Freie Betten: Nachfrage an Nord- und Ostsee zu Pfingsten teils verhalten

| Hotellerie Hotellerie

Während sich einige Urlaubsorte in Schleswig-Holstein zu Himmelfahrt sowie in den Pfingstferien über eine gute Buchungslage freuen, ist die Nachfrage andernorts verhalten. Das betrifft vor allem die Nordsee-Hotspots Husum, Büsum, St. Peter-Ording und die nordfriesischen Inseln, wie die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (TASH) mitteilte. Je nach Destination sind die Buchungszahlen demnach heterogen – auch was Kategorien wie Hotels oder Ferienwohnungen betrifft.

Touristikerinnen und Touristiker in Schleswig-Holstein gehen davon aus, dass vor allem die frühen Feiertage und das wechselhafte Wetter diesen Trend bestimmen. Jetzt hoffen sie auf gutes Wetter und viele spontane Kurzurlauber. Wer kurzfristig über Pfingsten und Himmelfahrt verreisen möchte, findet in allen Kategorien noch freie Betten - sollte laut TASH aber nicht zu lange warten mit der Buchung. 

In St. Peter-Ording liegt die Auslastung von Ferienwohnungen und Hotels über Himmelfahrt hinter den Zahlen von 2023. Die Nachfrage für Pfingsten ist den Angaben zufolge bisher vergleichbar mit dem Vorjahr. Hotels sind laut Tourismuszentrale stärker gefragt als im vergangenen Jahr. In Büsum liegt die Auslastung an Himmelfahrt bei 81 Prozent, 2023 waren es 86 Prozent. Zu Pfingsten sind die Zahlen laut Büsum Marketing Service ähnlich wie im Vorjahr. 

Auf Amrum sind rund 78 Prozent der Unterkünfte über Himmelfahrt belegt - etwas weniger als 2023. Mehr Buchungen als zuletzt registrieren die Touristiker hingegen über das Pfingstwochenende und die in einigen Bundesländern anschließende Ferienwoche. Auf der Nachbarinsel Föhr gibt es an den Feiertagen für Kurzentschlossene in allen Kategorien noch Unterkünfte - vor allem Ferienwohnungen und -häuser. 

Für Sylt rechnet Moritz Luft, Geschäftsführer von Sylt Marketing, an den bevorstehenden Himmelfahrts- und Pfingsttagen mit Spontanbuchungen. «Es ist noch keine Hochsaison, in allen Kategorien gibt es noch genügend Auswahl in allen Orten», sagte Luft der Deutschen Presse-Agentur. Auf allen Halligen sind an Himmelfahrt noch Wohnungen buchbar. «Zu Pfingsten ist es auf den Halligen schon richtig voll», teilten die Verantwortlichen der TASH mit. Vereinzelte Wohnungen gibt es aber noch. 

Auch die von der TASH befragten Institutionen an der Ostsee äußern sich unterschiedlich: In Grömitz haben Gäste noch in allen Kategorien freie Kapazitäten. Dort rechnet man über Himmelfahrt und Pfingsten noch mit kurzfristigen Buchungen, wenn das Wetter schön wird. Sehr gut ist die Buchungslage über Pfingsten in Heiligenhafen. Über Himmelfahrt ist die Nachfrage eher verhalten. 

Auf Fehmarn ist die Zahl der Buchungen über Himmelfahrt und Pfingsten bisher schwächer als 2023. «Erfahrungsgemäß buchen viele Gäste an den langen Wochenenden eher spontan, da sie den Aufenthalt kurzfristig vom Wetter abhängig machen», teilte der Tourismus-Service Fehmarn mit. 

Auch im Binnenland ist die Auslastung unterschiedlich: Beispielsweise in der Holsteinischen Schweiz ist die Buchungslage für Himmelfahrt und Pfingsten bisher sehr verhalten. Wechselhaftes Wetter sowie den zunehmenden Trend zu kurzfristigen Buchungen sieht die Tourismusbranche als mögliche Gründe dafür. 

In den größeren Städten Kiel, Flensburg und Lübeck mit Travemünde sind die Chancen, noch eine Unterkunft zu bekommen, grundsätzlich größer: In Flensburg ist die Auslastung den Angaben zufolge am Himmelfahrtswochenende mit 60 Prozent geringer als im vergangenen Jahr - ähnlich sieht es an Pfingsten aus. Auch in Kiel liegen die Buchungszahlen für die Feiertage im Vergleich zum Vorjahr noch deutlich unter den Vorjahreswerten. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Während in Südeuropa Tausende gegen Übertourismus auf die Straße gehen, weist Airbnb die Verantwortung für die zunehmende Belastung populärer Reiseziele von sich. Stattdessen nimmt das Unternehmen die Hotelbranche ins Visier.

In der Hotellerie bahnt sich eine rechtliche Debatte mit möglichen weitreichenden Konsequenzen an. Wer sich als Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied eines Hotels oder Hotelunternehmens nicht an der Sammelklage gegen Booking.com beteiligt, könnte sich, nach Ansicht des Juristen Peter Hense, strafbar machen. (Artikel mit Social-Media-Kommentaren neu veröffentlicht)

Nach jahrzehntelangem Streit um Kölns bekannteste Baulücke an der Richard-Wagner-Straße 6–10 zeichnet sich nun eine Lösung ab: Die Stadt hat sich mit den Erben des 2022 verstorbenen Eigentümers Eberhard Stöppke geeinigt. Auf dem zentral gelegenen Areal soll bis Ende 2031 ein siebengeschossiges Hotel mit Tiefgarage entstehen.

Das denkmalgeschützte Hotel Furkablick auf über 2400 Metern Höhe hat einen neuen Besitzer: Der Aargauer Immobilienunternehmer und Kunstförderer Christoph Schoop hat das traditionsreiche Haus aus der Belle Époque übernommen – und verfolgt damit ambitionierte Pläne.

Die Neueröffnung der  früheren Villy Kennedy als „The Florentin“ der Althoff-Hotels rückt näher. Ab November 2025 sollen in der Nobelherberge Gäste empfangen werden. Buchungen sind über die offizielle Website bereits möglich.

Wyndham eröffnet das Dolce by Wyndham Siracusa Monasteri Golf & Spa auf Sizilien. Eingebettet in Zitrushaine vor den Toren der UNESCO-Weltkulturerbestadt Syrakus vereint das 102 Zimmer umfassende Anwesen Geschichte und Erholung.

Digitale Buchungsportale für Meetings, Incentives, Conventions und Events gewinnen in der deutschen Hotellerie zunehmend an Bedeutung. Eine aktuelle Umfrage des Hotelverbands zeigt jedoch Optimierungspotenzial.

Die Black Forest Hospitality GmbH (BFH) hat das Management der Hotels Federwerk in St. Georgen im Schwarzwald übernommen. Mit der Integration in das bestehende Portfolio der BFH erhält das Haus ein neues Management sowie strategische Unterstützung.

Während viele Hotels in Deutschland auf eine offizielle Klassifizierung verzichten, geht das Neumühle Resort & SPA​​​​​​​ bewusst einen anderen Weg – und mit einer überraschenden Nebenwirkung: Hoteldirektor Christoph Hoenig berichtet von einem spürbaren Wandel auf dem Ausbildungsmarkt.

Ein Mitglied des Chaos Computer Clubs (CCC) hat bei Apartmentanbieter Numa ein schwerwiegendes Datenleck aufgedeckt, das den ungeschützten Zugriff auf über eine halbe Million Kundendatensätze inklusive sensibler Ausweisdaten ermöglichte. Numa reagierte schnell.