominiert dunkler Naturstein in Kombination mit heller Eiche – außerdem warten hier Annehmlichkeiten wie Dyson Haartrockner und organische Pflegeprodukte mit Ursprung im Salzkammergut von der Marke „Less is more“.

Kulinarische Höchstleistung in direkter Seelage garantiert Edip Sigl als Culinary Director. Der Spitzenkoch hat mit seinem Team im Restaurant es:senz im Stammhaus „Das Achental“ in Grassau 3 Michelin-Sterne erkocht und auch das Foodkonzept für den Chiemgauhof entwickelt. Mit Max Müller konnte zudem ein Küchenchef für den Chiemgauhof gewonnen werden, der regionale Produkte liebt. So entstand eine neue Küchenphilosophie, die zum entspannten Wellenschlag eines Lakeside Retreats passt – mit Sushi aus fangfrischem Chiemseefisch zum Beispiel oder regional inspiriertem Soulfood.

Der neue Chiemgauhof ist dabei auch Symbol für eine Hotel-Erfolgsgeschichte: Gastgeber Ursula Schelle-Müller und Dieter Müller haben neben ihrer „Motel One“-Philosophie vor allem mit dem benachbarten „Das Achental“ und dem „Hotel Kitzhof“ in Kitzbühel bewiesen, dass sie ihre Gäste begeistern können.

„Dass wir den Zuschlag für diesen magischen Platz am See bekommen haben, macht uns stolz. Mit dem Neubau und der wunderbaren Zusammenarbeit mit Matteo Thun konnten wir unsere Ideen für ein zeitgemäßes und privates Wohlfühl-Retreat umsetzen.“ sagt Ursula Schelle-Müller, für die der Chiemgauhof ein echtes Herzensprojekt ist. Besonders wichtig ist ihr, dass die Seele des Ortes in der Architektur spürbar ist und sich das Hotel in die Natur einfügt. 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Dubai bekommt ein weiteres architektonisches Highlight: Das Corinthia-Hotel Dubai wird mit einer Höhe von über 500 Metern eines der höchsten Gebäude der Welt. Das in Partnerschaft zwischen Corinthia-Hotels und Dubai General Properties entwickelte Projekt wird bis 2030 fertiggestellt.

In Niedersachsen haben 2024 wieder fast so viele Menschen Urlaub gemacht wie vor der Corona-Krise. Die meisten Übernachtungen gab es 2024 erneut an der Nordseeküste, am längsten blieben Urlauber auf den Ostfriesischen Inseln.

Das «Thalia-Haus» in Hamburg steht seit einigen Jahren leer. Nun hat die Cells Group es aus der Signa-Insolvenzmasse erworben. Nach dem Umbau soll es mit neuem Konzept wiedereröffnen.

Vom 28. Februar an wird das Hotel im Quartier „Spitalstadt“ in Eichstätt nicht mehr unter der Marke IBB geführt. Die Eigentümerin, die in Eichstätt ansässige Firmengruppe Martin Meier, übernimmt den Betrieb in Eigenregie.

Das A-ROSA Gardasee öffnet nach der Winterpause am 28. März 2025 erneut seine Türen. Das erste A-ROSA Resort in Italien, gelegen in der Bucht von Salò am Westufer des Gardasees, startet damit in seine erste volle Saison.

Zum 1. April wird die aus Berlin stammende Hotelgruppe das 88 Zimmer Hotel „Wilhelms Haven“ in Wilhelmshaven übernehmen. Das in den vergangenen Jahren für mehrere Millionen Euro kernsanierte Objekt, wird das 52. Hotel der Gruppe.

Der Tourismus in Ostdeutschland ist fast wieder auf dem Niveau von vor der Corona-Pandemie. Die Zahl der gewerblichen Übernachtungen in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen habe 2024 bei 85,8 Millionen gelegen - 1,4 Prozent mehr als im Vorjahr, teilte der Ostdeutsche Sparkassenverband mit.

Trotz voreiliger Jubelmeldungen zu einem vermeintlichen Winterrekord bei den Übernachtungen, zeigt sich die Stimmung bei den Betrieben schlechter als im Vorjahr. Das Stimmungsradar Wintersaison 2024/25 für die Hotellerie von Kohl > Partner zeigt im Ländervergleich starke Unterschiede, mit Bayern als Schlusslicht.

Düsseldorf hat im Jahr 2024 einen neuen Übernachtungsrekord aufgestellt: 5,54 Millionen Übernachtungen wurden gezählt. Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung bei den ausländischen Gästen.

Die Handwritten Collection feiert ihr Debüt in der Schweiz mit der Eröffnung des Hotel Meierhof Davos. Das Hotel beherbergt das älteste Restaurant der Stadt und verfügt über 37 Zimmer sowie einen Wellnessbereich. Eigentümer des Hauses ist der ehemalige Formel-1-Fahrer Jarno Trulli.