„Happy Go Lucky“ – Berliner Hostel soll bunte Fassade überstreichen

| Hotellerie Hotellerie

Der Name des Berliner Hotels und Hostels „Happy Go Lucky“ steht für Leichtig- und Sorglosigkeit. Das soll auch die bunte Fassade wieder widerspiegeln, die ein irischer Künstler 2016 gestaltet hatte. Das Berliner Verwaltungsgericht sieht das anders und urteilte, dass die bunten Bilder wegmüssen. Hauseigentümer Alexander Skora will Berufung einlegen.

Damit geht ein langandauernder Rechtsstreit in die nächste Runde, der bereits 2013 begonnen hatte. Damals hatte Skora die Fassade des Hauses orange streichen lassen und es zusätzlich mit der Internetseite des Hostels versehen. „Unzulässige Werbung“, urteilte der Richter. Doch statt den Schriftzug zu entfernen, heuerten Skora und der Hotelbetreiber Dirk Jochheim den irischen Streetart-Künstler Dom Browne an und investierten 50.000 Euro in die neue, knallbunte Fassade. Die Internetseite wich dem Schriftzug „Happy Go Lucky Hearts“ und das Bauamt war zunächst zufrieden. Es duldete die Gestaltung, mit der Auflage, dass das Kunstwerk regelmäßig gepflegt werden solle. Für die Kosten sollte Alexander Skora aufkommen, doch der forderte eine Kostenbeteiligung der Bezirksregierung, wie tagesspiegel.de schreibt.

Bei einer Ortsbegehung in Berlin- Charlottenburg sprach nun der zuständige Verwaltungsrichter Klartext und ordnete an, die auffällige Fassade zu neutralisieren. Der Grund: Weil ein Nachbarhaus unter Denkmalschutz stehe, würde das „schreiend“ bunte Hostel offenbar von dem Altbau ablenken. Bei einer „Verunstaltung des Ortsbildes“ sei die Kunstfreiheit „nicht schrankenlos“, erklärte der Richter.

Bezirksbaustadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) sagte gegenüber tagesspiegel.de, dass er den Urteilsspruch für nötig gehalten habe, damit endlich Klarheit herrsche. Er wolle dem Hostel aber erneut eine Duldung vorschlagen. Zu den alten Bedingungen und ohne finanzielle Hilfen des Amts.

Für Alexander Skora ist der Vorschlag allerdings kein Thema. Stattdessen will er in Berufung gehen. „Bei keinem der bunt bemalten und besetzten Häuser schwingt sich ein Bezirksamt auf, die Kunstwerke von den Eigentümern pflegen oder entfernen zu lassen. In Charlottenburg sieht man nicht, wie schizophren die erzwungene Entscheidung ist. Man sieht ein Kunstwerk, das erhalten werden soll. Wenn aber das Amt nicht genau bestimmen darf, zu welchen Konditionen die Erhaltung zu erfolgen hat, soll dann halt grau überstrichen werden. Aktendeckel zu, Fall erledigt”, sagte er gegenüber tophotel.de.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Accor feiert die Eröffnung des greet Wien City Nord gemeinsam mit seinem Partner und dem Betreiber des Hotels, der tristar Hotelgruppe. Das Hotel im Norden der Stadt ist das erste österreichische Hotel der jungen Hotelmarke.

Die Deutsche Hospitality kündigt Weiterentwicklungen ihres Bonusprogramms H Rewards an. Weiter stellt die Deutsche Hospitality eine Partnerschaft mit dem dänischen Designunternehmen Fritz Hansen vor. 

Die 2018 eingeführte Marke voco hotels hat sich mit Hotels in 18 Ländern und den bevorstehenden Eröffnungen in Japan, Kenia, Spanien und Indien zur am schnellsten wachsenden Marke innerhalb der Premium-Kollektion von IHG Hotels & Resorts entwickelt.

„Wir haben die schwarze Null nicht nur geschafft, wir haben sie deutlich übertroffen. Erfreulicherweise lief auch das vierte Quartal signifikant über Plan“, bilanziert Martin Friedrich, Geschäftsführer Finanzen bei Maritim für das Geschäftsjahr 2022.

Alex Murray hat eine Bilderbuchkarriere in der Hotellerie hingelegt. Nach ihren Anfängen bei Hilton in München ist sie mittlerweile Head of Southeast Asia. Pünktlich zum Internationalen Frauentag am 8. März hat Tageskarte mit ihr gesprochen.

Gérard Pélisson, Urgestein der Hotellerie in Frankreich und Mitbegründer der Accor-Gruppe, ist im Alter von 91 Jahren nach langer Krankheit verstorben. Er sei ein ikonischer Pionier gewesen, so die Gruppe in einem Nachruf.

Fast jedes zweite Hotel, das im vergangenen Jahr Teil der Hyatt Hotels Corporation wurde, liegt in Europa, dem Nahen Osten oder Afrika. Der Beitrag zum globalen Hyatt-Wachstum setzt sich auch im Jahr 2023 fort.

Das Mandarin Oriental Hongkong feiert dieses Jahr 60-jähriges Jubiläum mit einer Reihe von besonderen Veranstaltungen. Los ging es mit der Enthüllung der Ausstellung "The Mandarin at 60 Exhibit", die in der East Lobby für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Die Berliner The Circus Group zielt weiter auch auf Langzeitgästen ab und bietet Firmenkunden modern ausgestattete Mikro-Apartments mit Rund-um-Service im Herzen der Stadt. 207 Apartments – mit Coworking Spaces, einem Café und einer szenigen Rooftop-Bar – stehen zukünfitg zur Vermietung.

Das Strandhotel Zweite Heimat in Sankt Peter-Ording baut aus: Das Bestandshaus wird um ein weiteres Gebäude mit 22 neuen Stuben, Lobby, Rezeption und Spa-Bereich ergänzt und in eine eigens dafür gestaltete Landschaft mit Naturerlebnisgarten eingebettet.