Hotel Arbez: Ein Hotel in zwei Ländern

| Hotellerie Hotellerie

Das Hotel Arbez liegt in zwei Ländern. Genauer gesagt verläuft die Ländergrenze zwischen Frankreich und der Schweiz direkt durch das Hotel. Das führt seit über 100 Jahren zu skurrilen Situationen, die nicht nur die Küche vor Herausforderungen stellt.

Denn wer im hoteleigenen Restaurant zu Gast ist, darf längst nicht alle Speisen der Karte bestellen. Das ist nämlich vom Sitzplatz abhängig, den der Gast gewählt hat. Auf der französischen Seite darf zum Beispiel keine Portion Tomme Vaudoise geordert werden, weil die strengen europäischen Vorschriften für nicht-pasteurisierte Milchprodukte vorschreiben, dass der Schweizer Käse nicht auf die französische Seite gelangen darf. Einige französische Spezialitäten wie die Saucisse de Morteau hingegen sind im Schweizer Teil nicht zu bekommen, da die Wurstsorte nicht in der Schweiz vertrieben werden darf.

Auch Kartenspieler müssen vorsichtig sein. Wie das Magazin Stern berichtet, seien zwar Spiele im Hotel Arbez generell erlaubt, jedoch dürften dabei keine Karten die Länderseite wechseln.

Historisch hat das Hotel ebenfalls schon immer eine besondere Rolle gespielt. So diente das Hotel während des Zweiten Weltkriegs als Unterschlupf für flüchtende Menschen aus Frankreich. Denn die deutschen Soldaten durften nach der Besetzung Frankreichs zwar den französischen Teil des Hotels nutzen, der Schweizer Teil war aufgrund der Neutralität des Alpenstaats allerdings tabu.  Für sein Engagement wurde der damalige Besitzer des Hotels, Max Arbez, mehrfach geehrt. Unter anderem kannte ihn die israelische Gedenkstätte Yad Vashem als „Gerechter unter den Völkern“ an.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Aspire Hotel Gruppe hat am 2. Juni das Spark by Hilton Wuppertal City Centre mit 172 Zimmern eröffnet. Es ist das zweite Spark by Hilton Hotel in Deutschland – nach dem Start in Stuttgart Sindelfingen zu Jahresbeginn.

In Dinkelsbühl wurde jetzt das neue Event-Zentrum „Meiser Plaza – Congress & Event“ von den Meiser Hotels eröffnet. Mit einer Fläche von rund 1.600 Quadratmetern bietet die multifunktionale Location Platz für Veranstaltungen mit bis zu 600 Personen.

Die Luxusmarke Aman erweitert ihr Portfolio um eine Herberge in den italienischen Dolomiten. Am 24. Juli eröffnet das traditionsreiche Berghotel Rosa Alpina im Südtiroler Ort San Cassiano nach Renovierung unter dem neuen Namen Aman Rosa Alpina. Eigentlich sollte das Haus bereits im Dezember 2022 eröffnen.

Immer mehr Hotelgesellschaften zieht es in die Bodenseestadt Konstanz. Für ein Zleep Hotel, das von H World betrieben werden soll, sind die Bauherren gerade auf Investorensuche. „Hotelapartments“ stehen ab 195.500 zum Verkauf. Es werden vier Prozent Rendite versprochen.

Das Hotel Meersinn im Ostseebad Binz präsentiert seinen Gästen ab sofort ein neues Highlight: einen 400 Quadratmeter großen Spa-Bereich mit Innenpool, finnischer Sauna, Biosauna sowie Dampfbad. Ruhezonen bieten Platz zum Entspannen.

Ein aktueller Marktbericht beleuchtet die strukturellen Veränderungen, aktuellen Trends und strategischen Weichenstellungen, die die private Hotellandschaft in der bayerischen Landeshauptstadt prägen.

Apartmentanbieter limehome verstärkt seinen Fokus auf Umnutzungen leerstehender und wirtschaftlich angeschlagener Hotels. Das Unternehmen hat vier neue Projekte mit insgesamt 200 Einheiten in Italien, Spanien und Deutschland unterzeichnet.

In der vergangenen Woche hatte Arcona über einen Cyber-Angriff auf die IT-Systeme berichtet, der zu Beeinträchtigungen in mehreren Betrieben führte. Seitdem seien wichtige Fortschritte erzielt worden, sagt die Hotelgesellschaft. Bisher könne ein Datenabfluss weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.

Das Hilton Düsseldorf zeigt sich nach einer rundum Modernisierung in neuem Gewand. Für rund 18 Millionen Euro wurden sämtliche 375 Gästezimmer, der Empfangsbereich, die Bar sowie alle Tagungs- und Veranstaltungsflächen neu gestaltet.

Die Münchner Hotellandschaft steht vor einem tiefgreifenden Umbruch. Während internationale Hotelketten mit aggressivem Wachstum und Preisdruck den Markt aufmischen, kämpfen Münchens Privathoteliers mit ganz eigenen Herausforderungen – und Chancen. Ein aktueller Marktbericht von Christie & Co beleuchtet die Entwicklungen.