Hotelketten halbieren Erlöse im 1. Halbjahr

| Hotellerie Hotellerie

Das Jahr 2021 fing für die Hotellerie in Deutschland denkbar schlecht an: Dass der Restart im Tourismus erst um Pfingsten herum erfolgte, hat die umsatzstärksten Unternehmen im deutschen Markt hart getroffen. Ihre Erlöse haben sich im ersten Halbjahr 2021 im Durchschnitt annähernd halbiert, so das Ranking der Ahgz. Doch die Zahlen belegen auch, dass die Hotelgruppen nicht resignieren, sondern darauf vorbereitet sind durchzustarten. Besonders zuversichtlich gestimmt sind die Ketten, deren Portfolio viele Ferienhotels umfasst. Denn im Urlaubssegment war bereits unmittelbar nach der Freigabe des innerdeutschen Tourismus bereits eine große Nachfrage zu spüren. Die auf Geschäftsreisende und Veranstaltungen fokussierte Hotellerie hat sich im Vergleich dazu auf eine längere Durststrecke eingestellt. Doch auch dort sehen Marktteilnehmer erste Anzeichen für eine vorsichtige Erholung und berichten, dass die Buchungen für den Sommer auch in den Städten wieder anziehen.

Prognosen der großen Hotelketten Deutschlands für 2021

Der Einblick, den die befragten Unternehmen in ihre Umsatzzahlen des ersten Halbjahrs 2021 gewähren, fällt aufgrund des langen Lockdowns schlecht aus. Selbst die Hotelgruppen, die unter den Teilnehmemden die geringsten Umsatzeinbußen ausweisen, liegen deutlich im Minus. Am besten schneidet dabei RIMC ab. Der Umsatz des White-Label-Betreibers gab lediglich um 20 Prozent nach. CEO Marek Riegger hat im Sommer 2020 die Strategie angepasst und entschieden, verstärkt durch Übernahmen bestehender Hotels zu wachsen. Er verweist auf eine gesunde Mischung des Portfolios aus Ferien- und Stadthotels sowie eigene Immobilien im Bestand. „Wir sehen einen großen Bedarf und Nachholeffekt in unseren Ferienhotels, die mit der Wiedereröffnung stärker und schneller sehr gut funktionieren.“ Relativ geringe Umsatzrückgänge melden auch B&B Hotels (-23 Prozent) und 25hours (-25 Prozent).

Rund die Hälfte (48 Prozent) der Hotelgruppen, die sich an der Umfrage beteiligt haben, machen sich bereit, 2021 wieder mehr Gäste zu empfangen als im Vorjahr. Mehr als die Hälfte (52 Prozent) der Unternehmen geht davon aus, in diesem Jahr auch etwas bessere Gewinne zu erzielen als 2020. Mit 56 Prozent ist zudem die Mehrheit der Hotelgruppen überzeugt, die Zimmerpreise 2021 im Vergleich zum Vorjahr steigern zu können.

Wenn man den Zeithorizont über das laufende Jahr hinaus ausdehnt, nimmt der Optimismus deutlich zu, wie die Antworten auf die Frage nach den Geschäftsaussichten für die nächsten drei Jahre zeigen. Die Aussicht auf ein New Normal führt dazu, dass die Hotelmanager wieder auf die Chancen der Branche fokussieren. Einige Gesellschaften haben die Krise bereits genutzt, um ihr Geschäftsmodell zu überprüfen und sich gegebenenfalls neu zu positionieren. Etwa indem sie ihr Portfolio neu sortieren, um eine andere Mischung von Standorten oder Zielgruppen zu erreichen. Auch Vertragsbeziehungen zwischen Franchisegebern, Pächtern und Immobilieneigentümern stehen mitunter auf dem Prüfstand.

Für manche Gruppen bietet die schwierige Wirtschaftslage sogar direkte Chancen, um schneller zu wachsen und ihre Marktanteile zu vergrößern. Wenn ein Hotelunternehmen eigenes Kapital hat oder finanzkräftige Investoren bereitstehen, bieten sich gerade einige Gelegenheiten, in Kauf- oder Betreiberverträge einzusteigen.

