Europa-Park startet in neue Saison und eröffnet Museumshotel Krønasår

| Hotellerie Hotellerie

Der Europa-Park startet am 6. April in die Sommersaison. Große und kleine Gäste dürfen sich in diesem Jahr unter anderem auf das 360-Grad-Filmabenteuer „Mission Astronaut“ inklusive Einblicke in die Welt der Raumfahrt freuen. Zudem entsteht vor den Toren des Parks derzeit die Wasserwelt Rulantica. Das sechste Erlebnishotel Krønasår bildet dabei einen wesentlichen Bestandteil der Resort-Erweiterung. Das Hotel ist ein Naturkundemuseum der besonderen Art und bietet ab dem 31. Mai 2019 eine Unterkunft in nordischem Ambiente für bis zu 1.300 Übernachtungsgäste.

Kulinarisch gibt es ebenfalls viel zu entdecken: Das Restaurant Bubba Svens, das im Stil eines alten Bootshauses gestaltet ist, bietet ein Angebot für Familien. Im Fine Dining-Restaurant Tre Krønen geht es dann schon gediegener zu. Das Café Konditori sowie die Bar Erikssøn ergänzen das gastronomische Angebot im siebenstöckigen Hotel.

Das neue Erlebnishotel Krønasår, das einem Naturkundemuseum nachempfunden ist, will laut Mitteilung des Parks allen wissenshungrigen Entdeckern und Abenteurern einen ganz besonderen Aufenthalt bieten. So würden die Übernachtungsgäste schon im Eingangsbereich von dem mystischen und imposanten Skelett der Meeresschlange „Svalgur“ in Empfang genommen. Sie ist Teil der Geschichts- und Themenwelt von MackMedia und Mack Solutions rund um die Insel Rulantica und steht sinnbildlich für die hohe Gestaltungsqualität des Europa-Park. Darüber hinaus können die Besucher auf weitere Artefakte des „Adventure Club of Europe“ (ACE) gespannt sein.

Zusätzlich zu den 276 thematisierten Zimmer stehen 28 Suiten mit einer Zimmergröße von bis zu 92 Quadratmetern zur Verfügung. Eine Brücke, welche das Hotel Krønasår mit der neuen Wasserwelt Rulantica verbindet, ermöglicht den Übernachtungsgästen einen direkten Zugang.

Kulinarische Vielfalt

Im Fine Dining-Restaurant Tre Krønen mit 220 Sitzplätzen innen und 140 Sitzplätzen außen kommen Genießer der skandinavischen Küche auf ihre Kosten. Am „Chef´s Table“ können bis zu 20 Personen einen exklusiven Blick in die Küche werfen und den Köchen beim Zubereiten der Speisen über die Schultern schauen. Das Restaurant Bubba Svens ist die richtige Adresse für ein Abendessen mit der Familie. Mit 650 Sitzplätzen innen und 260 Sitzgelegenheiten bietet es dafür auf jeden ausreichen Platz. außen bietet es viel Platz und man kann den Tag wunderbar ausklingen lassen. Die Bar Erikssøn erstreckt sich über zwei Stockwerke und bietet Platz für über 140 Gäste. Auf der Speisekarte findet sich das traditionell hochbelegte „Smørrebrød“.

Mit dem Bau des sechsten Erlebnishotels Krønasår erweitert der Europa-Park seine Kapazität auf 5.800 Betten und schafft zusätzlich circa 250 neue Arbeitsplätze. Vor Ort stehen 725 Parkplätze darunter zehn für Elektro-Fahrzeuge und 25 E-Bike-Ladestationen zur Verfügung. Zudem ergänzen die beiden vielfältig nutzbaren Veranstaltungsräume „Vineta“ (Platz für max. 260 Personen) und „Kon-Tiki“ (Platz für max. 16 Personen) das Angebot.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zum Ferienstart in Nordrhein-Westfalen sind in großen Hotels noch viele Betten frei. In einem Stimmungsbild des Dachverbandes Tourismus NRW und des Branchenverbandes Dehoga NRW zeigten sich 29 Prozent unzufrieden und neun Prozent sogar sehr unzufrieden mit der Auslastung oder Nachfrage.

Das Hilton Düsseldorf präsentiert sich nach einer umfassenden Renovierungsphase. Das Hotel, das eine mehr als 50-jährige Geschichte in der Stadt aufweist, wurde während des laufenden Betriebs renoviert. Die offizielle Eröffnungsfeier soll voraussichtlich im Januar 2026 stattfinden. 

Conrad Hotels & Resorts hat ein neues Programm namens „Conrad 1/3/5“ vorgestellt. Das Programm zielt darauf ab, Gästen innerhalb von ein, drei oder fünf Stunden tiefere Einblicke in die lokale Kultur, das Design und die Besonderheiten des jeweiligen Ortes zu ermöglichen.

Die Serviced-Apartment-Marke Citadines hat ihre Präsenz in Europa durch die Eröffnung von zwei neuen Standorten verstärkt: Ein Haus im Istanbuler Stadtteil Maslak und ein weiteres in der Innenstadt von Liverpool. Damit erhöht sich die Anzahl der Citadines-Betriebe in Europa auf rund 40.

Die Dorint Hotelgruppe meldet die Rückkehr nach Wien. Nach erfolgreichen Verhandlungen wurde der Mietvertrag für das neue „Dorint Hotel Weitblick Wien“ mit einer festen Laufzeit von 30 Jahren unterzeichnet.

Der deutsche Hotelinvestmentmarkt hat seinen positiven Trend im zweiten Quartal fortgesetzt und die Dynamik sogar ausgebaut. Der Markt erzielte zwischen April und Juni ein Transaktionsvolumen von rund 553 Millionen Euro – 115 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Kölner Dorint Hotelgruppe wird ab dem 1. September 2025 das Parkhotel Jordanbad​​​​​​​ in Biberach an der Riß als Pächter führen. Damit löst sie nach über 20 Jahren die Parkhotel Jordanbad GmbH unter Geschäftsführer Thomas Lerch ab, deren Vertrag ausläuft.

Das Gästehaus Petersberg feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Jubiläum in Bundesbesitz. Das einst vom 4711-Parfümfabrikanten Ferdinand Mülhens erbaute Anwesen ist seit Jahrzehnten ein Schauplatz deutscher Diplomatie und internationaler Begegnungen.

Eine Wiener Hotelinstitution, das Hotel Stefanie, begeht dieser Tage sein 425-jähriges Jubiläum. Am 8. Juli 1600 unter dem Namen „Weiße Rose“ gegründet, ist es das älteste Hotel der Bundeshauptstadt. Heute wird das Haus in vierter Generation von der Familie Schick geführt.

Die Falkensteiner Michaeler Tourism Group erweitert ihr Hotelportfolio in Südtirol mit der Eröffnung des Falkensteiner Hotel Bozen WaltherPark. Das Hotel ist Teil des neu entstandenen WaltherPark-Quartiers und soll urbanen Lebensstil mit Südtiroler Gastfreundschaft verbinden.