Hoteltrends 2021: von Co-Working bis Bleisure Travel

| Hotellerie Hotellerie

Die Zeichen stehen auf Veränderung: Viele Hoteliers haben die langen Monate des Lockdowns genutzt, um ihr Haus weiterzuentwickeln. Die Pandemie verändert die Branche. Die Experten der Treugast Solutions Group haben die wichtigsten Trends zusammengestellt.

Die Zeichen stehen auf Veränderung: Viele Hoteliers haben die langen Monate des Lockdowns genutzt, um ihr Haus weiterzuentwickeln. Von digitalen Services beim Empfang über moderne Arbeitsbereiche für alle, die dem Home Office überdrüssig sind, bis hin zu Neuerungen in Sachen Nachhaltigkeit gibt es einige Entwicklungen, die die Hotellerie im Zuge der Corona-Pandemie verändern. Die Experten der Treugast Solutions Group haben die wichtigsten Trends zusammengestellt.

Digital ist Trumpf

Online ins Hotel einchecken, bevor man die Lobby betreten hat, mit dem eigenen Smartphone die Zimmertür öffnen und am Ende des Aufenthalts mobil bezahlen: Digitale Rezeptionsleistungen haben sich inzwischen etabliert. Die Technik ist ausgereift und präsentiert sich überaus userfreundlich. Gäste bleiben flexibel, ersparen sich lange Wartezeiten an der Rezeption und erledigen Aufgaben wie den Check-in und das Ausfüllen des digitalen Meldescheins kontaktlos. Eine Entwicklung, die in Zukunft die gesamte Hotellerie ergreifen wird, ist Michael Lidl, Geschäftsführender Gesellschafter TREUGAST Solutions Group, überzeugt: „Ähnlich wie beim Online-Check-in für Flugreisen werden Gäste auch in Hotels vermehrt auf digitale Services vertrauen. Viele Hotels investieren derzeit in digitale Prozesse und schaffen die nötigen Grundlagen, um ihren Gästen diese Services anzubieten.“

Lobby als Co-Working Space

Den vorhandenen Platz clever nutzen: Mit Co-Working Spaces in der Lobby oder in Tagungsräumen bieten immer mehr Hotels ihren Gästen die Möglichkeit, die Räume auch für Arbeitszwecke zu nutzen. Statt allein im Home Office vor dem Bildschirm zu sitzen, finden Gäste in Hotels mit Co-Working-Angeboten in der Regel eine sehr gute Infrastruktur mit WLAN, einem Getränke- und Essensangebot und Networking-Möglichkeiten mit anderen Co-Workern vor. „Die Lobby ist ein Ort, der in vielen Hotels viel zu wenig genutzt wird“, ist Michael Lidl überzeugt. „Hoteliers können sich mit dem Co-Working-Angebot ein zusätzliches Geschäftsmodell erschließen.“

Bleisure Travel verbindet Business mit Urlaub

Den erfolgreichen Geschäftsabschluss in der Tasche werden gleich noch ein paar Tage Erholung angehängt: Bleisure-Reisen verlängern den Business-Trip um einen anschließenden Urlaub. Hotels, die nicht nur mit smarten Serviceleistungen für Geschäftsreisende, sondern auch mit Erholungsangeboten wie Wellness oder attraktiven Freizeitmöglichkeiten punkten, haben bei diesem Trend die Nase vorn. Einige Hotels sprechen mit Workation-Angeboten gezielt Gäste an, die Arbeit und Urlaub für einen längeren Zeitraum kombinieren wollen, und statten Zimmer beispielsweise mit bequemen Büromöbeln und einem modernen technischen Equipment aus.

Nachhaltigkeit auf dem Vormarsch

Auch auf Reisen achten viele Menschen inzwischen auf Klimaschutz und nachhaltige Angebote. Mit unterschiedlichsten Maßnahmen kommen Hotels diesem Wunsch nach und tun der Umwelt gleichzeitig etwas Gutes. Die Neuerungen gehen weit über das bekannte „Handtücher auf dem Boden oder auf dem Halter“-Prinzip hinaus. Energiegewinnung für das Hotel aus regenerativen Brennstoffen oder mittels eines Blockheizkraftwerkes, Ladesäulen für E-Autos und der größtmögliche Verzicht auf Plastikverpackungen sind einige Stellschrauben, an denen Hotels heute für mehr Nachhaltigkeit drehen. In manchen Häusern können Gäste auch auf die Zimmerreinigung während des Aufenthalts verzichten und schonen so wertvolle Ressourcen.