Einige der Top 50 haben zuletzt die Zahl ihrer Betriebe und Zimmer kräftig erhöht und expandieren weiter. Die meisten neuen Zimmer bringt dieses Jahr die Novum Group auf den Markt: 2262, verteilt auf elf Betriebe. Vor allem für die Eigenmarke niu folgen derzeit die Eröffnungen Schlag auf Schlag. Die meisten neuen Hotels in Deutschland hat für dieses Jahr B&B Hotels geplant: 15 Betriebe mit zusammen fast 1700 Zimmern. Accorhotels, hierzulande Marktführer, meldet 1436 Zimmer in neun Hotels. Die Deutsche Hospitality schickt drei neue Intercity-Häuser in Hildesheim, Wiesbaden und Aalen ins Rennen. Derzeit tüftelt die Frankfurter Hotelgruppe für ihre Marke Steigenberger an einer Kooperation mit Porsche Design. Die derzeit spektakulärste Neueröffnung ist sicher das Haus der Althoff-Gruppe: Das neue Ameron München Motorworld ist komplett in die automobile Erlebniswelt im Norden der bayerischen Landeshauptstadt integriert.

Die Grundvoraussetzungen für die Hotellerie sind in Deutschland sehr gut, wie der Boom der vorangegangenen zehn Jahre belegt. Einen so großen Absatzmarkt für Inlandstourismus würden sich viele Länder wünschen, wenn Themen wie Sicherheit, Gesundheitsrisiken und Reisebeschränkungen viele Menschen umtreiben.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Numa Group treibt ihre Expansion in Großbritannien mit dem Start des ersten Numa-Hotels in Brighton voran. Nach der Übernahme von Native Places im vergangenen Jahr markiert diese Neueröffnung einen wichtigen Schritt im strategischen Wachstum der Gruppe auf der Insel.

Die Gemeinde Schladming steht unter Schock: Der bekannte Hotelier Christian Steiner ist im Alter von 50 Jahren bei einem tragischen Arbeitsunfall auf seinem landwirtschaftlichen Anwesen ums Leben gekommen. Steiner war Chef des renommierten Vier-Sterne-Hotels Pichlmayrgut. Die genaue Ursache des Unfalls ist noch unklar.

Die SV Hotel AG wird Anfang September 2025 das Me and All Hotel Berlin East Side in der Nähe des Berliner Ostbahnhofs eröffnen. Das Hotel, das zur Marke Me and All Hotels gehört, welche seit 2024 Teil von Hyatt ist, befindet sich direkt an der Spree und soll sowohl Übernachtungsgästen als auch Einheimischen einen Treffpunkt bieten.

W Hotels, Teil des Marriott Bonvoy Portfolios, hat das W Florence eröffnet. Das Hotel ist im ehemaligen Grand Hotel Majestic untergebracht und soll modernes Design in ein historisches Umfeld der toskanischen Hauptstadt bringen.

Hyatt verkauft das gesamte Immobilienportfolio von Playa Hotels & Resorts für zwei Milliarden US-Dollar an Tortuga Resorts. Hyatt hatte den Betreiber von All-Inclusive-Resorts in Mexiko, der Dominikanischen Republik und Jamaika erst am 17. Juni erworben.

Die Dormero Hotelgruppe hat die Verträge ihrer beiden Vorstände, Michael-Hartmut Berger und Stephan Arnhold, vorzeitig verlängert. Die Gruppe meldete zudem den höchsten Umsatz in der Unternehmensgeschichte.

In Stuttgart hat ein neues Adagio Aparthotel eröffnet. Das Adagio Original Stuttgart NeckarPark führt das Konzept des „Smart House“ ein. Die insgesamt 121 Apartments, darunter Studios für zwei und Apartments für vier Personen, sind offen gestaltet und mit multifunktionalen Möbeln eingerichtet.

Die deutsche Hotellerie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Kosten, insbesondere durch den Mindestlohn, zwingen viele Betriebe zum Umdenken. Die Frage, ob persönlicher Service in Zukunft zu einem Luxusgut wird, wird in der Branche rege diskutiert.

Am 5. September soll das neue Luxushotel „Le Marrakech“ von Thermen-Tycoon Andreas Schauer direkt neben der Saarland-Therme​​​​​​​ in Rilchingen-Hanweiler seine Pforten öffnen. Saar-Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) wird voraussichtlich an der Eröffnung teilnehmen.

Adrian Messerli, Präsident Hotel Operations EMEA bei Four Seasons, hat in einem Interview die Expansionspläne der Luxushotelgruppe dargelegt. Auch Deutschland scheint wieder im Expansionsfahrplan von Four Seasons aufzutauchen.