Hotel auf Gelände von Ex-Atomkraftwerk Mülheim-Kärlich geplant

| Hotellerie Hotellerie

Auf dem Gelände des einstigen Atomkraftwerks Mülheim-Kärlich bei Koblenz soll ein Business-Hotel entstehen. 2019 ist dort der Kühlturm abgerissen worden - eine Landmarke höher als der Kölner Dom. Der Rückbau dieses Atommeilers des Energieriesen RWE läuft bereits seit 2004. Er wird laut RWE-Sprecherin Dagmar Butz wohl noch bis in die 2030-er Jahre andauern. Das halbkugelförmige Reaktorgebäude solle bis Ende der 2020-er Jahre verschwinden.

Somit könnten Hotelgäste noch dessen Anblick erleben: Der Investor AGM GmbH geht von einem Baubeginn 2021 und einer Eröffnung ab 2024 aus, wie AGM-Geschäftsführer Ilmi Viqa der Deutschen Presse-Agentur mitteilt. In Zusammenarbeit mit einer Hotelkette sei der Bau eines achtstöckigen Gebäudes mit rund 250 Betten und zweier Bürogebäude geplant. Zuvor hatten Medien darüber berichtet. Für den Hotelbau alleine veranschlagt AGM nach Viqas Worten 15 bis 19 Millionen Euro.

Ein ungewöhnlicher Ort für ein Hotel? «Das AKW ist ja nichts Besonderes mehr», sagt Viqa. Der Standort sei ein «Filetstück» am Rhein und hervorragend an die nahen Autobahnen 3, 48 und 61 angebunden. Als Industriepark sei der Standort modern und nicht laut, das Hotel werde gute schallisolierte Fenster haben.

Bislang hat RWE nach eigenen Angaben etwa zwei Drittel des einstigen AKW-Geländes verkauft. Angesiedelt haben sich hier unter anderem das Technologie-Unternehmen Iplas und die Autokran-Firma Castell. AGM plant hier nach Viqas Worten zudem eine Bauabfallbehandlung und den Bau eines Betonfertigteilwerks.

Am Netz war das einst umgerechnet 3,5 Milliarden Euro teure AKW Mülheim-Kärlich nur 13 Monate lang. 1988 ging es nach einer Verfügung des Bundesverwaltungsgerichts außer Betrieb. Bei den Planungen war die Erdbebengefahr nicht ausreichend berücksichtigt worden. (dpa)
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Choice Hotels EMEA und die Borealis Hotel Group haben ein strategisches Partnerschaftsabkommen unterzeichnet. Die Übereinkunft ermöglicht beiden Unternehmen mehr Sichtbarkeit in Europa und eine höhere Anzahl an Hotels.

Die Hyatt Hotels Corporation hat die Eröffnung des Grand Hyatt La Manga Club Golf & Spa bekanntgegeben. Es ist das erste Grand Hyatt Hotel in Spanien und zeitgleich das vierte Haus der Luxusmarke in Europa.

Die neue stuub hinterzarten wird nach Renovierungsarbeiten im Juni 2023 mit 23 Zimmern, einer Ferienwohnung und perspektivisch mit einem (Frühstücks-)Restaurant eröffnen. Eine Besonderheit ist der Sauna- und Fitnessbereich.

Der Umsatz der NH Hotel Group steigerte sich im 1. Quartal 2023 auf 407 Millionen Euro, ein Plus von 74,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im Vergleich zum 1. Quartal 2019 steigerte sich der Umsatz um 15,4 Prozent.

Die ehemaligen Hotels an der Schwarzwaldhochstraße blicken auf eine teils illustre Geschichte mit prominenten Gästen zurück. Heute sind sie vielmals Ruinen und werden von Fans sogenannter Lost Places für Fotoshootings durchstöbert. In einem Fall gibt es nun Pläne.

Die Apartment betreiber Numa-Group übernimmt im Münchener Norden den Betrieb von zusätzlichen 260 Einheiten und bietet damit 630 Apartments in München. Die Bestandsimmobilie – das größtes Objekt seit der Numa-Gründung – verfügt über 260 Zimmer.

Das Luxushotel Ahlbecker Hof auf Usedom ist ab sofort ein Romantik Hotel und schließt sich dem Luxuslabel „Pearls“ der Marke an. Das gaben Romantik-Vorstand Thomas Edelkamp und Seetelhotels-Inhaber Rolf Seelige-Steinhoff auf Social Media bekannt.

Mit der Eröffnung des „the breeze“ Anfang Mai 2023 auf Usedom präsentierten die Vela Hotels das neue Flaggschiff der Gruppe. Direkt am Strand gelegen will das Haus die Annehmlichkeiten eines Hotels mit der Flexibilität von Design-Apartments verbinden.

Bei einem Feuer in einem Hotel in Weißenhäuser Strand ist ein hoher Sachschaden entstanden. Der Brand sei im Kosmetikbereich des Hotels ausgebrochen, teilte die Polizei am Freitag mit. Bei dem Feuer sei niemand verletzt worden, doch mehr als 60 Wohneinheiten des Hotels seien vorerst nicht mehr bewohnbar.

Der Hotelverband Deutschland (IHA)​​​​​​​ hat auch in diesem Jahr zum insgesamt bereits siebten Mal einen Branchenaward für Start-ups ausgeschrieben, um praxisnahe, digitale Produktentwicklungen für die Hotellerie in Deutschland zu fördern.