Gesundheit wichtiger denn je

Durch die Corona-Pandemie ist der Stellenwert von Gesundheit stärker in den Fokus gerückt. Nicht nur die Prävention von Krankheiten, sondern auch mentale Erholung nach den langen Monaten des Lockdowns oder die Linderung von Nachwirkungen einer Covid-19 Erkrankung sind für viele Menschen ein Grund, eine Auszeit zu nehmen und sich in spezialisierten Hotels rundum versorgen zu lassen. Auch Medical Wellness-Angebote, die Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Verbesserung der Lebensqualität umfassen, werden künftig eine wichtigere Rolle bei gesundheitsbewussten Gästen spielen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Légère Hotelgroup intensiviert ihre Nachhaltigkeitsbemühungen mit dem Ziel eines klimaneutralen Geschäftsbetriebs. Das zur Fibona GmbH gehörende Unternehmen demonstriert dies durch konkrete Projekte und Zertifizierungen.

Der Hotelverband Deutschland (IHA), der GVFH und die Deutsche Hotelakademie (DHA) haben drei Stipendien für Weiterbildungen an junge Hotellerie-Talente vergeben. Die Initiative zielt darauf ab, junge Führungskräfte gezielt zu fördern und frühzeitig mit wichtigen Branchenthemen in Kontakt zu bringen.

HolidayCheck hat über 135 Hotels an den 30 verkehrsreichsten Flughäfen Europas untersucht und dabei Gästebewertungen, Zimmergröße und Preise genau unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse zeigen deutliche regionale Unterschiede.

Das Artist in Hotel Residence-Projekt im 25hours Hotel Langstrasse, das seit seiner Eröffnung im April 2017 bereits 25 internationale Künstler begrüßen durfte, startet mit fünf neuen Kunstschaffenden in den Sommer.

Die Hansestadt wird um ein Hotel reicher: Die Reiß & Co. Gruppe und die PEG – Projektentwicklungsgesellschaft Hamburg mbH haben einen langfristigen Mietvertrag mit der Scandic Hotels Group für einen Neubau am Bahnhof Berliner Tor unterzeichnet.

Hilton hat ein neues Haus in Turin eröffnet: das Hilton Turin Centre. Das Hotel ist in einem historischen Gebäude untergebracht, das eine zentrale Lage in der Nähe vieler Turiner Sehenswürdigkeiten bietet.

Das Hotel Larimar in Stegersbach in Österreich hat seinen Wellnessbereich um ein exklusives „Ladies Spa“ erweitert. Mit dieser Investition reagiert das Hotel auf die wachsende Nachfrage nach Rückzugsorten, die auf die Bedürfnisse weiblicher Gäste abgestimmt sind.

Nach mehrmonatiger Schließzeit und einer umfassenden Renovierung hat der Aldiana Club Ampflwang in Oberösterreich seine Türen wieder für Gäste geöffnet. Die Neuerungen zielen darauf ab, den Club für Familien, Aktivurlauber und Naturliebhaber noch attraktiver zu gestalten.

Eine bekannte Hoteladresse in Erfurt hat einen Betreiber- und Namenswechsel vollzogen: Das bisherige Radisson Blu Hotel am Juri-Gagarin-Ring firmiert nun unter dem Namen NYX Hotel Erfurt. Die Umbenennung geht auf die Übernahme durch die Leonardo Hotels Central Europe Gruppe zurück.

Eine neue Studie von Booking.com, das Europäische Beherbergungsbarometer 2025, zeigt eine anhaltende Zuversicht unter den Betreibern von Unterkünften in Europa. Trotzdem warnen die Ergebnisse vor zunehmenden Herausforderungen im Bereich des Fachkräftemangels und einer sich abzeichnenden digitalen Spaltung innerhalb der Branche.