Innside by Meliá eröffnet mit Innside Torre Galfa nachhaltiges Hotel in Italien

| Hotellerie Hotellerie

Meliá Hotels International, Spaniens größte Hotelgruppe, bekräftigt mit der Eröffnung des Innside Torre Galfa in Mailand das eigene Nachhaltigkeitsversprechen: Der gesamte Hotelkomplex wurde in der Energieklasse A gebaut und ist damit das erste Hotel in Italien, welches ohne CO2-Emissionen auskommt.  

Das Hotelgebäude verfügt über eine Geothermie-Technologie mit Photovoltaikzellen und einer eigenen Windkraftanlage auf dem Dach. Die Tiefgarage bietet Ladestationen für Elektroautos und Fahrräder können direkt an der Rezeption gemietet werden. Das gesamte Hotel wurde konsequent ohne CO2 Emission gebaut.
 

Das Innside Torre Galfa erstreckt sich über 12 Etagen des Torre GalFa, das 1959 von Melchiorre Bega entworfen und 60 Jahre nach seinem Bau im Jahr 2019 komplett renoviert wurde. Das Hotel verfügt über 145 Zimmer. Im Restaurant Batticör erwartet die Gäste die Kulinarik Mailands. Das Hotel bietet zudem das ganze Jahr über ein Veranstaltungsprogramm mit Kooperationen mit Künstlern, Designern und DJ´s.

Innside by Meliá ist beim Thema Nachhaltigkeit wegweisend für den Rest des Portfolios von Meliá International. Einwegpapier und -plastik wurden in allen Häusern eliminiert. In allen Zimmern sind nachhaltige Annehmlichkeiten sowie 100 Prozent umweltfreundliche Bettwäsche und Handtücher vorhanden. Innside by Meliá verfügt über Hotels an 24 Standorten in neun Ländern und 17 weitere Hotels sind in Planung. Zu den jüngsten Neueröffnungen gehören Innside Berlin Mitte, Innside Amsterdam und Innside Liverpool. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die französische Wettbewerbsbehörde hat Booking.com offiziell angewiesen, ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu überarbeiten. Im Kern geht es um Klauseln, die als „offensichtlich unausgewogen zum Nachteil der französischen Hoteliers“ eingestuft wurden.

Die hessischen Urlaubsregionen sind in dieser Sommersaison nicht durchweg zufrieden mit der Nachfrage. Der Branchenverband Dehoga berichtet von einer spürbaren Konsumzurückhaltung bei den Gästen. Das trifft vor allem Betriebe im ländlichen Raum und klassische Ferienhotels.

Zum Ferienstart in Nordrhein-Westfalen sind in großen Hotels noch viele Betten frei. In einem Stimmungsbild des Dachverbandes Tourismus NRW und des Branchenverbandes Dehoga NRW zeigten sich 29 Prozent unzufrieden und neun Prozent sogar sehr unzufrieden mit der Auslastung oder Nachfrage.

Das Hilton Düsseldorf präsentiert sich nach einer umfassenden Renovierungsphase. Das Hotel, das eine mehr als 50-jährige Geschichte in der Stadt aufweist, wurde während des laufenden Betriebs renoviert. Die offizielle Eröffnungsfeier soll voraussichtlich im Januar 2026 stattfinden. 

Conrad Hotels & Resorts hat ein neues Programm namens „Conrad 1/3/5“ vorgestellt. Das Programm zielt darauf ab, Gästen innerhalb von ein, drei oder fünf Stunden tiefere Einblicke in die lokale Kultur, das Design und die Besonderheiten des jeweiligen Ortes zu ermöglichen.

Die Serviced-Apartment-Marke Citadines hat ihre Präsenz in Europa durch die Eröffnung von zwei neuen Standorten verstärkt: Ein Haus im Istanbuler Stadtteil Maslak und ein weiteres in der Innenstadt von Liverpool. Damit erhöht sich die Anzahl der Citadines-Betriebe in Europa auf rund 40.

Die Dorint Hotelgruppe meldet die Rückkehr nach Wien. Nach erfolgreichen Verhandlungen wurde der Mietvertrag für das neue „Dorint Hotel Weitblick Wien“ mit einer festen Laufzeit von 30 Jahren unterzeichnet.

Der deutsche Hotelinvestmentmarkt hat seinen positiven Trend im zweiten Quartal fortgesetzt und die Dynamik sogar ausgebaut. Der Markt erzielte zwischen April und Juni ein Transaktionsvolumen von rund 553 Millionen Euro – 115 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Kölner Dorint Hotelgruppe wird ab dem 1. September 2025 das Parkhotel Jordanbad​​​​​​​ in Biberach an der Riß als Pächter führen. Damit löst sie nach über 20 Jahren die Parkhotel Jordanbad GmbH unter Geschäftsführer Thomas Lerch ab, deren Vertrag ausläuft.

Das Gästehaus Petersberg feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Jubiläum in Bundesbesitz. Das einst vom 4711-Parfümfabrikanten Ferdinand Mülhens erbaute Anwesen ist seit Jahrzehnten ein Schauplatz deutscher Diplomatie und internationaler Begegnungen.