Frisches Geld für Co-Living-Anbieter Habyt

| Hotellerie Hotellerie

Co-Living-Anbieter Habyt hat in einer Series-C-Runde 40 Millionen Euro erhalten, um weltweit zu expandieren und seinen Marktanteil zu konsolidieren. Diese Runde wurde von den neuen Investoren Deutsche Invest (München) und Korelya Capital (Paris) angeführt. Außerdem beteiligten sich die neuen Investoren Exor Ventures und Endeavor Catalyst sowie die bestehenden Gesellschafter P101, ITALIA500-Azimut, HV Capital, Vorwerk Ventures, Norwest, Kinnevik, Burda Principal Investments und Inveready.

Seit der Serie B im Jahr 2021 hat Habyt seine Position durch eine Reihe von Fusionen und Übernahmen gestärkt und ist in die Märkte Nordamerika und Asien expandiert. Im Jahr 2023 erwarb Habyt mit Common Living einen wichtigen Akteur auf dem nordamerikanischen Markt und ergänzte damit seine frühere Übernahme von Hmlet im Jahr 2022. Habyt ist von 5.000 Einheiten in 18 Städten im letzten Jahr auf 30.000 Einheiten in über 50 Städten auf drei Kontinenten gewachsen. Im Jahr 2023 verzeichnete das Unternehmen einen Nettoumsatzanstieg von über 40 Prozent und ist in den meisten wichtigen Regionen profitabel, wobei die Rentabilität auf Konzernebene für Anfang 2024 angestrebt wird.

Luca Bovone, CEO von Habyt: „Mit der Maxime neue Wege zu gehen, wollen wir einen einfachen Zugang zu Wohnraum ermöglichen, damit jeder überall auf der Welt flexibel leben kann. Wir haben ein exponentielles Wachstum erlebt und mit der Unterstützung bestehender und neuer Investoren eine bedeutende Serie C abgeschlossen, und das in diesem Jahr, in dem die Zahl der Serie-C-Runden insgesamt gesunken ist.”

Armin Weiland, Managing Director, Deutsche Invest und Aufsichtsratsmitglied von Habyt: „In nur wenigen Jahren hat Habyt einen unglaublichen Wachstums- und Expansionskurs eingeschlagen und es geschafft, sich in einem der schwierigsten Startup-Umgebungen seit Jahren zu behaupten. Mit der aktuellen Dynamik und dem bemerkenswerten Anstieg der Nettoeinnahmen ist die Erreichung der Rentabilität im Jahr 2024 das nächste große Ziel, wobei der Fokus auf der Wirtschaftlichkeit der Einheiten und der Rentabilität der einzelnen Anlagen liegen wird."

Franco Danesi, Partner bei Korelya Capital und Aufsichtsratsmitglied von Habyt: „Habyt löst das ständig wachsende globale Problem des mangelnden Wohnraums mit einer digitalen Lösung, die junge Familien und mobile Berufstätige gleichermaßen anspricht, und bietet gleichzeitig Immobilienentwicklern und Investoren ein innovatives und überzeugendes Produkt. Was mich wirklich begeistert, ist die unvergleichliche globale Präsenz von Habyt in den USA, Europa und Asien. Wir glauben an die kühne Vision von Habyt, die Welt des flexiblen Wohnens neu zu definieren, und wir möchten das Unternehmen auf seinem Weg unterstützen, indem wir ihm den Zugang zu attraktiven Regionen, wie in Asien, erleichtern."

2023 war eines der wichtigsten Jahre für Habyt seit seiner Gründung im Jahr 2017 durch Luca Bovone. Neben der entscheidenden Übernahme von Common schloss Habyt ein unternehmensweites Rebranding durch die Agentur DesignStudio ab, um die globale Marke Habyt zu reflektieren und alle Produkte unter einem Dach zu vereinen. Außerdem eröffnete das Unternehmen sein erstes Hotel in Europa, The Waterfront in Berlin, für Kurzzeit- und Urlaubsaufenthalte (Tageskarte berichtete).

Das Portfolio des Unternehmens wurde auf drei Kontinenten erweitert. Kanada wurde zu einem neuen Markt mit 10.000 weiteren Einheiten in der nordamerikanischen Pipeline, und in Asien ist geplant, in Nachbarländer zu expandieren und das Portfolio in Hongkong und Singapur bis 2024 zu verdoppeln. In Europa eröffnete Habyt neue Angebote u.a. in Deutschland, Frankreich und Österreich, so dass das Portfolio bis 2023 um weitere 1.050 Einheiten erweitert wurde. Im Jahr 2024 ist ein weiteres Wachstum geplant, u.a. durch den Markteintritt in Großbritannien.

Giuseppe Donvito, Partner, P101, ergänzt: „Wir sind stolz darauf, Teil der Mission von Habyt zu sein, den Markt für flexible Wohnungen zu revolutionieren. Habyt bietet einen neuen Ansatz bei der globalen Herausforderung zur Wohnraumschaffung, der auf die Bedürfnisse eines wachsenden Segments junger Berufstätiger eingeht, die viel unterwegs sind. Die Nachfrage nach solchen Lösungen ist in den letzten Jahren stark gestiegen, und wir erwarten, dass sich dieser Trend zukünftig noch verstärken wird."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.

Die Johannesbad Gruppe hat das Verwaltungsgericht Regensburg um die Wiederaufnahme der Verfahren gegen den Freistaat Bayern gebeten. Anlass der Auseinandersetzung ist die unterschiedliche, wettbewerbsfeindliche Behandlung privater und öffentlicher Thermen durch die staatliche und kommunale Verwaltung.

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.

Hotel-Treueprogramme spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Hotellerie. Laut einer Analyse von CBRE verzeichneten die fünf größten US-Hotelketten Marriott, Hilton, Hyatt, Wyndham und Choice im Jahr 2023 einen Anstieg der Mitgliederzahlen.

Der geplante Umbau des früheren US-Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg verzögert sich. Das „Weiße Haus an der Alster“ soll in ein Hotel mit Gastronomie und Veranstaltungsflächen umgewandelt werden. Der Start der Bauarbeiten ist nun jedoch nicht vor 2026 zu erwarten.

Im Rahmen der Insolvenz der Signa Development Selection AG wird das Wiener Fünf-Sterne-Hotel Andaz am Belvedere zum Verkauf angeboten. Das Hotel umfasst etwa 300 Zimmer und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die Hyatt-Gruppe, die das Hotel langfristig betreibt, hat dem Verkaufsprozess zugestimmt.

Nachhaltigkeitssiegel gibt es in der Hotellerie wie Sand am Meer. Die Stiftung Warentest hat sechs Umweltzeichen für Hotels unter die Lupe genommen. Drei der geprüften Öko-Siegel haben demnach eine hohe Aussagekraft.

Nach der größten Renovierung in seiner Geschichte steht das Brenners Park-Hotel & Spa kurz vor der Wiedereröffnung. Um das Team für den Neustart optimal aufzustellen, hat das Grandhotel eine außergewöhnliche Recruiting-Kampagne ins Leben gerufen.

Der Startschuss für die Interhome-Geschichte fiel am 7. April 1965 durch die beiden Schweizer Bruno Franzen und Werner Frey, damals noch unter dem Firmennamen Swiss Chalets. Seither hat sich Interhome zu einem der führenden Ferienhaus-Anbieter in Europa entwickelt.