Hotel Zugspitze schließt für acht Wochen und renoviert für zwei Millionen Euro

| Hotellerie Hotellerie

Zusammen mit vielen Mitarbeitenden nimmt das Hotel Zugspitze in Garmisch-Partenkirchen ein umfangreiches Renovierungsprojekt in Angriff. Dafür schließt das Haus für acht Wochen von Mitte März bis Mitte Mai 2023. In das Ausstattungs- und Energieeffizienz-Update fließen rund zwei Millionen Euro.

Verwendet werden diese für die Erneuerung und Optimierung des 48 Zimmer und Suiten großen Vier-Sterne-Superior-Hotels – unter anderem in den Bereichen Badezimmer, Eingang und Rezeption. Sämtliche Fenster und (Balkon-)Türen erhalten eine moderne Dreifachverglasung für eine optimierte Energiebilanz. Außerdem stehen neue Teppiche, Betten sowie kleinere Schreinerarbeiten auf dem Programm.

„Wir mussten diesen großen Schritt einer zweimonatigen Schließung gehen, da eine Renovierung bei laufendem Betrieb den Gästeaufenthalt zu sehr beeinträchtigt hätte“, so Direktor Frank Erhard. „Dafür können wir danach komfortabler, moderner, schöner und energieeffizienter wiedereröffnen – natürlich weiterhin in unserem bekannten alpenländischen Stil.“

Besonders stolz ist Erhard darauf, dass sich sehr viele der Mitarbeitenden dazu entschlossen haben, während der Umbauphase keinen Urlaub zu nehmen oder sich arbeitslos zu melden, sondern sich aktiv und nach individuellen Möglichkeiten bei den Arbeiten einzubringen. „Das ist ein unglaublich loyales Verhalten, das ich mehr als zu schätzen weiß. Dies belegt das hervorragende Klima in unserem Unternehmen.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Albena an der bulgarischen Schwarzmeerküste eröffnet am 2. Mai das Maritim Hotel Amelia. Bereits seit 2019 betreibt Maritim das direkt angrenzende 5-Sterne Maritim Hotel Paradise Blue Albena.

Mit ihrem Verständnis von einem stilvollen Design hat die Innenarchitektin Anne Maria Jagdfeld nun für die ersten Zimmer und Suiten im Parkhotel Quellenhof Aachen ein zeitlos-elegantes Ambiente geschaffen.

Zehn Jahre war das Palais Hansen in Wien ein Kempinski-Hotel. Jetzt zieht sich die Hotelgruppe zum Jahresende aus der Österreichischen Hauptstadt zurück. Ein anderer Betreiber soll die Immobilie ab 2024 übernehmen.

Wie der Hotelverband Deutschland berichtet, treten seit einigen Tagen in Frankreich vermehrt Betrugsversuche über die Kommunikationskanäle von Booking.com auf. Mittlerweile sollen auch Fälle aus Deutschland, Österreich und Portugal bekannt sein. Der Verband warnt die Hoteliers in Deutschland und kennt die Hintergründe.

Das Aus der Villa Kennedy sorgte 2022 für Aufsehen, weit über die Frankfurter Hotelszene hinaus. Jetzt steht fest, dass es eine Zukunft für das Fünf-Sterne-Hotel gibt. Die Nobelherberge wird Teil der Althoff-Collection. Geplant ist die Wiedereröffnung des ehemaligen Rocco-Forte-Hotels nach vollständiger Renovierung voraussichtlich im Herbst 2024.

Das jüngste Projekt der Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG)​​​​​​​ steht kurz vor der Eröffnung. Diesen Sommer haben Gäste die Möglichkeit, ihren Urlaub in einer der fünf neuen Villen im kroatischen Punta Skala zu verbringen.

Anfang April eröffnet B&B Hotels ein neues Haus in Vejle und damit das erste Hotel der Gruppe in Dänemark. Weltweit betreibt B&B Hotels nun fast 700 Hotels in 15 Ländern, davon 167 in Deutschland. Neben weiteren Hoteleröffnungen hierzulande steht als nächstes der Markteintritt in Großbritannien an.

Die Hotelkette Motel One will ihre Expansion fortsetzen und plant 28 neue Häuser. Ende 2022 waren weltweit 88 Hotels mit 24 752 Zimmern in Betrieb, wie das Münchner Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Mit den 28 derzeit im Bau befindlichen oder geplanten Standorten sollen weitere 7040 Zimmer dazu kommen.

Die Motel One Group konnte die positive Dynamik der beiden Vorquartale mitnehmen und schließt das Jahr 2022 mit einem Umsatz von 639 Millionen Euro ab – dem bislang höchsten Umsatz der Unternehmensgeschichte.

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Tschuggen Collection hat die Hotelgruppe zum Charity-Event "Race for Nature" nach Arosa geladen. Dank des Einsatzes aller Beteiligten konnte eine Spendensumme von insgesamt über 355.000 Schweizer Franken gesammelt werden.