Frisches Geld für Co-Living-Anbieter Habyt

| Hotellerie Hotellerie

Co-Living-Anbieter Habyt hat in einer Series-C-Runde 40 Millionen Euro erhalten, um weltweit zu expandieren und seinen Marktanteil zu konsolidieren. Diese Runde wurde von den neuen Investoren Deutsche Invest (München) und Korelya Capital (Paris) angeführt. Außerdem beteiligten sich die neuen Investoren Exor Ventures und Endeavor Catalyst sowie die bestehenden Gesellschafter P101, ITALIA500-Azimut, HV Capital, Vorwerk Ventures, Norwest, Kinnevik, Burda Principal Investments und Inveready.

Seit der Serie B im Jahr 2021 hat Habyt seine Position durch eine Reihe von Fusionen und Übernahmen gestärkt und ist in die Märkte Nordamerika und Asien expandiert. Im Jahr 2023 erwarb Habyt mit Common Living einen wichtigen Akteur auf dem nordamerikanischen Markt und ergänzte damit seine frühere Übernahme von Hmlet im Jahr 2022. Habyt ist von 5.000 Einheiten in 18 Städten im letzten Jahr auf 30.000 Einheiten in über 50 Städten auf drei Kontinenten gewachsen. Im Jahr 2023 verzeichnete das Unternehmen einen Nettoumsatzanstieg von über 40 Prozent und ist in den meisten wichtigen Regionen profitabel, wobei die Rentabilität auf Konzernebene für Anfang 2024 angestrebt wird.

Luca Bovone, CEO von Habyt: „Mit der Maxime neue Wege zu gehen, wollen wir einen einfachen Zugang zu Wohnraum ermöglichen, damit jeder überall auf der Welt flexibel leben kann. Wir haben ein exponentielles Wachstum erlebt und mit der Unterstützung bestehender und neuer Investoren eine bedeutende Serie C abgeschlossen, und das in diesem Jahr, in dem die Zahl der Serie-C-Runden insgesamt gesunken ist.”

Armin Weiland, Managing Director, Deutsche Invest und Aufsichtsratsmitglied von Habyt: „In nur wenigen Jahren hat Habyt einen unglaublichen Wachstums- und Expansionskurs eingeschlagen und es geschafft, sich in einem der schwierigsten Startup-Umgebungen seit Jahren zu behaupten. Mit der aktuellen Dynamik und dem bemerkenswerten Anstieg der Nettoeinnahmen ist die Erreichung der Rentabilität im Jahr 2024 das nächste große Ziel, wobei der Fokus auf der Wirtschaftlichkeit der Einheiten und der Rentabilität der einzelnen Anlagen liegen wird."

Franco Danesi, Partner bei Korelya Capital und Aufsichtsratsmitglied von Habyt: „Habyt löst das ständig wachsende globale Problem des mangelnden Wohnraums mit einer digitalen Lösung, die junge Familien und mobile Berufstätige gleichermaßen anspricht, und bietet gleichzeitig Immobilienentwicklern und Investoren ein innovatives und überzeugendes Produkt. Was mich wirklich begeistert, ist die unvergleichliche globale Präsenz von Habyt in den USA, Europa und Asien. Wir glauben an die kühne Vision von Habyt, die Welt des flexiblen Wohnens neu zu definieren, und wir möchten das Unternehmen auf seinem Weg unterstützen, indem wir ihm den Zugang zu attraktiven Regionen, wie in Asien, erleichtern."

2023 war eines der wichtigsten Jahre für Habyt seit seiner Gründung im Jahr 2017 durch Luca Bovone. Neben der entscheidenden Übernahme von Common schloss Habyt ein unternehmensweites Rebranding durch die Agentur DesignStudio ab, um die globale Marke Habyt zu reflektieren und alle Produkte unter einem Dach zu vereinen. Außerdem eröffnete das Unternehmen sein erstes Hotel in Europa, The Waterfront in Berlin, für Kurzzeit- und Urlaubsaufenthalte (Tageskarte berichtete).

