Erstes Zleep Hotel eröffnet in der Schweiz

| Hotellerie Hotellerie

Das Zleep Hotel Lausanne-Chavannes ist eröffnet. Beim Design setzt das neue Hotel auf natürliche Materialien wie Holz sowie warme Beleuchtung, digitale Services wie Guest Terminals für den Self-Check-in bieten Gästen Flexibilität. Das Hotel verfügt über 120 Zimmer, eine Lobby mit Lounge- und Frühstücksbereich sowie eine Terrasse. Die "Barception" ist eine Kombination aus Rezeption und Bar. 

Denis Hüttig, Senior Vice President Operations H World International: „Die Eröffnung des Zleep Hotel Lausanne-Chavannes ist ein Meilenstein für das internationale Wachstum der Marke, die ihre Präsenz in Europa weiter ausbaut. Die Schweiz ist nach Dänemark, Spanien und der Tschechischen Republik das vierte Land, in dem Zleep Hotels vertreten ist. Wir danken unseren Partnern für die gute Zusammenarbeit und wünschen dem Team um Hotel Manager Gian-Andrea Albonico viel Erfolg.“

Timothée Desruelles, Real Estate Projects Manager bei Gestiparcs Immobilier: „Wir sind sehr stolz auf die Eröffnung unseres Projekts in Lausanne. Es ist das Ergebnis einer starken dreijährigen Partnerschaft mit dem Zleep-Team. Wir wünschen Zleep Lausanne-Chavannes für die Zukunft den verdienten Erfolg.“

Gian-Andrea Albonico, Hotel Manager im Zleep Hotel Lausanne-Chavannes: „Mein Team und ich sind stolz, Gäste im ersten Zleep Hotel in der Schweiz zu begrüssen. Reisende aus aller Welt sind bei uns herzlich willkommen.“

Das Zleep Hotel Lausanne-Chavannes ist Teil eines Mixed-Use-Projekts mit Wohneinheiten, Einkaufsmöglichkeiten, Büroräumen und Studierendenwohnungen. Direkt neben dem neuen Hotel befindet sich ein Fitnessstudio; auch ein Restaurant ist in der Umgebung geplant. Das neue Hotel liegt in der Nähe der Universität Lausanne, der technisch-naturwissenschaftlichen Hochschule EPFL sowie des Swiss Tech Convention Centers. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Digitale Buchungsportale für Meetings, Incentives, Conventions und Events gewinnen in der deutschen Hotellerie zunehmend an Bedeutung. Eine aktuelle Umfrage des Hotelverbands zeigt jedoch Optimierungspotenzial.

Die Black Forest Hospitality GmbH (BFH) hat das Management der Hotels Federwerk in St. Georgen im Schwarzwald übernommen. Mit der Integration in das bestehende Portfolio der BFH erhält das Haus ein neues Management sowie strategische Unterstützung.

Während viele Hotels in Deutschland auf eine offizielle Klassifizierung verzichten, geht das Neumühle Resort & SPA​​​​​​​ bewusst einen anderen Weg – und mit einer überraschenden Nebenwirkung: Hoteldirektor Christoph Hoenig berichtet von einem spürbaren Wandel auf dem Ausbildungsmarkt.

Ein Mitglied des Chaos Computer Clubs (CCC) hat bei Apartmentanbieter Numa ein schwerwiegendes Datenleck aufgedeckt, das den ungeschützten Zugriff auf über eine halbe Million Kundendatensätze inklusive sensibler Ausweisdaten ermöglichte. Numa reagierte schnell.

Aus Sicht der Hoteldirektorenvereinigung ist die Besetzung eines Aufsichtsratspostens mit einer Booking.com-Vertreterin in der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt „nicht optimal“. Der Zusammenschluss von über 100 Hoteldirektoren ist selbst Mitglied in der der DZG. Die Berufung der Lobbyistin hatte in den letzten Tagen für erhebliche Diskussionen in der Branche gesorgt.

Die umfangreichen Renovierungsmaßnahmen im Ramada by Wyndham Düsseldorf Ratingen​​​​​​​ sind abgeschlossen. Mit einer Investitionssumme von 520.000 Euro haben die 72 Zimmer, die Lobby und die Bar ein neues Designkonzept erhalten.

Die MHP Hotel AG hat ihren Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurück. Das Unternehmen konnte sowohl den Umsatz als auch den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen deutlich steigern.

Hyatt stärkt die eigene Präsenz in Europa mit der Eröffnung von zwei neuen Adults-only Resorts an beliebten Urlaubszielen: dem Zélia Halkidiki in Griechenland und dem AluaSoul Sunny Beach in Bulgarien.

Reduziert, sinnlich, naturnah: Mit dem Ferienkonzept „Ebner 1822“ haben Barbara und Mario Sonnleitner in den Kärntner Nockbergen einen Rückzugsort geschaffen, der bewusst auf traditionelle Baukunst, regionale Materialien und eine neue Form der Gastfreundschaft setzt.

Wie wird der Sommer 2025? Thomas Steiner, Managing Partner von Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit RateBoard erneut einen Fakten-Check zur Sommersaison 2025 rund um die Destinationen Bayern, Südtirol und Tirol durchgeführt.