Design-Flaggschiff: nhow London eröffnet

| Hotellerie Hotellerie

Pünktlich zum Jahresanfang empfängt das nhow London seine ersten Gäste. Das erste Hotel der Design & Lifestylemarke in London liegt an der City Road 250 direkt angrenzend an den Trendbezirk Shoreditch. Für das Design des nhow London zeigt sich der Architekt James Soane und sein Team vom Interior Design Studio Project Orange verantwortlich. Das Hotel umfasst insgesamt 190 Zimmer, das Restaurant “The Bell and Whistle”, eine Bar, ein Fitnessraum und drei Konferenzräume auf acht Stockwerke verteilt.

In allen Räumen treffen farbintensive Strukturen auf zeitgenössische Kunst. Der Stil vereint Punk mit High-Tech, Abbildungen früherer Monarchen werden von Graffiti begleitet. Überall im Haus greift das Design traditionelle britische Wahrzeichen auf und nutzt sie als Inspiration. So erfahren unter anderem die Royal Family, verschiedene Londoner Sehenswürdigkeiten sowie die berühmte Underground eine Neuinterpretation. Zu den auffälligsten Elementen zählen die Tische mit Reimen im Cockney-Slang im Restaurant The Bell and Whistle sowie übergroße, goldene Glockenlampen, die an die berühmten Kirchenglocken der Metropole erinnern.
 

Das Restaurant The Bell and Whistle ist eine moderne Version eines traditionellen britischen Pubs. Hier schlängelt sich eine grüne Lederbank um den gesamten Raum. Im Kontrast dazu wird die zentrale Säule von einem pixelierten Netz aus LED-Lichtern beleuchtet, das ein sich ständig veränderndes Bewegtbild erzeugt. In der Lobby befinden sich viele weitere Stücke, wie die skulpturale Big Ben-Rakete und der Butler-Roboter „Henry“.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für knapp zwei Millionen Euro will der Erzgebirgskreis das bei Touristen beliebte Fichtelberghaus an einen privaten Investor verkaufen. Der Kreistag gab am Abend mit großer Mehrheit grünes Licht für den Verkauf und gab den Weg frei für den Verkauf des überregional bekannten Hotels auf dem Gipfel.

Die Villa Baltic an der Strandpromenade von Kühlungsborn steht seit 35 Jahren leer und trotzt dem Verfall. Verkauft ist sie, saniert nicht. Ein Ende der Hängepartie ist nicht in Sicht.

Touristische Betriebe in Nordrhein-Westfalen blicken mehrheitlich positiv auf das Jahr 2024. Laut einer Umfrage von Tourismus NRW und Dehoga NRW verzeichnete indes jeder dritte Betrieb (34 Prozent) einen Nachfragerückgang.

Viele Menschen zieht es zum Jahreswechsel wieder an die Küsten Schleswig-Holsteins. Die Auslastung der Orte sei erfreulich und bewege sich zumeist auf dem Niveau des Vorjahres, sagte eine Sprecherin der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein.

Die Bad Salzufler Innenstadt erhält ein neues Hotel. Die prestigeträchtige Immobilie des einst herrschaftlichen „Fürstenhof“ ist an die Investoren der Eggersmann Gruppe verkauft werden. Die wollen jetzt ein Vier-Sterne-Superior-Hotel mit etwa 140 Doppelzimmern errichten.

David Fattal wurde in Paris mit dem Grand Prix Award als Hotelier des Jahres 2024 in Europa ausgezeichnet. Im Jahr 1998 gründete er die Fattal Hotel Group mit nur zwei Hotels in Israel. Heute umfasst das Portfolio fast 300 Hotels in mehr als 20 Ländern.

Die GCH Hotel Group wird volljährig. 2024 feiert das Unternehmen seinen 18. Geburtstag und will zu diesem Anlass ein Zeichen für Nachhaltigkeit und die zukünftige Generation setzen: Pro Hotelstandort sollen 18 Bäume gepflanzt werden.

Der Ausverkauf am Fichtelberg geht in die nächste Runde. Nun entscheidet der Kreistag über den Verkauf des überregional bekannten Hotels auf dem Gipfel. Der Käufer ist bestens bekannt.

ipartment aus Köln hat einen langjährigen Mietvertrag für 207 Serviced-Apartments in München-Obersendling, im neu entstehenden „Sugar Valley“, unterschrieben. Die neue Quartiersentwicklung hat zum Ziel, ein Vorzeigeprojekt und eines der nachhaltigsten Quartiere Deutschlands zu werden.

Mit der Eröffnung des Radisson Collection Hotel, Waterfront Cape Town mit 175 Zimmern und Suiten feiert die Sammlung besonderer Hotels der Radisson Hotel Group ihr Debüt in Südafrika.