Das Portfolio des Unternehmens wurde auf drei Kontinenten erweitert. Kanada wurde zu einem neuen Markt mit 10.000 weiteren Einheiten in der nordamerikanischen Pipeline, und in Asien ist geplant, in Nachbarländer zu expandieren und das Portfolio in Hongkong und Singapur bis 2024 zu verdoppeln. In Europa eröffnete Habyt neue Angebote u.a. in Deutschland, Frankreich und Österreich, so dass das Portfolio bis 2023 um weitere 1.050 Einheiten erweitert wurde. Im Jahr 2024 ist ein weiteres Wachstum geplant, u.a. durch den Markteintritt in Großbritannien.

Giuseppe Donvito, Partner, P101, ergänzt: „Wir sind stolz darauf, Teil der Mission von Habyt zu sein, den Markt für flexible Wohnungen zu revolutionieren. Habyt bietet einen neuen Ansatz bei der globalen Herausforderung zur Wohnraumschaffung, der auf die Bedürfnisse eines wachsenden Segments junger Berufstätiger eingeht, die viel unterwegs sind. Die Nachfrage nach solchen Lösungen ist in den letzten Jahren stark gestiegen, und wir erwarten, dass sich dieser Trend zukünftig noch verstärken wird."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das denkmalgeschützte ORF-Funkhaus im vierten Wiener Bezirk wird einer umfassenden Neugestaltung unterzogen. Die Rhomberg-Gruppe, Eigentümerin der Liegenschaft seit 2016, plant ein vielseitiges Nutzungskonzept, das den historischen Wert des Baus bewahrt und zugleich moderne Wohn-, Kultur- und Hotelflächen integriert.

Spanien bleibt das beliebteste Land für Hotelinvestitionen, Italien überholt das Vereinigte Königreich und belegt den zweiten Platz – Deutschland verbessert sich um zwei Plätze / London ist erste Wahl für Investitionen auf städtischer Ebene, Berlin klettert auf Platz 8.

Grand Metropolitan Hotels von Martin Smura übernehmen die Voile d’Or Luxury-Hotel-Collection. Voile d’Or Hotels and Resorts betreibt derzeit sechs Luxushotels in London, Paris, New York, Saint Jean Cap Ferrat, St. Barths und Courchevel.

Die Motel One Group befindet sich weiter auf Expansionskurs. Mit ihren zwei Marken setzt die Hotelgruppe ihren Wachstumskurs fort und erweitert ihr Portfolio um weitere Standorte in Metropolen. Nun wurde das einhundertste Hotel in München übernommen.

Die Radisson Hotel Group wächst mit ihrer Marke Radisson Individuals in Deutschland: Für drei Hotels in Baden-Württemberg, mit insgesamt 314 Zimmern, wurden Franchise-Vereinbarungen mit DQuadrat Living als Beginn einer Partnerschaft getroffen.

Mit der Revo Hospitality Group hat Ruslan Husry, Chef der HRG Hospitality BV & Co. KG, Europas führendem Multi-Brand-Hotelbetreiber, eine neue Marke präsentiert. Als Plattform für Markenmanagement, Hotelbetrieb und Hospitality-Technologie will die Revo Hospitality Group einen umfassenden Ansatz bieten.

Im französischen Metz hat Maison Heler seine Türen geöffnet. Außergewöhnlich und im Einklang mit seinem Nachbarn, dem Centre Pompidou-Metz, entwarf Philippe Starck das Maison Heler als ein bewohnbares Kunstwerk.

Marriott International plant, bis Ende 2026, das Portfolio seiner Mittelklassemarke Four Points Flex by Sheraton in Europa zu verdoppeln. Das Unternehmen will in den nächsten zwei Jahren über 50 neue Hotels eröffnen.

Die langjährige Kommunikationschefin der Dorint Hotelgruppe, Birgit Borreck, geht neue Wege.  Ab sofort wird sie ihre Erfahrung und ihr Netzwerk bei der Beratung von Privathoteliers und mittelständischen Hotelgruppen nutzen. Dafür ist eine Partnerschaft mit dem Kölner Wirtschaftspsychologen Bernd Glazinski eingegangen.

Die Radisson Hotel Group wird mit einem weiteren Hotel der Lifestyle-Marke Radisson RED in der deutschen Hauptstadt vertreten sein. Ende 2026 soll das neue Radisson RED Berlin Potsdamer Platz die ersten Gäste empfangen.