Hotel auf Gelände von Ex-Atomkraftwerk Mülheim-Kärlich geplant

| Hotellerie Hotellerie

Auf dem Gelände des einstigen Atomkraftwerks Mülheim-Kärlich bei Koblenz soll ein Business-Hotel entstehen. 2019 ist dort der Kühlturm abgerissen worden - eine Landmarke höher als der Kölner Dom. Der Rückbau dieses Atommeilers des Energieriesen RWE läuft bereits seit 2004. Er wird laut RWE-Sprecherin Dagmar Butz wohl noch bis in die 2030-er Jahre andauern. Das halbkugelförmige Reaktorgebäude solle bis Ende der 2020-er Jahre verschwinden.

Somit könnten Hotelgäste noch dessen Anblick erleben: Der Investor AGM GmbH geht von einem Baubeginn 2021 und einer Eröffnung ab 2024 aus, wie AGM-Geschäftsführer Ilmi Viqa der Deutschen Presse-Agentur mitteilt. In Zusammenarbeit mit einer Hotelkette sei der Bau eines achtstöckigen Gebäudes mit rund 250 Betten und zweier Bürogebäude geplant. Zuvor hatten Medien darüber berichtet. Für den Hotelbau alleine veranschlagt AGM nach Viqas Worten 15 bis 19 Millionen Euro.

Ein ungewöhnlicher Ort für ein Hotel? «Das AKW ist ja nichts Besonderes mehr», sagt Viqa. Der Standort sei ein «Filetstück» am Rhein und hervorragend an die nahen Autobahnen 3, 48 und 61 angebunden. Als Industriepark sei der Standort modern und nicht laut, das Hotel werde gute schallisolierte Fenster haben.

Bislang hat RWE nach eigenen Angaben etwa zwei Drittel des einstigen AKW-Geländes verkauft. Angesiedelt haben sich hier unter anderem das Technologie-Unternehmen Iplas und die Autokran-Firma Castell. AGM plant hier nach Viqas Worten zudem eine Bauabfallbehandlung und den Bau eines Betonfertigteilwerks.

Am Netz war das einst umgerechnet 3,5 Milliarden Euro teure AKW Mülheim-Kärlich nur 13 Monate lang. 1988 ging es nach einer Verfügung des Bundesverwaltungsgerichts außer Betrieb. Bei den Planungen war die Erdbebengefahr nicht ausreichend berücksichtigt worden. (dpa)
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zur Earth Hour am 25. März setzen die Menschen weltweit Zeichen – und knipsen für eine Stunde das Licht aus. Leonardo Hotels beteiligt sich an der WWF-Initiative mit allen Häusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die komplette Renovierung von fünf Ecksuiten im Kempinski Hotel Corvinus Budapest, deren Design vom ungarischen Biva Atelier entworfen wurde, ist nun abgeschlossen. Insgesamt stehen Gästen nun 15 Executive Suiten zur Verfügung.

Das Tivoli Doelen Amsterdam Hotel eröffnete kürzlich als erstes Haus der Tivoli Hotels & Resorts in den Niederlanden. Das Haus gilt als das älteste Hotel der holländischen Hauptstadt und liegt im Zentrum, direkt an den Grachten in einem klassizistischen Gebäude aus dem 16. Jahrhundert.

H-Hotels.com hat anlässlich der ITB ein Statement zur Stärkung der Interessenvertretung der Hotellerie gegeben: Zum 1. März trat die Hotelgruppe dem Hotelverband Deutschland bei. Die Hotelgruppe verfügt aktuell über rund 60 Hotels in mehr als 40 Destinationen.

Mit der Eröffnung der Martinhal Residences in Lissabon gehen die Martinhal-Gründer und Eigentümer der Elegant Group neue Wege: In einem der ersten Residences Konzepte in Lissabon sollen ab Mai Luxushotel und Leben in Eigentum Hand in Hand gehen.

Ein 5-Sterne-Hotel ist ein Hotel, das als sehr luxuriös und komfortabel eingestuft wird und eine breite Palette an Annehmlichkeiten und Dienstleistungen bietet. Es ist das höchste Rating für Hotels und signalisiert, dass das Hotel höchste Standards bei Service, Ausstattung, Einrichtung und Gästeerlebnis bietet.

Accor expandiert in Europa und Asien. Im Februar startete das Unternehmen mit zwei Neueröffnungen in Singapur und Vietnam sowie vier neu unterzeichneten Projekten in Europa und Asien durch.

Die PPHE Hotel Group und die Arena Hospitality Group eröffnen im März 2023 ihr erstes Hotel in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Das neue Park Plaza Budapest liegt im Zentrum der Altstadt, direkt am Ufer der Donau. Vormals wurde das Hotel als art'otel budapest powered by Radisson Hotels geführt.

Mitte März eröffnete das Hotel Six Senses Rome seine Pforten. Das erste Stadthotel der Luxusmarke befindet sich im Palazzo Salviati Cesi Mellini. Neben dem Hotel wurde auch die benachbarte Kirche San Marcello al Corso saniert, das erste Nachhaltigkeitsprojekt, das vom Hotel gesponsert wurde. (Mit großer Bildergalerie)

Schon bald werden die Millennials und die Generation Z die einflussreichsten Gästegruppen weltweit sein. Für die hiesige Wellnessbranche bedeutet dies gewaltige Umstellungen in den kommenden Jahren. Wer als Hotelier diese Zielgruppe begeistern möchte, sollte ihre Wünsche und Bedürfnisse kennen und entsprechend darauf reagieren.